Di 18.04. 2023 01:10Uhr 111:11 min

Deutsche Soldaten deportieren Juden, die in der Gaskammer eines Konzentrationslagers den Tod finden werden.
Deutsche Soldaten deportieren Juden, die in der Gaskammer eines Konzentrationslagers den Tod finden werden. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
MDR FERNSEHEN Di, 18.04.2023 01:10 03:00
MDR FERNSEHEN Di, 18.04.2023 01:10 03:00

Korczak

Korczak

Spielfilm Polen/Deutschland/Frankreich 1990

  • Mono
  • 16:9 Format
  • Schwarz/Weiß
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Korczak

Bildergalerie Korczak

Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak, Mitte) leitet ein Kinderheim für jüdische Kinder. Nachdem die deutschen Truppen Polen überfallen, muss der leidenschaftliche Pädagoge ins Warschauer Ghetto umziehen.
Warschau 1942: Der jüdische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak, Mitte) leitet ein Kinderheim für jüdische Kinder. Nachdem die deutschen Truppen Polen überfallen, muss der leidenschaftliche Pädagoge ins Warschauer Ghetto umziehen. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak, Mitte) leitet ein Kinderheim für jüdische Kinder. Nachdem die deutschen Truppen Polen überfallen, muss der leidenschaftliche Pädagoge ins Warschauer Ghetto umziehen.
Warschau 1942: Der jüdische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak, Mitte) leitet ein Kinderheim für jüdische Kinder. Nachdem die deutschen Truppen Polen überfallen, muss der leidenschaftliche Pädagoge ins Warschauer Ghetto umziehen. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak, Mitte), ein international profilierter Mediziner und Schriftsteller, leitet ein Kinderheim im Warschauer Ghetto.
Auch im Ghetto opfert er sich für seine Kinder auf. Rund 200 jüdische Kinder betreut er unter widrigsten Umständen. Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Warschau 1942: Der jüdische Arzt, Kinderbuchautor und Pädagoge Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak) leitet ein von ihm gegründetes Waisenhaus, das nach der Errichtung des Warschauer Ghettos dorthin umziehen muss. Auch im Ghetto opfert er sich für seine Kinder auf. Rund 200 jüdische Kinder betreut er unter widrigsten Umständen.
Korczak setzt alles daran, seinen Kindern angesichts der täglichen Bedrohung ihre Ängste zu nehmen. Um ihnen das alltägliche Sterben auf den Straßen begreiflich zu machen, inszeniert er mit ihnen ein Theaterstück über den Tod. Bildrechte: MDR/BR/Telepool
Deutsche Soldaten deportieren Juden, die in der Gaskammer eines Konzentrationslagers den Tod finden werden.
Auch Korczak selbst gerät immer wieder in große Gefahr. Mehrmals versuchen deshalb einflussreiche Freunde, ihm mit gefälschten Papieren zur Flucht zu verhelfen. Doch Korczak lehnt ab. Wird diese Entscheidung auch sein Leben kosten? Bildrechte: MDR/ARD Degeto
Alle (4) Bilder anzeigen
Der idealistische Kinderarzt und Schriftsteller Janusz Korczak ist Leiter eines vorbildlichen Heims für jüdische Waisenkinder. Nach dem deutschen Überfall auf Polen zwingen die Nazis den engagierten Pädagogen, sein Kinderheim ins Warschauer Getto zu verlegen. Mit unermüdlichem Elan trotzt er den entsetzlichen Lebensbedingungen, beschafft mit allerlei Tricks Nahrungsmittel und versucht, Würde und Persönlichkeit der Kinder zu achten - pädagogische Grundsätze, die seine Arbeit schon vor dem Krieg bestimmt haben. Als die Deutschen das Getto räumen, bildet selbst das Waisenhaus keine Ausnahme. Freunde mit guten Verbindungen wollen ihn zur Flucht ins Ausland überreden, doch Korczak lässt die ihm anvertrauten Kinder nicht im Stich.


Mit großer Hingabe moderiert Janusz Korczak (Wojciech Pszoniak) eine seiner beliebten Warschauer Radiosendungen. Hinterher muss er erfahren, dass es die Letzte war: Als Jude erscheint er den polnischen Behörden 1936 nicht mehr tragbar. Korczak, ein international profilierter Mediziner und Schriftsteller, konzentriert sich nun ganz auf die Leitung des von ihm gegründeten Heims für jüdische Kinder. Die Prinzipien seiner erzieherischen Arbeit sind anti-autoritär, von klein auf lernen Kinder in Korczaks Modellwaisenhaus, sich selbst zu verwalten und Verantwortung zu übernehmen. Nachdem deutsche Truppen Polen überfallen, muss der leidenschaftliche Pädagoge mit seinen Kindern ins Getto umziehen.

Durch die Grausamkeit und Unbarmherzigkeit der deutschen Bewacher spitzt sich die Lage für die Juden hier immer mehr zu. Korczak setzt alles daran, seinen Kindern angesichts der täglichen Bedrohung ihre Ängste zu nehmen. Um ihnen das alltägliche Sterben auf den Straßen begreiflich zu machen, inszeniert er mit ihnen ein Theaterstück über den Tod. Unermüdlich durchstreift Korczak das Getto auf der Suche nach Lebensmitteln für seine 200 hungrigen Mäuler und ist sich dabei nicht zu schade, Geld von reichen Getto-Juden anzunehmen, die an der Misere ihrer Landsleute noch verdienen. Dabei gerät Korczak immer wieder in große Gefahr, denn der Unbeugsame weigert sich standhaft, einen Judenstern zu tragen. Mehrmals versuchen einflussreiche Freunde, ihm mit gefälschten Papieren zur Flucht zu verhelfen, doch Korczak lehnt ab. 1942 stirbt er mit seinen Kindern im Konzentrationslager Treblinka…

Dr. Janusz Korczak ist das Pseudonym von Henryk Goldszmit, der als polnischer Nationalheld gilt. Nach einem Buch der prominenten Autorin und Regisseurin Agnieszka Holland schuf der große polnische Regisseur Andrzej Wajda einen bewegenden Film über die letzten Lebensjahre des vielseitigen Schriftstellers, Mediziners und Pädagogen. Mit zwischengeschnittenen dokumentarischen Aufnahmen aus dem Warschauer Getto und einer eher beiläufigen Darstellung von Gewalt und Brutalität macht Wajda die ständige Präsenz des Nazi-Terrors spürbar. Wojciech Pszoniak spielt den Pädagogen mit großer Intensität. "Korczak" ist ein erschütterndes Plädoyer für Humanismus in inhumaner Zeit.
Mitwirkende
Musik: Wojciech Kilar
Kamera: Robby Müller
Buch: Agnieszka Holland
Regie: Andrzej Wajda
Darsteller
Janusz Korczak: Wojciech Pszoniak
Stefania Wilczynska: Ewa Dalkowska
Heniek: Piotr Kozlowski
Estera: Marzena Trybala
Szloma: Wojciech Klata
Józek: Michal Staszczak
Maryna Rogowska-Falska: Teresa Budzisz-Krzyzanowska
Ichak Szulc: Zbigniew Zamachowski
Ewka: Agnieszka Kruk
Natka: Karolina Czernicka
Abramek: Adam Siemion
Deutscher Arzt: Robert Atzorn
Deutscher Offizier: Edgar Hoppe
und andere

Jetzt im MDR-Fernsehen

MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Iwan Windisch (Jörg Witte) und Nicole Windisch (Therese Hämer) werden mit einem Foto konfrontiert. mit Video
Bildrechte: MDR/Wiedemann & Berg Television/Anke Neugebauer
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 22:10 23:35
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 22:10 23:35

Tatort: Der Irre Iwan

Tatort: Der Irre Iwan

Kriminalfilm Deutschland 2015

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Olaf Schubert und Michael Hatzius/Die Echse
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 23:35 00:05
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 23:35 00:05

Schubert. Echse. Und...

Schubert. Echse. Und...

Präsentiert von Olaf Schubert und Michael Hatzius

Gast: King Charles III.

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Moderator Christian Ehring
Satiremagazin Bildrechte: NDR/Matzen
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 00:05 00:50
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 00:05 00:50

extra 3

extra 3

Das Satiremagazin mit Christian Ehring

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Die Moderatoren Anja Heyde und Stefan Bernschein.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 00:50 01:50
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 00:50 01:50

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Schwierige Regierungsbildung - was heißt das für Mitteldeutschland?

Live

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatorin Wiebke Binder vor Sendungslogo Exakt (Text in schwarzer Schrift mit rotem X)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 01:50 02:20
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 01:50 02:20

Exakt

Exakt

Das Nachrichtenmagazin

Moderation Wiebke Binder

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Thomas (Gerry Hungbauer, r.) hofft, dass Naomi (Barbara Lanz, l.) die Beweis-CD finden kann.
- Bildrechte: -
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 05:35 06:25
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 05:35 06:25

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1409

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Götz (Andreas Borcherding, l.) bemerkt, dass Rosalie (Natalie Alison, r.) sich vor Kummer nicht auf die Arbeit konzentrieren kann.
- Bildrechte: -
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 06:25 07:15
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 06:25 07:15

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2010

Folge 1254

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Tina (Katja Frenzel, l.) spürt immer mehr, dass sie sich eigentlich nicht von Ben (Hakim-Michael Meziani, r.) scheiden lassen will.
- Bildrechte: -
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 07:15 08:05
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 07:15 08:05

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4156

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christoph (Dieter Bach, h.l.) und Maxi (Katharina Scheuba, h.r., mit Yeliz Simsek, v.r.) geben sich in einem Video demonstrativ versöhnt.
Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 08:05 08:55
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 08:05 08:55

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4412

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Arzt untersucht eine Frau mit einem Ultraschallgerät.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Lebenslinien

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 35

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel