Di 07.11. 2023 21:00Uhr 44:30 min

Der Osten - Entdecke wo Du lebst Angst, Macht, Gedenken - Die Dresdner Stasi-Zentrale

Komplette Sendung

Ein holzgetäfeltes Büro mit Tetelfonen auf dem Schreibtisch und einem Erich-Honecker-Bild an der Wand. 45 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 07.11.2023 21:00 21:45

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

 Gedenkstätte Bautzner Straße
Die ehemalige Stasi-Zentrale in der Bautzner Straße in Dresden ist heute eine Gedenkstätte - ein Ort des Erinnerns, der Forschung und Begegnung. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
 Gedenkstätte Bautzner Straße
Die ehemalige Stasi-Zentrale in der Bautzner Straße in Dresden ist heute eine Gedenkstätte - ein Ort des Erinnerns, der Forschung und Begegnung. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
Michael Schlosser vor dem Nachbau seines Flugzeuges, mit dem er in den Westen fliehen wollte
Zeitzeugen führen Interessierte durch die Räume und berichten darüber, was sie hier erlebten. Michael Schlosser steht vor dem Nachbau seines Flugzeuges, mit dem er in den Westen fliehen wollte. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
 Führung durch den Zellentrakt der Untersuchungshaft
Niemand bleibt unberührt, der einmal durch das große Haftgebäude gegangen ist. Die Schritte hallen laut in dem riesigen Treppenhaus voller vergitterter Gänge und Stahltüren mit Gucklöchern. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
 typische Haftzelle der Stasi-Untersuchungshaft
Zwischen 1953 und 1989 saßen hier geschätzt 10.000 Menschen in den 44 Zellen in Untersuchungshaft. Wegen angeblicher Spionage, Republikflucht, Widerstand gegen die Polizei oder subversiven Handelns, wie es im Stasi-Sprachgebrauch hieß. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
Waschraum im Haftkeller
Heute noch sind die Räume im Original erhalten und für Besucher und Besucherinnen zugänglich. Hier: der Waschraum im Haftkeller Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
 Häftlingskleidung und Anleitung zur Leibesvisitation
Auf dem Tisch liegen Teile der ehemaligen Häftlingskleidung - Hausschuhe und Turnschuhe. An der Wand hängt eine Anleitung zur Leibesvisitation. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
Barbara Michael hat in ihrer 19-monatigen Haft Puppen für ihre Töchter gehäkelt
Für den Film trifft Autorin Katrin Claußner Menschen, deren Leben sich hier grundlegend geändert hat. Hier: Barbara Michael - sie hat in ihrer 19-monatigen Haft Puppen für ihre Töchter gehäkelt. Bildrechte: MDR/Katrin Claußner
Alle (7) Bilder anzeigen
Ein unauffälliger Block an der Bautzner Straße in Dresden. Heute bewohnt von Menschen, die nie in ihrem Leben etwas mit der Staatssicherheit zu tun hatten. Der lange vier Stockwerke hohe Bau im Hof dahinter fällt nur deswegen auf, weil hier immer noch Fenster vergittert sind.

Die Bezirksverwaltung in Dresden war eines der wichtigsten Machtzentren der Staatssicherheit der DDR. Heute noch sind die Räume im Original erhalten und für Besucher und Besucherinnen zugänglich. Niemand bleibt unberührt, der einmal durch das große Haftgebäude gegangen ist. Die Schritte hallen laut in dem riesigen Treppenhaus voller vergitterter Gänge und Stahltüren mit Gucklöchern.

Im Oktober 1953 übergab der sowjetische Geheimdienst den DDR-Sicherheitsorganen den Bau. Bis dahin wurden hier Tausende wirkliche, aber auch vermeintliche Nazi- und Kriegsverbrecher sowie Regimegegner im Kellergefängnis festgehalten. Für viele von ihnen endete die Haft mit der Todesstrafe oder in sowjetischen Arbeitslagern.

Danach, zwischen 1953 und 1989, saßen hier geschätzt 10.000 Menschen in den 44 Zellen in Untersuchungshaft. Wegen angeblicher Spionage, Republikflucht, Widerstand gegen die Polizei oder subversiven Handelns, wie es im Stasi-Sprachgebrauch hieß. Im Dezember 1989 stürmten DDR-Bürgerinnen und Bürger die Stasizentrale. Sie verhinderten, dass Akten vernichtet und Beweise gestohlen werden konnten.

Heute ist das Haus eine Gedenkstätte – ein Ort des Erinnerns, der Forschung und Begegnung. Zeitzeugen führen Interessierte durch die Räume und berichten darüber, was sie hier erlebten.

Für den Film trifft Autorin Katrin Claußner Menschen, deren Leben sich hier grundlegend geändert hat. Wie bei den drei jungen Männern, die nach dem Mauerbau 1961 in einer Nacht- und Nebelaktion „Nieder mit Ulbricht“ mit Farbe auf eine Dresdner Brücke schrieben und im Stasigefängnis landeten. Es sind bewegende Schicksale, die von Willkür und Folter erzählen, aber auch von Widerstand, Mut und Stärke.

Mehr zum Thema

Aurorin Charlotte Gneuß 14 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Christian Charisius

Jetzt im MDR-Fernsehen

Porträt einer jungen Frau mit rot-weißem Schal. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:30 07:35

Glaubwürdig: Petra Höhne

Glaubwürdig: Petra Höhne

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel.
Drei Tage langen laufen die Pilger barfuß über die Insel. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Susanne Brahms
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 07:35 08:05

Echtes Leben Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Pilgern auf die harte Tour - Barfuß in Irland

Film von Susanne Brahms

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Familienfoto mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 08:05 09:05

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Teufelseck

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 1  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Mädchen liegt im Krankenbett, ihre Oma sitzt daneben und streichelt ihre Stirn. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 09:05 10:00

Spreewaldfamilie

Spreewaldfamilie

Himmelsstürmer

Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990

Folge 2  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Olsenbande mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 10:00 11:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 10:00 11:45

Die Olsenbande ergibt sich nie

Die Olsenbande ergibt sich nie

Spielfilm Dänemark 1979

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sandkiter / Strand Borkum mit Video
Sandkiter / Strand Borkum Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 11:45 13:13
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 11:45 13:13

Sagenhaft - Ostfriesland

Sagenhaft - Ostfriesland

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:13 13:15
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:13 13:15

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dieser malerische Strand liegt an der Nordseeküste Englands.
Dieser malerische Strand liegt an der Nordseeküste Englands. Bildrechte: NDR/Martina Andrés/Doclights Naturfilm
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:15 14:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:15 14:00

Unsere Meere

Unsere Meere

Naturwunder Nordsee

Vierteiliger Film von Thomas Behrend

Folge 1  von 4

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron, und sie liebt das Singen und Lachen. Der alte König Hostivit wiederum liebt seine schöne Tochter. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Goldene Sterne locken von jeher die Freier. An diesem Sommertage, der für Lada so unbeschwert begann, kündigt sich der mächtige König Kazisvet an. Der alte König versprach ihm einst Ladas Hand, die Prinzessin jedoch mag den kriegerischen, klirrenden Kazisvet so ganz und gar nicht. So stellt ihm die Prinzessin eine Aufgabe. Erfülle er die bis zum nächsten Tage, wolle sie seine Frau werden. Drei Kleider soll er ihr nähen lassen: eines aus den funkelnden Strahlen der Morgensonne, eines aus der Stille des Sommertages, eines aus der Sanftheit der Sommernacht. Kazisvet scheitert, aber erklärt dem Land den Krieg ... Und da ist noch Prinz Radovan: gut, edelmütig und gerecht! Radovan weiß Liebe und Ehre wohl zu verteidigen. So bekommt er am Ende des Märchens seine geliebte Prinzessin Lada ... mit Video
Bildrechte: Cine Aktuell
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 14:00 15:15
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 14:00 15:15

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Märchenfilm Tschechoslowakei 1959

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:15 15:20
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:15 15:20

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Rübezahl, der Berggeist aus dem Riesengebirge mit Video
Rübezahl, der Berggeist aus dem Riesengebirge Bildrechte: MDR/HAKoMa
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:20 16:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:20 16:30

Rübezahl, Herr der Berge

Rübezahl, Herr der Berge

Märchenfilm BRD 1957

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand