Do 29.06. 2023 22:40Uhr 29:30 min

Herbert Kindler
Die so genannte "Kaue" des ehemaligen Kalibergwerks "Thomas Müntzer" Bischofferode. Hier haben sich früher hunderte Bergleute für ihre Schicht umgezogen – bis zur Schließung 1993. Herbert Kindler war hier vor zehn Jahren zum letzten Mal. Der ehemalige Schachthauer hat nach der Schließung noch die Grube verwahrt und ist 2013 in Rente gegangen. 2023 ist er mit uns an den alten Arbeitsplatz zurückgekehrt Bildrechte: MDR/Malte Niessen
MDR FERNSEHEN Do, 29.06.2023 22:40 23:10
MDR FERNSEHEN Do, 29.06.2023 22:40 23:10

Schicht im Schacht

Schicht im Schacht

Bischofferode, der Hungerstreik und die Folgen

Film von Steffi Springer

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Familie Kindler
"Die Leute sind gallig" sagt Bergmann Herbert Kindler und das seien sie geblieben - auch 30 Jahre nach dem Hungerstreik in Bischofferode. Denn mit der Schließung des Kaliwerks "Thomas Münzer" ging in der kleinen Eichsfeldgemeinde eine Ära zu Ende. Mit dem wichtigsten Arbeitgeber verlor der Ort auch ein Stück Identität. Bildrechte: MDR/Malte Niessen
Familie Kindler
"Die Leute sind gallig" sagt Bergmann Herbert Kindler und das seien sie geblieben - auch 30 Jahre nach dem Hungerstreik in Bischofferode. Denn mit der Schließung des Kaliwerks "Thomas Münzer" ging in der kleinen Eichsfeldgemeinde eine Ära zu Ende. Mit dem wichtigsten Arbeitgeber verlor der Ort auch ein Stück Identität. Bildrechte: MDR/Malte Niessen
Lagerhallen
Das spürt Herbert Kindler bis heute. Er war Bergmann durch und durch. Bischofferode seine Heimat. Der Kalischacht lange sein zweites zu Hause. Über Generationen haben die Kindlers mit dem Salz ihren Lebensunterhalt verdient. Schachthauer Kindler ist der Letzte. Denn: "Auf der Grube ist der Deckel - da ist nichts mehr", erzählt der Familienvater. Schon seit Jahrzehnten wird hier kein Salz mehr gefördert Bildrechte: MDR/Steffi Springer
Herbert Kindler
Die so genannte "Kaue" des ehemaligen Kalibergwerks "Thomas Müntzer" Bischofferode. Hier haben sich früher hunderte Bergleute für ihre Schicht umgezogen – bis zur Schließung 1993. Herbert Kindler war hier vor zehn Jahren zum letzten Mal. Der ehemalige Schachthauer hat nach der Schließung noch die Grube verwahrt und ist 2013 in Rente gegangen. 2023 ist er mit uns an den alten Arbeitsplatz zurückgekehrt Bildrechte: MDR/Malte Niessen
Sendungsbild
Zum ersten Mal seit ungefähr zehn Jahren kehrt Bergmann Herbert Kindler zum Schacht II zurück. 1993 hatte der ehemalige Schachthauer hier gegen die Schließung der Werkes protestiert. Seit 2018 ist die Grube des Kaliwerkes endgültig versiegelt, der Schachtturm rückgebaut. Alles, was von der ehemaligen Kaligrube bleibt – sind Betondeckel, die für Kindler wie ein Grab wirken. Bildrechte: MDR / Malte Niessen
Bernd Schmelzer
Bernd Schmelzer mit seinem MZ-Motorrad vor der Abraumhalde des ehemaligen Bischofferöder Kaliwerks "Thomas Müntzer". 1993 hatte der ehemalige Kumpel 15 Tage für den Erhalt des Kaliwerks gehungert. Nach der Schließung war der 62-jährige arbeitslos und hat später zum CNC-Dreher umgeschult. Heute engagiert er sich im Kalimuseum von Bischofferode. Bildrechte: MDR/Malte Niessen
Lagerhallen der ehemaligen Werkstatt des Kaliwerks
In der ehemaligen Werkstatt des Kaliwerks hatte der ehemalige Bürgermeister und Kalikumpel Helmut Senger einen Metallbaubetrieb gegründet und einige Kollegen eingestellt. Nach seinem Ruhestand wurde das Unternehmen verkauft. Doch der Nachfolger meldete Insolvenz an. Heute sind hier Lagerhallen. Bildrechte: MDR/Steffi Springer
Alle (6) Bilder anzeigen
"Die Leute sind gallig" sagt Bergmann Herbert Kindler und das seien sie geblieben - auch 30 Jahre nach dem Hungerstreik in Bischofferode. Denn mit der Schließung des Kaliwerks "Thomas Münzer" ging in der kleinen Eichsfeldgemeinde eine Ära zu Ende. Mit dem wichtigsten Arbeitgeber verlor der Ort auch ein Stück Identität.

Das spürt Herbert Kindler bis heute. Er war Bergmann durch und durch. Bischofferode seine Heimat. Der Kalischacht lange sein zweites zu Hause. Über Generationen haben die Kindlers mit dem Salz ihren Lebensunterhalt verdient. Schachthauer Kindler ist der Letzte. Denn: "Auf der Grube ist der Deckel - da ist nichts mehr", erzählt der Familienvater. Schon seit Jahrzehnten wird hier kein Salz mehr gefördert - Herbert Kindler hat die Grube noch mit verwahrt. Seit fast zehn Jahren ist er in Rente.

Dabei hatten die Kumpel von Bischofferode 1993 um ihr Kaliwerk gekämpft, verzweifelt und mit allen Mitteln. Die Bilder vom Hungerstreik im Sommer 1993 gingen um die Welt. Bis zu 40 Menschen hungerten aus Protest gegen die Schließung und es ging um mehr als nur um diese. Es war ein Protest gegen die Privatisierungspolitik der Treuhand. Genützt hat es am Ende wenig.

Der Film zeigt die Menschen und den Ort vor zehn Jahren - 20 Jahre nach dem Hungerstreik und wir haben Familie Kindler (und andere Kumpel) noch einmal besucht - 30 Jahre danach. Wie ist es weitergangen in Bischofferode, in der Familie? Wie verändert sich Heimat? Es ist eine Geschichte, wie sie sich im Nachwendeosten in vielen Orten abgespielt hat.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Eine Frau und ein Storch. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Die Storchenklinik

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Mann in Uniform mit Bierglas in der linken Hand, die rechte zur Faust erhoben. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:15 18:45

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn

Mit Schwejk nach Budweis

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Dr. Ulrike Lynn mit Video
Bildrechte: Dr. Ulrike Lynn/privat
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:45 18:50
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:45 18:50

Glaubwürdig: Ulrike Lynn

Glaubwürdig: Ulrike Lynn

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3". mit Video
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Frau Elster
Bildrechte: Rundfunk Berlin-Brandenburg
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Fuchs und Elster

Die naschhafte Elster

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit. mit Video
Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit. Bildrechte: MDR/Tino Wiemeier
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 19:50 20:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Röderhof

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Maler Jorge Merello und Thomas Junker in Buenos Aires, Argentinien
Der Maler Jorge Merello und Thomas Junker in Buenos Aires, Argentinien Bildrechte: MDR/Alexandra Bichler
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 20:15 22:28
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:28 22:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:28 22:30

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fabiana Bytyqi gegen Tina Rupprecht
Bildrechte: IMAGO/kolbert-press
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:30 00:30
MDR FERNSEHEN Sa, 05.04.2025 22:30 00:30

Sport im Osten

Sport im Osten

Boxen live aus Potsdam

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand