Beiträge aus der Sendung
* Geld zurück beim Glücksspiel - mit Rechtsexperte Gilbert Häfner
Dürfen Glücksspieler hoffen ihre Verluste zurückfordern können. Was ist dran an diesen Gerüchten? Um welche Zeiträume geht es und wer hat tatsächlich Anspruch auf Rückzahlung seiner Verluste? Und vor allem: wohin können sich Betroffene wenden, um diese Ansprüche geltend zu machen?
In Deutschland nehmen etwa 1,3 Millionen Menschen an Sportwetten teil. Die Beliebtheit von Sportwetten hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere im Bereich des Online-Glücksspiels, wo Sportwetten 2021 40 % des gesamten Online-Glücksspielumsatzes in Europa ausmachten.
Jetzt dürfen Spieler hoffen, dass sie ihre Verluste zurückfordern können. Eine solche Vermutung legt eine aktuelle Einschätzung des Bundesgerichtshofs nahe. Experten rechnen deshalb mit einer großen Klagewelle und da geht es um große Summen, schließlich lagen die Bruttospielererträge bei Sportwetten 2022 bei 1,4 Milliarden Euro.
Was ist dran an diesen Gerüchten? Um welche Zeiträume geht es und wer hat tatsächlich Anspruch auf Rückzahlung seiner Verluste? Und vor allem: wohin können sich Betroffene wenden, um diese Ansprüche geltend zu machen?
Jetzt dürfen Spieler hoffen, dass sie ihre Verluste zurückfordern können. Eine solche Vermutung legt eine aktuelle Einschätzung des Bundesgerichtshofs nahe. Experten rechnen deshalb mit einer großen Klagewelle und da geht es um große Summen, schließlich lagen die Bruttospielererträge bei Sportwetten 2022 bei 1,4 Milliarden Euro.
Was ist dran an diesen Gerüchten? Um welche Zeiträume geht es und wer hat tatsächlich Anspruch auf Rückzahlung seiner Verluste? Und vor allem: wohin können sich Betroffene wenden, um diese Ansprüche geltend zu machen?
Moderation
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion "MDR um 4"
04360 Leipzig