Di 22.08. 2023 21:00Uhr 44:30 min

Noch heute gehört die sorbische Tracht in der Oberlausitz zum Dorfleben dazu
Noch heute gehört die sorbische Tracht in der Oberlausitz zum Dorfleben dazu Bildrechte: MDR/Simank
MDR FERNSEHEN Di, 22.08.2023 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 22.08.2023 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Die sorbische Tracht: Mehr als ein Kleid

Die sorbische Tracht: Mehr als ein Kleid

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Eine der wertvollsten und schönsten sorbischen Trachten - junge sorbische Mädchen in der Družka-Tracht
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube. Nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen als in der Oberlausitz. Hier: junge sorbische Mädchen in der Družka-Tracht. Bildrechte: MDR/Simank
Eine der wertvollsten und schönsten sorbischen Trachten - junge sorbische Mädchen in der Družka-Tracht
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube. Nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen als in der Oberlausitz. Hier: junge sorbische Mädchen in der Družka-Tracht. Bildrechte: MDR/Simank
Ein Leben lang in Tracht
Für katholische Sorben ist die Tracht nicht nur Kleidung, sondern ein Bekenntnis zu Volk und Kirche. Sie ist quasi das Gegenteil von Fast-Fashion und so etwas wie heute der Status bei WhatsApp. Bildrechte: MDR/Simank
Pfingstwallfahrt nach Rosenthal - Ein jährlicher Höhepunkt für katholische Sorben
Pfingstwallfahrt nach Rosenthal - Ein jährlicher Höhepunkt für katholische Sorben. Bildrechte: MDR/Simank
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube - nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen wie im sorbisch-katholischen Dreieck der Oberlausitz
36 verschiedene Varianten zählt allein das sorbisch-katholische Trachtgebiet um Kamenz und sie ist die letzte von ursprünglich hunderten Trachtenregionen in ganz Deutschland, die bis heute im Alltag überlebt hat. Bildrechte: MDR/Simank
Sorbische Tracht und Sprache - fester Bestandteil im Kindergarten Ralbit
Sorbische Tracht und Sprache ist fester Bestandteil im Kindergarten Ralbit. Bildrechte: MDR/Simank
Das erste Mal in sorbischer Tracht - Gloria aus Schönau-Cunnewitz
Der Film ist ein Zeitdokument am Scheideweg zwischen einer einzigartigen lebendigen Tradition der Alten und dem Versuch der jungen Generation, diesen jahrhundertealten sorbischen Kleidungsstil in die Zukunft weiterzutragen. Gloria aus Schönau-Cunnewitz trägt hier das erste Mal sorbische Tracht. Bildrechte: MDR/Simank
Alle (6) Bilder anzeigen
Sprache, Kleidung, Nationalität und Glaube. Nirgendwo sonst in Deutschland gehören sie enger zusammen als in der Oberlausitz – im katholischen Dreieck zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda. Markantestes Zeichen für Kultur und Identität ist die sorbische Tracht. Seit Jahrhunderten nahezu unverändert, steht sie für Kontinuität einer ganzen Nation.

"Unsere Großeltern, Eltern, alle vor uns haben bereits in sorbischer Tracht geheiratet. Deshalb haben auch wir uns dafür ganz bewusst entschieden. Es ist so, dass mittlerweile wieder viele stolz auf ihre Herkunft sind und deshalb die sorbische Tracht anziehen. 180 Hochzeitsgäste und alle in Tracht – das war einfach riesig und bleibt unvergessen!", Lucija und Benno Buck geraten ins Schwärmen, wenn sie von diesem Tag erzählen.

Für katholische Sorben ist die Tracht nicht nur Kleidung, sondern ein Bekenntnis zu Volk und Kirche. Sie ist quasi das Gegenteil von Fast-Fashion und so etwas wie heute der Status bei WhatsApp. Sie zeigt an, wer man ist, woher man kommt oder wohin man geht – zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Gottesdienst. 36 verschiedene Varianten zählt allein das sorbisch-katholische Trachtgebiet um Kamenz und sie ist die letzte von ursprünglich hunderten Trachtenregionen in ganz Deutschland, die bis heute im Alltag überlebt hat.

Regina Scholze kennt es gar nicht anders: "Ich habe in meinem Leben noch nie etwas anderes getragen als die sorbische Tracht – ohne Kompromisse, von Kindesbeinen an bis heute. Auch im Urlaub in London, Paris oder an der Ostsee. Damit habe ich auch sehr viel Geld gespart, denn eine Tracht hält ein Leben lang und hat den Vorteil, dass man nie zum Friseur muss. Dafür haben wir unsere Hauben."

Doch auch in der sorbisch-katholischen Oberlausitz sind die Tage des jahrhundertealten Kleidungsstils gezählt. Noch etwa 20 Frauen gehen hier täglich sorbisch, die Jüngste von ihnen ist 81. Bald wird sich die Tracht für immer aus dem Alltag verabschieden und dennoch erlebt sie derzeit eine Renaissance. Immer mehr junge Frauen entdecken die Tradition neu und Modedesigner versuchen die sorbische Tracht alltagstauglich zu machen, wie Modedesignerin Sarah Gwiszcz erklärt: "Mode ist für mich Identität, Tracht ist Charakter. Ich mache Kleidung, die von der Tracht inspiriert ist."

Der Film, ein Zeitdokument am Scheideweg zwischen einer einzigartigen lebendigen Tradition der Alten und dem Versuch der jungen Generation, diesen jahrhundertealten sorbischen Kleidungsstil in die Zukunft weiterzutragen.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit.
Louisa Stöcke schießt seit 25 Jahren Bogen. Hier im Outfit einer antiken Reiterin mit Bogen. Der Parqour des Schützenvereins gilt als einer der schönsten bundesweit. Bildrechte: MDR/Tino Wiemeier
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 03:05 03:30
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 03:05 03:30

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Röderhof

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 03:30 04:00
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 03:30 04:00

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 04:00 04:30
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 04:00 04:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 04:30 05:00
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 04:30 05:00

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Hochlagen der Allgäuer Alpen ragen vom Riedbergerhorn aus gesehen aus dem Hochnebel.
Bildrechte: picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 05:00 05:45
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 05:00 05:45

Die Alpen - nonstop

Die Alpen - nonstop

Zwischen Himmel und Erde

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Kapitän Klaus Berger (Peter Kremer, re.) hat das Kommando auf der "Royal Clipper", einem stattlichen Fünfmaster, der die Nostalgie eines "Windjammers" mit dem Komfort eines modernen Luxuskreuzfahrtschiffs verbindet. Die erfahrene Cruisedirektorin Marlene (Christine Neubauer, 2.v.re.) sorgt gemeinsam mit der Crew für das Wohl der Passagiere. Mit zur Crew gehören Sven (Thorsten Feller) und Kerstin (Esther Seibt).
Kapitän Klaus Berger (Peter Kremer, re.) hat das Kommando auf der "Royal Clipper", einem stattlichen Fünfmaster, der die Nostalgie eines "Windjammers" mit dem Komfort eines modernen Luxuskreuzfahrtschiffs verbindet. Die erfahrene Cruisedirektorin Marlene (Christine Neubauer, 2.v.re.) sorgt gemeinsam mit der Crew für das Wohl der Passagiere. Mit zur Crew gehören Sven (Thorsten Feller) und Kerstin (Esther Seibt). Bildrechte: MDR/ARD DEGETO/Daniela Incoronato
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 05:45 07:15
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 05:45 07:15

Unter weißen Segeln - Urlaubsfahrt ins Glück

Unter weißen Segeln - Urlaubsfahrt ins Glück

Spielfilm Deutschland 2004

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Durch ein Zeittor gelangt Marco (Friedrich Lindner) in das Jahr 1766.
Unheimlich: Durch ein Zeittor gelangt Marco (Friedrich Lindner) in das Jahr 1766. Bildrechte: MDR/RBB/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 07:15 07:40
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 07:15 07:40

Spuk am Tor der Zeit

Spuk am Tor der Zeit

Das Tor in die Zeit

Fernsehserie Deutschland 2002

Folge 1  von 4

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Freundinnen: Jessica (Marielle Chakker, li.) und Steffi (Sarah Tkotsch).
Freundinnen: Jessica (Marielle Chakker, li.) und Steffi (Sarah Tkotsch). Bildrechte: RBB/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 07:40 08:05
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 07:40 08:05

Spuk am Tor der Zeit

Spuk am Tor der Zeit

Das große Spiel

Fernsehserie Deutschland 2002

Folge 2  von 4

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Maus hinter einem Stein mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 08:05 09:25
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 08:05 09:25

Kissenkino Im Himmel ist auch Platz für Mäuse

Im Himmel ist auch Platz für Mäuse

Animationsfilm Tschechien/Frankreich/Polen/Slowakei 2021

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Robert Haubold (Eckhard Bilz) und Ernst Haubold (Walter Richter-Reinick) (v.l.)
Robert Haubold (Eckhard Bilz) und Ernst Haubold (Walter Richter-Reinick) (v.l.) Bildrechte: MDR/Deutsches Rundfunkarchiv/Horst Blümel
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 09:25 10:20
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 09:25 10:20

Die Pferdekur

Die Pferdekur

Fernsehfilm DDR 1968

  • Mono
  • Schwarz/Weiß
  • Untertitel
Ein Nashorn. mit Video
Ein Nashorn. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 10:20 11:10
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 10:20 11:10

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Auf Leben und Tod

Fernsehserie Deutschland 2008

Folge 22  von 26

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand