Do 25.07. 2024 00:10Uhr (VPS 00:25) 59:00 min

Moderator Markus Kavka vor Sendungslogo "Unicato Auf dem schwarzen Hintergrund liegen ein rosafarbenes und ein himmelblaues Rechteck. In ihrer Überschneidung bilden sie ein weißes Quadrat.  Ein weiteres weißes Qudrat hebt das Porträt des Moderators hervor
Moderator Markus Kavka vor Sendungslogo "Unicato Auf dem schwarzen Hintergrund liegen ein rosafarbenes und ein himmelblaues Rechteck. In ihrer Überschneidung bilden sie ein weißes Quadrat. Ein weiteres weißes Qudrat hebt das Porträt des Moderators hervor Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 25.07.2024 00:10 01:10
MDR FERNSEHEN Do, 25.07.2024 00:10 01:10

unicato

unicato

Das Kurzfilmmagazin

Familien leben

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Neben der Liebe ist sie eines der großen Themen in der Kunst und damit natürlich auch im Film: die Familie. Sie kann Segen und Fluch sein - und verbindet Menschen auf eine Weise, die oft tiefer geht als Freundschaft oder gar Liebe. "unicato" widmet sich in seiner neuesten Ausgabe diesem komplexen und spannenden Konstrukt "Familie" und stellt die Frage, ob Kreativität in den Genen liegt.

Neben der Liebe ist sie eines der großen Themen in der Kunst und damit natürlich auch im Film: die Familie. Sie kann Segen und Fluch sein - und verbindet Menschen auf eine Weise, die oft tiefer geht als Freundschaft oder gar Liebe.

Für manche ist es für den eigenen Start in die kreative Karriere von Vorteil, wenn die Eltern selbst bereits erfolgreiche Kunstschaffende sind. Aber was passiert, wenn die familiären Beziehungen toxisch sind, wenn Demütigungen und Missbrauch den Alltag bestimmen? Familienleben ist so vielfältig - wie alles in unserer Welt.

"unicato - Das Kurzfilmmagazin" widmet sich in seiner neuesten Ausgabe diesem komplexen und spannenden Konstrukt "Familie" und stellt die Frage, ob Kreativität in den Genen liegt oder ob sie ein Produkt des Umfeldes ist, in dem wir aufwachsen. Kann ein künstlerisches Talent vererbt werden, oder ist es die familiäre Unterstützung und Förderung, die junge Talente zur Entfaltung bringt?

Die aktuelle Sendung gibt Antworten und gewährt tiefe Einblicke in die Lebenswege von Menschen, die durch ihre familiären Bindungen geprägt wurden.

Moderator Markus Kavka spricht darüber mit diesen Gästen:

Der Filmemacher Willy Hans hat mit seiner Trilogie "Das satanische Dickicht" drei Kurzfilme realisiert, die immer wieder die Leerstellen in den menschlichen Gemeinschaften und Familien beleuchten. Das ist zum Teil unheimlich lustig, an anderen Stellen aber eben auch ziemlich bitter. Wir sprechen mit ihm über die Vater- und Männerfiguren in der Trilogie.

Jan Koester ist Animationsfilmemacher und nimmt uns auf eine persönliche Reise in seinem filmischen Selbstporträt "Einmal wieder dieser Junge sein" mit. Durch die Projektion von Kindheitsbildern auf seinen eigenen Körper sucht er nach den Spuren, die seine alkoholkranke Mutter hinterlassen hat. Seine Erzählungen bieten einen ehrlichen und bewegenden Blick auf die Beziehung zu seiner Mutter und die kreative Verarbeitung seiner Erfahrungen.

Mariola und Bela Brillowska, Mutter und Tochter, sind beides Universalkünstlerinnen, die ihre kreative Ader in einer Vielzahl von Medien ausdrücken. Zusammen mit ihrem Vater Felix Kubin, einem Musiker, und Tochter Gloria, einer Designerin, bilden sie eine Künstlerdynastie, die ihresgleichen sucht. Ihre Filme und Geschichten über gegenseitige Unterstützung, kreative Einmischung und die Frage, ob Kreativität vererbt werden kann, sind ein Zeugnis für die künstlerische Kraft, die in dieser Familie fließt.

Außerdem stellen wir die Kurzfilmreihe "Wer war zuletzt am Kühlschrank" von Daniel Nocke und Kathrin Albers vor, in der ein alleinerziehende Vater in eine WG zieht. Sie wirft einen humorvollen Blick auf die daraus resultierenden Konflikte und Auseinandersetzungen, denn Vater und Sohn sind Seebären, und die anderen Mitbewohner sind ein Krake und eine Schildkröte. So prallen ganz unterschiedliche Charakterzüge und Gewohnheiten aufeinander.

Das sind die Kurzfilme der Sendung:

* „Das Satanische Dickicht – EINS“ von Willy Hans (Experimenteller Spielfilm, DE 2014, 30 min)
Das Huhn wird geschlachtet, das Lied gesungen, der See durchquert und die Anhalterin wusste sowieso nicht so genau, wohin sie wollte. Soviel jedenfalls ist klar: Die anderen zu verstehen, das ist schwer.

* „Das Satanische Dickicht – ZWEI“ von Willy Hans (Experimentalfilm, DE 2015, 30 min)
Otto und Ulrike betreiben einen integrativen Bauernhof, auf dem sie auch Jakob betreuen, einen jugendlichen Straftäter. Die an Otto gestellten Anforderungen wachsen diesem nach und nach über den Kopf. Als schließlich Ulrikes Kaffeetasse zerbricht, geht ein Riss durch die Gemeinschaft.

*„Das Satanische Dickicht – DREI“ von Willy Hans (Experimentalfilm, DE 2017, 22 min)
Mimi sucht Kontakt zu anderen Altersgenossen, Karl möchte mit dem Krokodil schwimmen, Papa hat Hunger und Mama hat die Brote zu Hause vergessen. Plötzlich ist Fernando, der kleine Hase des Wärters verschwunden. Erst als die Rollenspieler auftauchen, kehrt die Ordnung wieder zurück. Dennoch, das Wirrsal ist überall.

* „Einmal wieder dieser Junge sein“ von Jan Koester (Animierter Dokumentarfilm, DE 2022, 7 min)
Die Mutter fängt an zu trinken, als er acht Jahre alt ist. Jan Koester projiziert auf seinen Körper Fotos seiner Kindheit, die von Einsamkeit und Hilflosigkeit in toxischen Beziehungen erzählen.

* „Blusenfax“ von Mariola Brillowska (Animation, DE 2023, 4 min)
Frau und Herr Funke reparieren alles. Ein achtjähriges Schulmädchen möchte den Waschzettel aus ihrer Bluse weglasern lassen, um es ins Universum zu schicken.

* „Rak-Rakk“ von Bela Brillowska (Experimentalfilm, DE 2024, 21 min)
Zwei Außerirdische haben keine Lust, auf ihrem Heimatplaneten zu arbeiten und verdrücken sich in einem Raumschiff zur Erde, um dort alle Viere gerade zu lassen. Leider ist auf der Erde wirkliche Entspannung nicht möglich, denn die Menschen nerven nämlich recht schnell mit ihren Anliegen.

* „Wer war zuletzt am Kühlschrank?“ von Kathrin Albers, Henning Thomas und Daniel Nocke (Miniserie, DE 2020, Gesamtlänge 32 min)
Eine WG in Hamburg: Krake, Schildkröte und Seebär plus Seebärchen teilen Wohnung und Alltag miteinander. Küche und Korridor sind Schauplätze der kleinen Gemeinsamkeiten und großen Gemeinheiten. Die Miniserie führt in ihren zehn kurzen Episoden beispielhaft vor, was das WG-Leben so liebenswert und quälend macht.

Programmtipps

Moderator Wolfgang Lippert
Moderator Wolfgang Lippert Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 20:15 21:45

Damals war's

Damals war's

Präsentiert von Wolfgang Lippert

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Robert Lützgen (Steffen Schröder) flieht vor Hauptkommissar Kain.
Robert Lützgen (Steffen Schröder) flieht vor Hauptkommissar Kain. Bildrechte: MDR/Hardy Spitz
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 20:15 21:40
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 20:15 21:40

Tatort: Racheengel

Tatort: Racheengel

Kriminalfilm Deutschland 2007

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine Gruppe Menschen hat sich auf einem Gleis für ein Gruppenfoto aufgestellt und freut sich.
Bildrechte: United States Holocaust Memorial Museum
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 20:15 21:00

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln

Zug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln

Film von Tom Fugmann

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
Die Moderatoren Anja Heyde und Stefan Bernschein.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 07.05.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Neue Regierung, alte Probleme

Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Vera Cordes - Moderatorin des NDR Gesundheitsmagazins "Visite"
Bildrechte: NDR/Thomas Pritschet
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 20:15 21:15

Visite

Visite

Das Gesundheitsmagazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Nikolai Johann mit Video
Nikolai Johann Bildrechte: © MDR/Mia Media, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 08:00 08:30
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Diana Fritzsche-Grimmig und Jens Haentzschel
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 08:30 08:55
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 08:30 08:55

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
vier Frauen reinigen ein öffentliches Freizeitbad
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 08:55 09:20
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 08:55 09:20

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Burgtonna

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Blauer Eisenhut in den Ötztaler Alpen
Blauer Eisenhut in den Ötztaler Alpen. Bildrechte: MDR/Christoph Schimmelpfennig
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 09:20 10:05
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 09:20 10:05

Gartenparadiese in den Alpen

Gartenparadiese in den Alpen

Film von Daniela Agostini

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Marco Polo (Rory Calhoun) mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 10:05 11:45
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 10:05 11:45

Marco Polo

Marco Polo

Spielfilm Italien/Frankreich 1961

  • Mono
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Riverboat-Klassiker
Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 11:45 13:43
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 11:45 13:43

Riverboat - Klassiker

Riverboat - Klassiker

Stars, Legenden, Emotionen

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 13:43 13:45
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 13:43 13:45

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderator Axel Bulthaupt mit Video
Moderator Axel Bulthaupt im Berchtesgadener Land Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 13:45 15:15
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:15 15:20
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:15 15:20

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Alarm im Kasperletheater mit Video
Alarm im Kasperletheater Bildrechte: DEFA-Stiftung/Werner Baensch
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:20 15:35
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:20 15:35

Alarm im Kasperletheater

Alarm im Kasperletheater

DEFA-Zeichentrickfilm DDR 1960

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine junge Frau mit blauem Federhaar und einer Blume darin. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:35 17:00
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:35 17:00

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau

Märchenfilm Tschechoslowakei 1976

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand