Do 05.03. 2020 22:35Uhr 29:30 min

Eine Frau nimmt einene Backform aus dem Küchenherd.
In der Radio Bremen-Dokumentation "Als Mutti arbeiten ging" geht es auch um "die ideale Hausfrau der 50er Jahre". Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Willem van de Pol
MDR FERNSEHEN Do, 05.03.2020 22:35 23:03
MDR FERNSEHEN Do, 05.03.2020 22:35 23:03

Starke Frauen - Starke Geschichten Als Mutti arbeiten ging

Als Mutti arbeiten ging

Gleichberechtigung seit 1949

Film von Susanne Brahms und Rainer Krause

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Familie Korge/Rupp aus Berlin (West)
Drei Frauen-Generationen aus Ost und West berichten über ihre Erfahrungen mit der Gleichberechtigung. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Susanne Brahms
Familie Korge/Rupp aus Berlin (West)
Drei Frauen-Generationen aus Ost und West berichten über ihre Erfahrungen mit der Gleichberechtigung. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Susanne Brahms
Mutter und Kind immer wie aus dem Ei gepellt -  auf einem Sandspielplatz
In den 50er-Jahren kümmerten sich die meisten Frauen in Westdeutschland um Haus und Kinder. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Margit Korge
Eine Frau nimmt einene Backform aus dem Küchenherd.
Die Hausfrau war das Ideal der Gesellschaft nach dem Krieg, sie hatte schön zu sein, die Kinder geräuschlos großzuziehen und den Haushalt so zu führen, dass der Mann wenig davon mitbekam. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Willem van de Pol
Familie Löwenberg/Rönsch aus Eisenhüttenstadt
In der DDR galt das genaue Gegenteil. Die Unterdrückung der Frau galt mit der Abschaffung des Kapitalismus als gesellschaftlich überwunden. Doch wie sah es hinter der Fassade aus? Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Rainer Krause
Alle (4) Bilder anzeigen
Die Gleichberechtigung von Frau und Mann verkündeten DDR und BRD 1949, in der Lebenswirklichkeit setzte sie sich allerdings bestenfalls mühsam durch und kam in Ost und West ganz unterschiedlich zur Geltung. In der Dokumentation "Als Mutti arbeiten ging" erzählen drei Generationen Ost und drei Generationen West -Großmutter, Tochter, Enkelin - von ihren Erfahrungen und erläutern ebenso anschaulich wie eindringlich, in welchen Lebensbereichen sich Entwicklungen zeigten, aber auch, wo es immer wieder und immer noch keine Gleichberechtigung gibt.

Dabei war die Ausgangslage nach 1945 so verheißungsvoll: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Um diese fünf schlichten Worte hat die Juristin Elisabeth Selbert nach dem 2. Weltkrieg hartnäckig gerungen. Der Parlamentarische Rat hatte sich ursprünglich geweigert, die uneingeschränkte Gleichberechtigung ins Grundgesetz der BRD aufzunehmen. Selbert ging an die Öffentlichkeit, säckeweise Protestschreiben fluteten die Väter des Grundgesetzes. So ist es Elisabeth Selbert zu verdanken, dass im Paragraph 3, Absatz 2 des Grundgesetzes die Gleichberechtigung im Mai 1949 schließlich doch verankert wurde.

Damit war sie aber noch lange nicht umgesetzt. Frauen blieben nicht geschäftsfähig, wollten sie einen Beruf ausüben, musste ihr Gatte zustimmen. Die Rechtslage hinkte dem Grundgesetz noch lange hinterher. Die Hausfrau war das Ideal der Gesellschaft nach dem Krieg, sie hatte schön zu sein, die Kinder geräuschlos großzuziehen und den Haushalt so zu führen, dass der Mann wenig davon mitbekam.

So war es in Westdeutschland, in der DDR galt das genaue Gegenteil. Die Unterdrückung der Frau galt mit der Abschaffung des Kapitalismus als gesellschaftlich überwunden. Der sozialistische Staat garantierte die Gleichberechtigung der Frauen. In Artikel 7, Absatz 1 der DDR-Verfassung stand: "Mann und Frau sind gleichberechtigt." Und gleich im Absatz 2 der entscheidende Satz, der für die zügige Umsetzung sorgte: "Alle Gesetze und Bestimmungen, die der Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen, sind aufgehoben." Damit war das Gesetz wesentlich fortschrittlicher als in der BRD. Frauen und Mütter sollten auch aus pragmatischen Gründen berufstätig sein, dem jungen sozialistischen Staat fehlten die Arbeitskräfte. Nur Hausfrau zu sein, war regelrecht peinlich!

Bekamen die Frauen in der DDR wirklich den gleichen Lohn wie die Männer? Haben westdeutsche Männer ihren Frauen tatsächlich verboten, arbeiten zu gehen? Haben die ostdeutschen Männer im Haushalt mit angepackt? Wie sehen die Enkelinnen die Rolle der Hausfrau heute? Welche Rolle spielte die Sexualität bei der Gleichberechtigung in Ost und West? Was waren die Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung?

Der Radio Bremen-Film von Susanne Brahms und Rainer Kahrs "Als Mutti arbeiten ging" zeigt den steinigen Weg zur Gleichberechtigung, die bis heute noch zu wünschen übrig lässt.

(RB)

Jetzt im MDR-Fernsehen

Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger mit Video
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Neurowissenschaftler und Autor Dr. Henning Beck mit Video
Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Aurélie Bastian im Studio mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3". mit Video
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:05 18:10
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:05 18:10

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:10 18:54
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:10 18:54

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fuchs
Bildrechte: Rundfunk Berlin-Brandenburg
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Meine Schmusedecke

Der Fuchs

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Di, 06.05.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Di, 06.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel