1.000 Mal "Einfach genial" im MDR
Die Themen:
* 1.000 mal "Einfach genial":
Die MDR-Erfindersendung feiert Jubiläum
* In der Garage nach Feierabend:
Wie kreativ Hobbytüftler sind
* Der Durchbruch:
Wer mit seiner Erfindung auch wirtschaftlichen Erfolg hat
* Moderatoren in Gefahr:
Was die "Einfach Genial"-Präsenter selber testeten
"Wir sind stolz, dass wir so ein besonderes Format wie 'Einfach genial' haben, das seit Jahren erfolgreich im Fernsehen läuft. Die enormen Abrufzahlen bei Youtube zeigen, dass wir es auch geschafft haben, das Format für die Zukunft erfolgreich weiterzuentwickeln", sagt Achim Schöbel, Leiter der Redaktion "Wirtschaft und Ratgeber" im MDR.
Die 1000. Folge feiert der MDR mit einer trimedialen "Woche der Erfindungen" vom 12. bis 17. Januar. Bereits ab dem 10. Januar können unter mdr.de/mitmachen die besten Innovationen aus den vergangenen Jahren gewählt werden. Online sowie in den TV- und Hörfunkprogrammen des MDR werden die nominierten Erfinderinnen und Erfinder vorgestellt.
Die "Woche der Erfindungen" startet bei "Kripo live", wo es um Neuerungen zum Schutz vor Einbrechern geht. Das MDR-Magazin "Umschau" sendet einen Beitrag zu DDR-Erfindungen, die noch heute Basis erfolgreicher Geschäfte sind: Kameras für die Raumfahrt aus Jena, Lautsprecher der Extraklasse aus Geithain und Kühlanlagen aus Berlin. "Hauptsache gesund" stellt drei Hightec-Einlegsohlen vor, die Patienten mit orthopädischen Problemen, Parkinson und Diabetes helfen sollen. Und der "Technik-Fuchs" von MDR SACHSEN geht im Radio der Frage nach, was aus den sächsischen Erfindungen geworden ist.
Bei "MDR um 4" werden jeden Tag Innovationen aus dem Online-Voting präsentiert. Hier wird am Freitag (17.Januar) auch der Sieger der Publikumsabstimmung verkündet. Dazu ist die "Einfach genial"-Moderatorin Henriette Fee Grützner im "MDR um 4"-Studio zu Gast.
Fast eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer schalten regelmäßig das MDR-Erfindermagazin ein. Bei Youtube startete der "Einfach genial"-Channel 2016. Dort hat das Format rund 81000 Abonnentinnen und Abonnenten. Einzelne Beiträge verzeichnen über eine Million Aufrufe – wie der Clip zur Umrüstung vom Fahrrad zum E-Bike mit rund 1,7 Millionen seit September 2018.
Seit dem Start der Sendung am 6. Februar 1996 haben die Moderatorinnen und Moderatoren ungefähr 4000 Erfindungen vorgestellt. Die ersten Ausgaben wurden von Erika Krause und Andreas Range präsentiert, es folgten u.a. Ulrike Nitzschke und Janett Eger. Heute steht Henriette Fee Grützner vor der "Einfach genial"-Kamera. In der allerersten Sendung ging es u.a. um ein Fangnetz für Ladendiebe und um eine so genannte Schlüsselfundbüromarke, die die Suche von verlorenen Schlüsseln leichter machen sollte.
* 1.000 mal "Einfach genial":
Die MDR-Erfindersendung feiert Jubiläum
* In der Garage nach Feierabend:
Wie kreativ Hobbytüftler sind
* Der Durchbruch:
Wer mit seiner Erfindung auch wirtschaftlichen Erfolg hat
* Moderatoren in Gefahr:
Was die "Einfach Genial"-Präsenter selber testeten
"Wir sind stolz, dass wir so ein besonderes Format wie 'Einfach genial' haben, das seit Jahren erfolgreich im Fernsehen läuft. Die enormen Abrufzahlen bei Youtube zeigen, dass wir es auch geschafft haben, das Format für die Zukunft erfolgreich weiterzuentwickeln", sagt Achim Schöbel, Leiter der Redaktion "Wirtschaft und Ratgeber" im MDR.
Die 1000. Folge feiert der MDR mit einer trimedialen "Woche der Erfindungen" vom 12. bis 17. Januar. Bereits ab dem 10. Januar können unter mdr.de/mitmachen die besten Innovationen aus den vergangenen Jahren gewählt werden. Online sowie in den TV- und Hörfunkprogrammen des MDR werden die nominierten Erfinderinnen und Erfinder vorgestellt.
Die "Woche der Erfindungen" startet bei "Kripo live", wo es um Neuerungen zum Schutz vor Einbrechern geht. Das MDR-Magazin "Umschau" sendet einen Beitrag zu DDR-Erfindungen, die noch heute Basis erfolgreicher Geschäfte sind: Kameras für die Raumfahrt aus Jena, Lautsprecher der Extraklasse aus Geithain und Kühlanlagen aus Berlin. "Hauptsache gesund" stellt drei Hightec-Einlegsohlen vor, die Patienten mit orthopädischen Problemen, Parkinson und Diabetes helfen sollen. Und der "Technik-Fuchs" von MDR SACHSEN geht im Radio der Frage nach, was aus den sächsischen Erfindungen geworden ist.
Bei "MDR um 4" werden jeden Tag Innovationen aus dem Online-Voting präsentiert. Hier wird am Freitag (17.Januar) auch der Sieger der Publikumsabstimmung verkündet. Dazu ist die "Einfach genial"-Moderatorin Henriette Fee Grützner im "MDR um 4"-Studio zu Gast.
Fast eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer schalten regelmäßig das MDR-Erfindermagazin ein. Bei Youtube startete der "Einfach genial"-Channel 2016. Dort hat das Format rund 81000 Abonnentinnen und Abonnenten. Einzelne Beiträge verzeichnen über eine Million Aufrufe – wie der Clip zur Umrüstung vom Fahrrad zum E-Bike mit rund 1,7 Millionen seit September 2018.
Seit dem Start der Sendung am 6. Februar 1996 haben die Moderatorinnen und Moderatoren ungefähr 4000 Erfindungen vorgestellt. Die ersten Ausgaben wurden von Erika Krause und Andreas Range präsentiert, es folgten u.a. Ulrike Nitzschke und Janett Eger. Heute steht Henriette Fee Grützner vor der "Einfach genial"-Kamera. In der allerersten Sendung ging es u.a. um ein Fangnetz für Ladendiebe und um eine so genannte Schlüsselfundbüromarke, die die Suche von verlorenen Schlüsseln leichter machen sollte.
Links
Moderation
- Henriette Fee Grützner
Homepage
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion "Einfach genial"
04360 Leipzig