So 25.02. 2024 22:20Uhr 59:30 min

Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium „on air“. Aber der „Rundfunk“ sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch ein Machtinstrument. Der Film ist ein radiophones Roadmovie durch Zeit und Raum. Er erzählt anhand bewegender Tondokumente 100 Jahre Radiogeschichte als deutsche Zeitgeschichte. - Spanisch lernen im Radio, 20er Jahre
100 JAHRE RADIO - DEUTSCHLAND ON AIR Bildrechte: MDR/rbb/Bundesarchiv
MDR FERNSEHEN So, 25.02.2024 22:20 23:20
MDR FERNSEHEN So, 25.02.2024 22:20 23:20

MDR DOK 100 Jahre Radio - Deutschland On Air

100 Jahre Radio - Deutschland On Air

Menschen. Macht. Musik.

Film von Dagmar Wittmers

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Radio ist in aller Ohren – und das seit 100 Jahren: Am 29. Oktober 1923 geht dieses Massenmedium "on air". Aber der "Rundfunk" sorgte nicht nur für den Soundtrack der Geschichte und Unterhaltung, sondern er war immer auch ein Machtinstrument. Der Film ist ein radiophones Roadmovie durch Zeit und Raum. Er erzählt anhand bewegender Tondokumente 100 Jahre Radiogeschichte als deutsche Zeitgeschichte.

"Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin!" - mit diesen Worten bricht in Deutschland am 29. Oktober 1923 das Zeitalter der elektronischen Massenmedien an! Das Radio geht "on air". Schnell werden die Radio-Macher gute "Bekannte", die sich im Leben einnisten, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Das Radio holt die großen Ereignisse ins Wohnzimmer, ans Ohr, in den Kopf. Doch als Massenmedium ist es auch Machtinstrument. Für die Nazis wird ist es das "allerwichtigste Massenbeeinflussungsmittel". Josef Goebbels verkündet 1933: "Den Rundfunk werden wir in den Dienst unserer Idee stellen, und keine andere Idee soll hier zu Wort kommen". Und der "Volksempfänger" wird hinter vorgehaltener Hand auch "Goebbels Schnauze" genannt. Nach dem Krieg erlebt das Radio seine Stunde Null. Die West-Alliierten geben Starthilfe für den Neu-Anfang des staatsfernen Rundfunks: Re-Education mit Jazzmusik! In der sowjetisch besetzten Zone wird nach Moskauer Vorbild ein staatlich gelenkter Rundfunk etabliert. Schon bald konkurrieren die unterschiedlichen Rundfunksysteme in Ost und West: Kalten Krieg im Äther.

Am 17. Juni 1953 sind die RIAS -Reporter aus dem Westen ganz nah an den Straßenschlachten, berichten live über den Protestzug der Ost-Berliner und über die Niederschlagung des Aufstands mit Panzern. Stimmen, Geräusche, Schreie - die Hörer hören was geschieht. Das Radio ist bei allen wichtigen und bewegenden Momenten dabei: Wenn Deutschland 1954 Fußballweltmeister wird und sich die Stimme des Reporters vor Freude überschlägt oder wenn Bergleute nach dem Grubenunglück in Lengede nach Tagen aus dem Schacht befreit werden. Das Wunder von Lengede erleben 1963 Millionen Hörer live im Radio. "Video killed the radiostar"? - Nein! Das Radio lebt, wird jung, erfindet sich neu: "Kofferheule" oder "Ghettoblaster", statt Radiotruhe im Wohnzimmer. Popmusik und Jugendsendungen mischen die Radiolandschaft in den 70ern auf. In der DDR wird die Jugendsendung DT64 zu einem Hörer-Hit. Der Rundfunk überwindet Grenzen und noch vor dem Mauerfall gibt es auch im DDR-Radio mutige Sendungen. Heute hören über 50 Millionen Menschen jeden Tag Radio. Radio, ist ein verbindendes Kommunikationsmittel, unsere moderne "Stammestrommel". Am 20. März 2020 spielen über hundert Radiosender aus ganz Europa um 8.45 Uhr gleichzeitig den Song "You’ll never walk alone" der englischen Band Gerry and the Pacemakers. Ein Zeichen der Solidarität in der Coronakrise! Der Film erzählt 100 bewegende Radiojahre als deutsche Zeitgeschichte und verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart. Geschichte und Geschichten eines faszinierenden Mediums.

Mehr zur Sendung

Jetzt im MDR-Fernsehen

Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Fr, 11.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Grafik mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 19:50 20:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 1123

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christin Stark mit Video
Christin Stark Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 20:15 21:45

Die Schlagerhitparade

Die Schlagerhitparade

Präsentiert von Christin Stark

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Kim Fisher und Matze Knop mit Video
Bildrechte: Stephan Flad
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 22:00 00:00
MDR FERNSEHEN Fr, 11.04.2025 22:00 00:00

Riverboat

Riverboat

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Mann umarmt ein Krokodil. Beide befinden sich in einem Wohnraum. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:00 00:20
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:00 00:20

MDR Kurzfilmnacht Der mit dem Krokodil tanzt

Der mit dem Krokodil tanzt

Kurzdoku Deutschland 2023

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Neuling Sascha (Liel Malka) soll von Jurek (Florian Geißelmann) lernen. mit Video
Kurzfilm, Deutschland 2024 Bildrechte: Paul Ader
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:20 00:45
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:20 00:45

MDR Kurzfilmnacht Haus am Hang

Haus am Hang

Kurzfilm, Deutschland 2024

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Bären nehmen an einem Talentwettbewerb teil. mit Video
Kurzfilm Bildrechte: MDR/Krämer
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:45 00:55
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:45 00:55

MDR Kurzfilmnacht Catch Up!

Catch Up!

Kurzfilm Deutschland 2023

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Die Freundinnen Lina (Linda Marie Roher) und Franka (Ronja Herberich) sind an der Ostsee angekommen. mit Video
Kurzfilm, Deutschland 2023 Bildrechte: Tilman Bensiek
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:55 01:10
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 00:55 01:10

MDR Kurzfilmnacht Urlaubsversuche

Urlaubsversuche

Kurzfilm Deutschland 2023

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Auch das Nationalmuseum in Prag trägt Spuren von Krieg und Konflikten. mit Video
Kurzfilm Bildrechte: MDR/Thadeusz Tischbein
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 01:10 01:25
MDR FERNSEHEN Sa, 12.04.2025 01:10 01:25

MDR Kurzfilmnacht Atlas of the Wounded Buildings

Atlas of the Wounded Buildings

Experimentalkurzfilm Deutschland 2023

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand