Do 21.12. 2023 23:20Uhr 44:52 min

Dreißig Herrnhuter Sterne mit einem Durchmesser von 130 Zentimeter warten jedes Jahr auf ihren Einsatz als Straßenbeleuchtung in Königsfeld.
Dreißig Herrnhuter Sterne mit einem Durchmesser von 130 Zentimeter warten jedes Jahr auf ihren Einsatz als Straßenbeleuchtung in Königsfeld. Bildrechte: MDR/SWR/Anna Neuhaus
MDR FERNSEHEN Do, 21.12.2023 23:20 00:05
MDR FERNSEHEN Do, 21.12.2023 23:20 00:05

Ein Stern für die Welt

Ein Stern für die Welt

Lichterglanz aus Herrnhut

Film von Anna Schmidt

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand

Bildergalerie: Ein Stern für die Welt - Lichterglanz aus Herrnhut

Bildergalerie: Ein Stern für die Welt - Lichterglanz aus Herrnhut

Ein Stern für die Welt – Lichterglanz aus Herrnhut
Weiß, strahlend und imposant leuchtet ein besonderer Stern jedes Jahr im Gotteshaus der Brüdergemeine in Herrnhut. Mit seinen 110 Zacken leitet er im inneren der Kirche die Advents- und Weihnachtszeit ein. Bildrechte: MDR/SWR
Ein Stern für die Welt – Lichterglanz aus Herrnhut
Weiß, strahlend und imposant leuchtet ein besonderer Stern jedes Jahr im Gotteshaus der Brüdergemeine in Herrnhut. Mit seinen 110 Zacken leitet er im inneren der Kirche die Advents- und Weihnachtszeit ein. Bildrechte: MDR/SWR
Ein Weihnachtsstern wird von Hand hergestellt.
Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Im letzten Jahrzehnt verdoppelte sich die Anzahl der Herrnhuter Sterne, die die Mitarbeitenden des Unternehmens jedes Jahr von Hand fertigen. Bildrechte: MDR/SWR
Ein Stern für die Welt – Lichterglanz aus Herrnhut
Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren gründeten in Herrnhut die Urzelle ihrer christlichen Gemeinschaft. 2022 feiert die Unität ihr 300-jähriges Bestehen. Bildrechte: MDR/SWR
Ein Stern für die Welt – Lichterglanz aus Herrnhut
Der Film stellt Frauen und Männer vor, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Herrnhuter Stern erzählen. Bildrechte: MDR/SWR
Ein Stern für die Welt – Lichterglanz aus Herrnhut
Die Herrnhuter haben auch Kirchen und Orte im Südwesten Deutschlands geprägt, beispielsweise Königsfeld. Architektur und Stadtplanung dieser Schwarzwaldgemeinde erinnern an Herrnhut in der Oberlausitz. Bildrechte: MDR/SWR
Alle (5) Bilder anzeigen
Im Gotteshaus der Brüdergemeine in Herrnhut wird alljährlich ein ganz besonderer Stern hervorgeholt. Weiß und imposant – mit 110 Zacken! Wenn er zum ersten Advent von der Decke des Kirchensaals erstrahlt, dann beginnt hier die Advents- und Weihnachtszeit. Der Herrnhuter Stern ist eine Erfolgsgeschichte, die sich durch Jahrhunderte, Familien und den kleinen Ort Herrnhut zieht. Von dort zog der Stern vor 150 Jahren um die Welt. Heute leuchtet der Export aus der Oberlausitz in Grönland genauso wie in einem Flüchtlingscamp in Malawi, im US-amerikanischen Bethlehem, auf dem „Sternberg“ in Palästina und an vielen anderen Orten.

Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Im letzten Jahrzehnt verdoppelte sich die Anzahl der Herrnhuter Sterne, die die Mitarbeitenden des Unternehmens jedes Jahr von Hand fertigen. Der Stern ist zwar ein Exportschlager, aber mehr noch steht er für die Gemeinschaft und den Glauben der Herrnhuter. Bis heute erzählt er eindrücklich die christliche Botschaft vom Stern von Bethlehem, von der Geburt eines Kindes im Stall.

In Grönland ist er ein Überbleibsel der Missionare, die ihn einst mitbrachten. In Palästina liegt auf dem so genannten Sternberg, etwa 25 km von Jerusalem entfernt, das Förderzentrum der Herrnhuter Missionshilfe, das Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufnimmt und unterstützt. Alljährlich wird hier der Stern mit einer besonderen Feier aufgehängt – gemeinsam von Juden, Christen und Muslimen. In Malawi gibt es neun Brüdergemeinen, die ihre Wurzeln in der einstigen Missionsarbeit der Herrnhuter haben. Bei tropischen Temperaturen hängen die Kinder im Dzaleka-Camp, einem Flüchtlingslager, begeistert den Stern auf.

Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren gründeten in Herrnhut die Urzelle ihrer christlichen Gemeinschaft. 2022 feiert die Unität ihr 300-jähriges Bestehen. Weltoffen wollten die Gründermütter und -väter der Brüdergemeine sein und nie vergessen, dass sie selbst Flüchtlinge und Ausgestoßene waren, die keiner haben wollte.

Der Film stellt Frauen und Männer vor, die ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Herrnhuter Stern erzählen. Die Herrnhuter haben auch Kirchen und Orte im Südwesten Deutschlands geprägt, beispielsweise Königsfeld. Architektur und Stadtplanung dieser Schwarzwaldgemeinde erinnern an Herrnhut in der Oberlausitz. In Königsfeld lebt Klaus Eiben. Für ihn sind mit dem Stern emotionale Erinnerungen verbunden. In den Nachkriegsjahren hat er als junger Schüler im Rundfunk Kinderchor gesungen. Kalt war es oft bei den Proben. Wenn es dann in die Leipziger Thomaskirche ging, war es dort wärmer – und vom Gewölbe erstrahlte ein Herrnhuter Stern! Diese Erinnerung hat sich eingebrannt und wenn Herr Eiben in seinem hohen Alter noch heute selbstgebastelte Sterne an Freunde und Bekannte verschickt, dann schickt er stets auch etwas Wärme mit.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Siegfried Spittel, seit 1935 Kartograf bei Haack mit Video
Siegfried Spittel, seit 1935 Kartograf bei Haack Bildrechte: MDR/Anna Neuhaus
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 12:30 13:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 12:30 13:15

Der Osten - Entdecke wo du lebst Perthes, Haack und Heidi - Von Gotha in die Welt

Perthes, Haack und Heidi - Von Gotha in die Welt

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Mangrovenpflanzer pflanzen Mangrovenbäume im Meer im Senegal.
Mangrovenpflanzer pflanzen Mangrovenbäume im Meer im Senegal. Bildrechte: Längengrad Filmproduktion/BR
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 13:15 13:58
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 13:15 13:58

Gute Nachrichten vom Planeten

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir Meere schützen

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Chemnitzer FC - Lok Leipzig mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 14:00 15:55
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 14:00 15:55

Sport im Osten

Sport im Osten

Fußball live: Chemnitzer FC - 1. FC Lokomotive Leipzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 15:55 16:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 15:55 16:00

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Tom Scheunemann vor Sendungslogo "Sport im Osten" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 16:00 18:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 16:00 18:00

Sport im Osten

Sport im Osten

Aktueller Sport vom Tage

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Heute im Osten" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Ungarn und die Medien

Zwischen Mut und Manipulation

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schloss Friedenstein in Gotha, der größte Schlossbau Deutschlands mit Video
Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:15 18:45

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Gotha

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Porträt einer älteren Frau mit Brille. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:45 18:50
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:45 18:50

Glaubwürdig: Gerda Haug

Glaubwürdig: Gerda Haug

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Herr Fuchs und Frau Elster
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Fuchs und Elster

Die Hutflagge

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand