Auch interessant

Di 28.11. 2023 20:15Uhr 90:00 min

Eine Bildcollage mit vier Männern und zwei Frauen vor einer braunen Landschaft mit einem Kraftwerk am Horizont.
Eine Bildcollage mit vier Männern und zwei Frauen vor einer braunen Landschaft mit einem Kraftwerk am Horizont. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 20:15 21:45

Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland

Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland

Film von Lutz Pehnert

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz

Bildergalerie Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz

Felix ist vielfach talentiert und interessiert. Nicht nur Die Lausitz steht vor dem Kohleausstieg – und damit geradezu exemplarisch für einen Wandel, den viele Regionen dieses Landes erlebt haben, erleben oder erleben werden. Doch was macht der stete Umbruch mit den Menschen in den Kohleregionen?
Miso.029 (r.) ist Rapper aus der Lausitz, der den Kohlestaub besingt und die Postleitzahl seines Heimatortes stolz im Künstlernamen trägt. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Felix ist vielfach talentiert und interessiert. Nicht nur Die Lausitz steht vor dem Kohleausstieg – und damit geradezu exemplarisch für einen Wandel, den viele Regionen dieses Landes erlebt haben, erleben oder erleben werden. Doch was macht der stete Umbruch mit den Menschen in den Kohleregionen?
Miso.029 (r.) ist Rapper aus der Lausitz, der den Kohlestaub besingt und die Postleitzahl seines Heimatortes stolz im Künstlernamen trägt. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Elisa Marusch (Foto ist für alle Folgen verwendbar)
Die Reihe begleitet über mehrere Monate, Menschen aus der Region. Dabei begenet man etwa Elisa Marusch, einer Umsiedlerin. Sie hat ihr Heimatdorf Mühlrose endlich verlassen können. Bald soll es dem Tagebau weichen. Seit Anfang des Jahres 2022 ist sie  glückliche Bewohnerin eines acht Kilometer entfernten im Farmerstil erbauten Holzhauses. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Henry Gbureck (Foto ist für alle Folgen verwendbar)
Oder Henry, dem Eisverkäufer, der im ersten Leben "Kraftwerker" in der "Schwarzen Pumpe" war. Sein Vater eröffnete den ersten Sexshop der Region, um später die "Leckstation", die Eisdiele, zu gründen. Henry hat die Eisdiele von seinem Vater Uli übernommen. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Sie begegnen auch der Blütenkönigin, die in ihrer Freizeit im Internet Videos verlassener Orte der Lausitz postet und die Cheerleader des Eishockey-Teams trainiert.
Tonie Jahnke hat zwar schon Shootings in verlassenen Orten abgehalten, dies sei aber nicht ihr Hobby. Auch aus dem Cheerleader-Training würde sie lieber ein Beruf machen, als diese in ihrer Freizeit zu trainieren. Sie versteht sich als Botschafterin der Lausitz und will Menschen für ihre Heimat begeistern. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Sowie dem Unternehmer, der einen Steinwurf vom abgewickelten Kohlekraftwerk die ersten Start-Ups aus der Autoindustrie ansiedeln konnte.
Peter Schuster hat ein eigenes Unternehmen in Weißwasser aufgebaut hat. Sieben Jahre hat Peter Schuster in Baden-Württemberg gelebt. Das Heimweh hat ihn 2009 in die Heimat zurückgezogen. Er lebt in Rohne, auf dem Hof seines Opas. Bildrechte: MDR/Max Mendez
Die dokumentarische Serie "Hinter dem Abgrund – Leben in der Lausitz" zeigt, was die politischen Entscheidungen und die Kohle-Milliarden aus den Bundeskassen mit den Menschen vor Ort machen.
Nach einem 35jährigen Berufsleben als "Kraftwerker" in der schwarzen Pumpe wurde Eis-Uli entlassen. Er ist drei Jahre arbeitslos. 2001 eröffnet er den ersten Sexshop Hoyerswerda “Eleganz und Erotik”. Später kommt noch ein Eisladen in der Doppelgarage seines Wohnhauses dazu.

Die dokumentarische Serie "Hinter dem Abgrund – Leben in der Lausitz" zeigt, was die politischen Entscheidungen und die Kohle-Milliarden aus den Bundeskassen mit den Menschen vor Ort machen.
Bildrechte: MDR/Max Mendez
Alle (6) Bilder anzeigen
In der Lausitz ist alles auf Kohle gebaut, seit Jahrzehnten schon. Aber nun ist der Kohleausstieg beschlossen und ein ganzer Landstrich muss sich neu erfinden, soll mit Milliardenhilfen Innovationsregion und grünes Kraftwerk der Republik werden.

Die Dokumentation "Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland" zeigt, wie die Menschen vor Ort den sogenannten "Strukturwandel" erleben. Anknüpfend an die vierteilige Doku-Serie "Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz" (2022) erzählt sie die Schicksale der Lausitzer zwischen Weißwasser, Boxberg und Spremberg fort.

Elisa Marusch etwa ist vor einem Jahr von Alt- nach Neu-Mühlrose gezogen, in ein neu gebautes Landhaus. Mühlrose ist das letzte Dorf der Lausitz, das der Kohle weichen sollte. Sie ist glücklich über ihre neue Heimat. Alt-Mühlrose jedoch wirkt inzwischen wie ein Geisterdorf. Ihr altes Wohnhaus wurde - wie viele andere - abgerissen. Nur noch wenige Menschen wohnen hier. Bis Ende 2024 sollen auch sie hier verschwunden sein, so der ursprüngliche Plan. Aber nun ist plötzlich gar nicht mehr sicher, ob das Dorf tatsächlich der Kohle weichen muss.

Unweit der sich noch immer in die Landschaft fressenden Kohleförderanlagen entstehen jetzt neue Arbeitsplätze. Die Lausitz soll künftig für Innovation stehen. Die australische Firma Alltech beispielsweise will im Industriepark Schwarze Pumpe mit völlig neuen Technologien die Produktion von Batteriezellen revolutionieren. Bereits im vergangenen Jahr wurde dafür eine Pilotanlage in Betrieb genommen. Doch dann hieß es plötzlich, dass sich der geplante Baubeginn des Werkes verzögern werde. Die Meldung weckte alte Zweifel, denn die Region hat ihre Erfahrungen mit Glücksrittern, die große Investitionen versprachen und dann sang- und klanglos verschwanden. Doch Alltech erklärt die Verzögerung des Baustarts mit weitergehenden Plänen für ein zweites Großprojekt. Dafür braucht das Unternehmen bald 250 Mitarbeiter - Fachkräfte, die nicht allein in der Region zu finden sein werden. Dafür braucht es eine Willkommenskultur und die nötigen weichen Standortfaktoren, wie Wohnungen, Kindergärten, Schulen. Sind die Städte und Kommunen darauf vorbereitet?

40 Milliarden Euro hat der Bund für den Strukturwandel in den Kohleregionen bereitgestellt. Die riesige Summe ist ein Übergangsgeld, mit dem möglichst gleichwertige Alternativen für die vielen Tausend Industriearbeitsplätze in den Revieren geschaffen werden sollen. Doch wer bekommt das Geld? Die Kommunalpolitiker der Region haben sich zusammengeschlossen, sie wollen mitreden.

Viele Menschen bleiben trotz der umfangreichen Etats misstrauisch. Denn der sogenannte "Strukturwandel“ ist seit Jahren in aller Munde und Umbrüche haben sie wahrlich genug erlebt. Die Lausitz gilt auch als eine Hochburg der AfD. Einige ihrer Anhänger treffen sich jeden Montag auf dem Marktplatz in Weißwasser und fordern "Strukturwandel" statt "Strukturschwindel". Manfred Heine, Bürgermeister der Gemeinde Spreetal, nimmt die Unzufriedenheit der Bürger ernst. Und er weiß, die Zukunft der Region geht nur mit den Menschen und nicht über sie hinweg.

Die Lausitz soll eine Modell-Region werden, in der Wasserstoff die Kohle als neuen Energieträger ersetzt. Wasserstoffkraftwerke und riesige Solar- und Windparks sollen in 20 Jahren doppelt so viel Strom erzeugen wie heute - grünen Strom. Das Lausitzer Revier soll zum größten grünen Kraftwerk Europas werden. Am Kraftwerksstandort Boxberg entsteht der bundesweit größte Batteriepark. Hier arbeitet David Kube als Elektroniker. Gerade hat er ein Fernstudium zum Wirtschaftsingenieur für erneuerbare Energien begonnen. Ohne Aus- und Weiterbildung, davon ist er überzeugt, ist der Arbeitsweg in eine Zukunft ohne Braunkohle nicht zu schaffen.

Ein Jahr nach der Ausstrahlung der vierteiligen Doku-Serie "Hinter dem Abgrund - Leben in der Lausitz" begleitet die Dokumentation "Hinter dem Abgrund - Aufbruch im Lausitzer Kohleland" die Menschen in der Lausitz weiter durch den krassen Wandel, der mit dem Kohleausstieg ihre Region umwälzt.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Wir helfen dem Heimatverein "Grethener Störche e.V." mit Video
Bildrechte: Grethener Störche e.V.
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 19:50 20:15

Mach dich ran

Mach dich ran

MDR hilft

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Polizist verhört eine Frau. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod

Kriminalfilm Deutschland 2013

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Günter Decker (Günter Naumann) mit Video
Günter Decker (Günter Naumann) Bildrechte: MDR/DRA/Waltraut Denger
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 22:10 23:10
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 22:10 23:10

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Polizeiruf 110: Vermisst wird Peter Schnok

Polizeiruf 110: Vermisst wird Peter Schnok

Kriminalfilm DDR 1977

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Mafiaboss Lagagna (Leonardo Nigro) und "Capo" Zanchetti (Tobias Oertel, li.) sind alte Bekannte.
Mafiaboss Lagagna (Leonardo Nigro) und "Capo" Zanchetti (Tobias Oertel, li.) sind alte Bekannte. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Hans-Joachim Pfeiffer
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 23:10 00:40
MDR FERNSEHEN Mo, 14.04.2025 23:10 00:40

Der Bozen-Krimi: Blutrache

Der Bozen-Krimi: Blutrache

Spielfilm Deutschland 2020

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Man muss sich schon auskennen in Nordfriesland: Kriminalhauptkommissar Jon Peterson (Frank Vockroth, l. ) ermittelt mit seiner neuen Kollegin Nora Neubauer (Loretta Stern, r.) und die muss Land und Leute erst kennenlernen.
Bildrechte: MDR/Georges Pauly
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 00:40 01:30
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 00:40 01:30

Nordisch herb

Nordisch herb

Der Onkel aus Amerika

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 14  von 16

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Johanna (Brigitte Antonius, l.) ist erleichtert, als Pastor Claasen (Berd Rumpf, r.) ihre Entschuldigung annimmt.
Bildrechte: ARD/Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 05:35 06:25
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 05:35 06:25

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 1395

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Jacob (Andreas Thiele, l.) verbringt das Wirtshausfest mit Lena (Johanna Bönninghaus, r.).
Bildrechte: ARD/Ann Paur
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 06:25 07:15
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 06:25 07:15

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2010

Folge 1242

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Elyas (Mehmet Daloğlu, l.) nimmt Victorias (Caroline Schreiber, r.) Geld, möchte aber für die Rückzahlung zur Sicherheit einen Vertrag abschließen.
Bildrechte: NDR
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 07:15 08:05
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 07:15 08:05

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4142

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Henry (Elias Reichert, r.) ist zufrieden, als Sophia (Krista Brikner, l.) die Erpressung auf Eis legt.
Henry (Elias Reichert, r.) ist zufrieden, als Sophia (Krista Brikner, l.) die Erpressung auf Eis legt. Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 08:05 08:55
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 08:05 08:55

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2025

Folge 4399

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schritt für Schritt
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Di, 15.04.2025 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Schritt für Schritt

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 21

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel