So 30.07. 2023 22:30Uhr 89:27 min

MDR FERNSEHEN So, 30.07.2023 22:30 00:00
MDR FERNSEHEN So, 30.07.2023 22:30 00:00

MDR DOK Die neuen Kinder von Golzow

Die neuen Kinder von Golzow

Film von Simone Catharina Gaul

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Die neuen Kinder von Golzow

Bildergalerie Die neuen Kinder von Golzow

Die neuen Kinder von Golzow Beim Dreh in Golzow mit Bourhan.
"Die neuen Kinder von Golzow" ist die Fortsetzung von Winfried Junges berühmter Langzeitdoku "Die Kinder von Golzow". Dem Dorf Golzow gehen die Kinder aus. Deswegen wagt die Gemeinde ein Experiment: Syrische Flüchtlingsfamilien sollen nach Golzow ziehen. Kann das funktionieren? Bildrechte: SWR/Philipp Jester
Die neuen Kinder von Golzow Beim Dreh in Golzow mit Bourhan.
"Die neuen Kinder von Golzow" ist die Fortsetzung von Winfried Junges berühmter Langzeitdoku "Die Kinder von Golzow". Dem Dorf Golzow gehen die Kinder aus. Deswegen wagt die Gemeinde ein Experiment: Syrische Flüchtlingsfamilien sollen nach Golzow ziehen. Kann das funktionieren? Bildrechte: SWR/Philipp Jester
Team mit Familie.
Viele der Dorfbewohner wissen nicht einmal, wo Syrien liegt und sehen die Sache zunächst skeptisch. Das Filmteam begleitet die syrische Familie Sayed Ahmad. Die Familie ist vor dem Krieg in ihrer Heimat geflüchtet. Dort hatten sie einen guten Job, ein gutes Auskommen. Hier leben sie nun von Hartz-IV. Bildrechte: MDR/SWR/Philipp Jester
Halima auf dem Rummel.
Halima (30) ist Mutter von drei Kindern. Sie sucht einen Weg, beide Kulturen in ihrem neuen Leben unterzubringen. Denn: "In Golzow liegt unsere Zukunft", ist sie sich sicher.  Bildrechte: MDR/SWR
Kamala und Bourhan bei der Nachhilfe.
Ihr Kinder Kamala (9) und Bourhan (7) besuchen die örtliche Schule. Während Kamala eine der besten ihrer Klasse ist, braucht ihr Bruder Bourhan Nachhilfe. Bildrechte: MDR/SWR
Bourhan
Bourhan geht in den Fußballverein und versucht so, Freunde und Anschluss an die Gemeinde zu finden. Bildrechte: MDR/SWR/Philipp Jester
Bourhan und Kamala beim Feuerwehrumzug.
Die Familie fühlt sich wohl in Golzow, auch wenn die Eltern spüren, dass die Stimmung im Dorf je nach Nachrichtenlage schwankt. Kann ein Neustart in einer völlig neuen Kultur für sie gut gehen? Bildrechte: MDR/SWR
Alle (6) Bilder anzeigen
Dem ostdeutschen Dorf Golzow, berühmt für Winfried Junges Langzeitdokumentarfilmprojekt "Die Kinder von Golzow", gehen die Kinder aus. Um sein Dorf vor dem Verschwinden zu retten, hat Bürgermeister Frank Schütz eine Idee: Syrische Flüchtlingsfamilien sollen nach Golzow ziehen. "Flüchtlinge sind unsere letzte Chance", sagt Schütz. Er träumt von Nachwuchs für Feuerwehr, Sportverein und Tanzclub, von syrischen Altenpflegern und Ärzten, von einem arabischen Restaurant und dem Bau einer Moschee in der nächsten größeren Kreisstadt.

Doch die meisten Dorfbewohner wissen nicht einmal, wo Syrien liegt - und sind zunächst entsprechend skeptisch. Familie Sayed Ahmad probiert den Neuanfang in Golzow. Halima (30) und ihr Mann Fadi (40) versuchen, sich dem Dorfleben anzupassen. Tochter Kamala (9) ist eine der Besten in ihrer Klasse, Sohn Burhan (7) geht in den Fußballverein und der kleine Hamza (3) in den Kindergarten. Die Familie fühlt sich wohl, auch wenn Fadi und Halima spüren, dass die Stimmung im Dorf je nach Nachrichtenlage schwankt. Doch der Unterschied zwischen ihrem Leben in einer syrischen Großstadt und dem in einem überalterten ostdeutschen Dorf könnte größer kaum sein.

Immer wenn Halima an Syrien denkt, wird sie traurig. Vor dem Krieg war ihre Heimatstadt Latakia eine pulsierende Metropole. Fadi und Halima hatten ein gutes Leben und gute Jobs. Jetzt wohnen sie in einem schrumpfenden 800-Seelen-Ort und müssen von Hartz IV leben. Halima sucht einen Weg, beide Kulturen in ihrem neuen Leben unterzubringen. Denn: "In Golzow liegt unsere Zukunft", ist sie sich sicher. Der Krieg hat ihre Perspektiven in Syrien zerstört. Kann dieser Neustart in einer völlig neuen Kultur gut gehen? "Die neuen Kinder von Golzow" erzählt die Geschichte des Golzower Integrationsexperiments und zeichnet gleichzeitig ein sensibles Portrait der Familie Sayed Ahmad.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Die attraktive Sinologie-Studentin Anna (Stefanie Dvorak) und der angehende Architekt Max (Florian David Fitz) sind füreinander bestimmt. Doch ihre Liebe steht unter keinem günstigen Stern.
Bildrechte: MDR/Degeto/Petro Domenigg
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 12:30 13:58

Die Liebe ein Traum

Die Liebe ein Traum

Spielfilm Deutschland 2008

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl mit Video
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Lippenbär mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Warten auf Lina

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 421

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wer weiß denn sowas?
Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 15:15 16:00

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas?

Mit Kai Pflaume

Folge 866

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sarina Radomski in ihrer Rolle als Kriminalhauptkommissarin Paula Sprenger.
Bildrechte: ARD/Markus Nass
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

Mit Gilbert Häfner

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 18:05 18:10
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 18:05 18:10

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 18:10 18:54
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 18:10 18:54

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand