So 18.10. 2020 08:00Uhr 29:31 min

Behindert und aussortiert - Erinnerungen an eine Kindheit im Heim
Behindert und aussortiert - Erinnerungen an eine Kindheit im Heim Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 18.10.2020 08:00 08:30
MDR FERNSEHEN So, 18.10.2020 08:00 08:30

Selbstbestimmt - Die Reportage Behindert und aussortiert

Behindert und aussortiert

Erinnerungen an eine Kindheit im Heim

Film von Franziska Kruse

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
30 Jahre nach der Wende und zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention schreitet die Inklusion vielerorts voran. Doch das war über viele Jahrzehnte nicht der Fall, weder in Ost noch in West. Dieser Film gibt Einblicke in eine Zeit, in der Menschen mit Behinderung oft im Schatten der öffentlichen Wahrnehmung lebten.

Einer davon ist Klaus Brünjes aus Rotenburg in Niedersachsen. 1963 kam er mit fünf Jahren als sogenannter "Krüppel" in die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, eine der größten Heil- und Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen. Seine Eltern konnten sich nicht um ihn kümmern; er erkrankte an Kinderlähmung und war stark gehbehindert:

"Niemand wollte mich haben. Aufgrund meiner Behinderung durfte ich nicht im normalen Kinderheim bleiben.", so Klaus Brünjes. Als Kind wurde er in dem Bereich für schwer geistig behinderte Menschen untergebracht und durfte keine normale Schule besuchen.

Tristesse und Gewalt gehörten zum Alltag vieler Bewohner. Er selbst, so berichtet Klaus Brünjes, habe sich im Heim untergeordnet und sei so einigermaßen davongekommen. Doch es gab Kollektivstrafen, gewalttätige Erzieher, Medikamentenmissbrauch und nahezu keine Möglichkeit auf individuelle Entfaltung.

"Doch nicht alles war schlecht.", sagt Klaus Brünjes. "Es gab auch Menschen, die sich wirklich Mühe gegeben haben und gut zu uns waren." Klaus Brünjes schafft es später, seinen eigenen Weg zu gehen. Er hat seinen Schulabschluss nachgeholt, den Führerschein gemacht und sein eigenes Haus gebaut.

Von den Rotenburger Werken, den ehemaligen Anstalten, hat er sich nicht abgewendet, sondern ist ihnen treu geblieben. Heute arbeitet er dort als Arbeitsgruppenleiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Außerdem betreut er ehrenamtlich das Bildarchiv der Rotenburger Werke und setzt sich mit Herz und Seele für die historische Aufarbeitung der Geschichte der Einrichtung ein.

Auch Elke Kittelmann hat eine Kindheit erlebt, die sich viele Menschen nur schwer vorstellen können. Die heute 73-Jährige wurde schwerhörig geboren. Sie besuchte ab 1954 die Samuel-Heinicke-Schule in Leipzig, Deutschlands älteste Bildungseinrichtung für hörgeschädigte Menschen. Ihre Familie sah die damalige Schülerin nur in den Ferien.

"Wir Mädchen im Internat bekamen von Anfang an einheitliche Heimkleidung. Bevor wir zur Schule gingen, wurden jedes Mal die Hände kontrolliert. Wehe, sie waren nicht sauber, so bekam ich auch mal Schläge auf die Hände. Es gab keinen Raum für meine Gefühle oder Befindlichkeiten.", so Elke Kittelmann. Als besonders belastend empfand sie das Verbot der Gebärden. Die schwerhörigen Schüler sollten damals der hörenden Welt angepasst werden.

Unter fehlender Selbstbestimmung litt auch Madlen Leuschel aus Erlau in Sachsen. Sie kam 1981 mit einer Muskelerkrankung zur Welt. In ihrem Heimatort durfte sie aufgrund ihrer Behinderung nicht zur Schule gehen. Stattdessen schickte man sie auf die Körperbehindertenschule nach Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz und dort ins Internat.

Nur am Wochenende konnte Madlen nach Hause. Für die damals 7-Jährige begann ein langer Leidensweg. Madlen hatte über Jahre starkes Heimweh mit Übelkeit und Erbrechen. Die Trennung war für die ganze Familie eine große Belastung.

Anhand von drei Biografien zeigt die Reportage, wie das Leben von Menschen mit Behinderung in beiden deutschen Staaten ausgesehen hat. Mit Hilfe von wissenschaftlichen Studien und Aussagen verdeutlicht der Film zudem gesellschaftliche und politische Umstände, sowie soziale Denk- und Handlungsweisen der damaligen Zeit.

Jetzt im MDR-Fernsehen

MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Eine Amurleopardin mit zwei Jungtieren mit Video
Bildrechte: Zoo Leipzig
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 19:50 20:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Im Zwiespalt

Folge 1126

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Olaf Berger mit Video
Olaf Berger Bildrechte: MDR/Michael Schöne
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 20:15 21:45

Musikgeschichten mit Olaf Berger

Musikgeschichten mit Olaf Berger

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Riverboat-Klassiker mit Video
Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 22:00 00:00
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 22:00 00:00

Riverboat - Klassiker

Riverboat - Klassiker

Stars, Legenden, Emotionen

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Robert De Niro in 'Der Pate II'
Bildrechte: imago/Cinema Publishers Collection
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 00:00 03:10
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 00:00 03:10

Der Pate II

Der Pate II

Spielfilm USA 1974

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen.
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen. Bildrechte: MDR/ARD/Degeto
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 05:45 07:00
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 05:45 07:00

Die Olsenbande

Die Olsenbande

Spielfilm Dänemark 1968

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Jungenschaftsführer Rudi (Ludger Bökelmann) gratuliert Anton (Juri Gayed) – er hat die Mutprobe bestanden.
Jungenschaftsführer Rudi (Ludger Bökelmann) gratuliert Anton (Juri Gayed) – er hat die Mutprobe bestanden. Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:00 07:25
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:00 07:25

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Anton aus Deutschland

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 1  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
SS-Mann Schröder (Thomas Arnold) sucht den zehnjährigen norwegischen Fischerjungen Fritjof (Nils Sand Näslund).
SS-Mann Schröder (Thomas Arnold) sucht den zehnjährigen norwegischen Fischerjungen Fritjof (Nils Sand Näslund). Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:25 07:50
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:25 07:50

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Fritjof aus Norwegen

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 2  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sandrine (Mina Christ) nimmt am Zug drei deutsche Flüchtlingskinder entgegen. Ihr Vater hilft als Pfarrer von Le Chambon, Juden vor den Nazis zu verstecken.
Sandrine (Mina Christ) nimmt am Zug drei deutsche Flüchtlingskinder entgegen. Ihr Vater hilft als Pfarrer von Le Chambon, Juden vor den Nazis zu verstecken. Bildrechte: SWR/LOOKSfilm/Andreas Wünschirs
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:50 08:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 07:50 08:15

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Der Krieg und ich

Der Krieg und ich

Sandrine aus Frankreich

Dramaserie Deutschland 2018

Folge 3  von 8

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Toni (Lorenz Strasser) findet Gold.
Bildrechte: MDR/BR/KEVIN LEE Film GmbH/Meike Birck
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 08:15 09:35
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 08:15 09:35

Kissenkino Toni Goldwascher

Toni Goldwascher

Kinofilm Deutschland 2008

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand