Di 01.12. 2020 21:00Uhr 44:30 min

Entstehung eines Pfefferkuchenhäuschens
Entstehung eines Pfefferkuchenhäuschens Bildrechte: MDR/Dunja Engelbrecht
MDR FERNSEHEN Di, 01.12.2020 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 01.12.2020 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Die Pulsnitzer Pfefferküchler und ihr Geheimrezept

Die Pulsnitzer Pfefferküchler und ihr Geheimrezept

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Pfefferkuchenmännchen wird verziert
Die Tradition des Pulsnitzer Pfefferkuchens reicht 450 Jahre zurück. In der sächsischen Kleinstadt wurden die Rezepte über Generationen weitergegeben und gehütet. Bildrechte: MDR/Jan Mammey
Pfefferkuchenmännchen wird verziert
Die Tradition des Pulsnitzer Pfefferkuchens reicht 450 Jahre zurück. In der sächsischen Kleinstadt wurden die Rezepte über Generationen weitergegeben und gehütet. Bildrechte: MDR/Jan Mammey
Pfefferküchler-Familie Kotzsch
Familie Kotzsch führt in sechster Generation die älteste noch existierende Pfefferkuchen-Bäckerei. Ihr Sohn Martin ist mit 22 Jahren der jüngste Pfefferküchlermeister Deutschlands. Bildrechte: MDR/Jan Mammey
Martin Kotzsch beim Verzieren
Während Martin Kotzsch in der Vorweihnachtszeit durchgehend in der Backstube steht, übernimmt seine Frau Gabriele den Verkauf im kleinen Laden. In der familiären Manufaktur zählt jede Hand. Bildrechte: MDR/Dunja Engelbrecht
Ines Frentzel, Pulsnitzer Lebkuchenfabrik
Auch Ines Frentzel von der Pulsnitzer Lebkuchenfabrik ist es zu verdanken, dass der Pulsnitzer Pfefferkuchen auch nach dem Ende der DDR weit über Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Bildrechte: MDR/Jan Mammey
Entstehung eines Pfefferkuchenhäuschens
Denn wären einige Pulsnitzerinnen und Pulsznitzer nicht so einfallsreich gewesen, hätte der in der DDR noch konkurrenzlose Pfefferkuchen in der Nachwendezeit vielleicht seine Bedeutung verloren. Bildrechte: MDR/Dunja Engelbrecht
Alle (5) Bilder anzeigen
Spitzen, Alpenbrot und Pflastersteine - mehr als 450 Jahre reicht die Tradition der Pulsnitzer Pfefferkuchen zurück. In der sächsischen Kleinstadt haben die Pfefferküchler ihre streng gehüteten Rezepturen über Generationen weitergegeben und waren mit ihren Produkten lange Zeit konkurrenzlos. Ab 1990 wurde das anders. Nun standen die Pulsnitzer im Wettbewerb mit Lebkuchenfabrikanten aus Nürnberg und Aachen. Und der einzigartige Lehrberuf des Pfefferküchlers kam in der Handwerksordnung der BRD nicht mehr vor. Wer weiß, ob man die "Pulsnitzer Pfefferkuchen" und andere Spezialitäten heute noch weit über die Landesgrenzen kennen würde, wären einige Pulsnitzer in der Nachwendezeit nicht so einfallsreich gewesen.

Gabriele und Peter Kotzsch führen in der sechsten Generation die älteste noch existierende Pfefferkuchen-Bäckerei in Pulsnitz. Gegründet wurde sie im Jahre 1813. In der Vorweihnachtszeit steht der Pfefferküchlermeister fast durchgehend in der Backstube. Seine Frau Gabriele übernimmt den Verkauf im kleinen Laden. Sie ist eigentlich gelernte Krankenschwester, doch mit der Verlobung kam alles anders: "Mein Mann hat mich, nachdem wir uns gerade mal sechs Wochen kannten, gefragt, ob ich meinen Beruf aufgeben würde und mit in der Küchlerei arbeite. Da habe ich Ja gesagt." Denn in den kleinen familiären Manufakturen hilft und zählt jede Hand. Nachwuchssorgen haben die Kotzschs zum Glück nicht. Sohn Martin ist mit 22 Jahren der jüngste Pfefferküchlermeister Deutschlands und steht neben dem Vater in der Backstube: "Ich wusste schon mit fünf Jahren, dass ich die Pfefferküchlerei übernehmen möchte."

Zu DDR-Zeiten waren Pulsnitzer Pfefferkuchen, wenn man sie bekam, buchstäblich in aller Munde und konkurrenzlos. Und sie haben bei so manchem Geschäft nachgeholfen. Gabriele Kotzsch vergleicht die Pfefferkuchen hinsichtlich ihres Tauschwerts mit Plauener Spitze.

Mit den richtigen Rezepten gelang es den Pulsnitzern, ihre Handwerkstraditionen bis heute am Leben zu halten. Ihre Geschichten erzählt dieser Film aus der Sendereihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst".

Jetzt im MDR-Fernsehen

Ulrich Thein (Joachim Faber) und Horst Drinda (Hans Tromlitz).
Bildrechte: MDR/DRA/Bangemann, Wolfgang
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 05:40 07:25
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 05:40 07:25

Der Direktor

Der Direktor

Fernsehfilm DDR 1980

  • Mono
  • Untertitel
Ein lächelnder Mann auf einer Baustelle mit Video
Bildrechte: Herrnhuter Brüdergemeine
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 07:25 07:30
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 07:25 07:30

Glaubwürdig: Daniel Neuer

Glaubwürdig: Daniel Neuer

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine junge Ärzztin betastet den Hals eines Pferdes.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 07:30 08:15
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 07:30 08:15

Der Osten - Entdecke wo du lebst Tiermedizin in Leipzig – Traumberuf und Knochenjob

Tiermedizin in Leipzig – Traumberuf und Knochenjob

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Hündin Juliane ist neugierig... Für sie und Jaqueline Schüler ist es der erste Hubschrauberflug mit Video
Hündin Juliane ist neugierig... Für sie und Jaqueline Schüler ist es der erste Hubschrauberflug Bildrechte: MDR/Tom Kühne
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 08:15 09:00
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 08:15 09:00

Der Osten - Entdecke wo du lebst Einsatz auf vier Pfoten - Die Schule für Polizeihunde

Einsatz auf vier Pfoten - Die Schule für Polizeihunde

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Blick auf ein Autobahnkreuz in einer grünen Landschaft. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 09:00 09:45
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 09:00 09:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Erfurter Kreuz - Wirtschaftsmotor an der Autobahn

Erfurter Kreuz - Wirtschaftsmotor an der Autobahn

Film von Birgit Schindler

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen. mit Video
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen. Bildrechte: MDR/ARD/Degeto
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 09:45 11:00
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 09:45 11:00

Die Olsenbande

Die Olsenbande

Spielfilm Dänemark 1968

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Selbst der einschlägig begabte Tresorknacker Dynamit-Harry (Preben Kaas, re.) schafft es nicht, den von Egon Olsen (Ove Sprogöe, li.) und Benny (Morten Grunwald, Mitte) erbeuteten ominösen Geigenkasten zu öffnen.
Selbst der einschlägig begabte Tresorknacker Dynamit-Harry (Preben Kaas, re.) schafft es nicht, den von Egon Olsen (Ove Sprogöe, li.) und Benny (Morten Grunwald, Mitte) erbeuteten ominösen Geigenkasten zu öffnen. Bildrechte: MDR/DEGETO
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 11:00 12:45
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 11:00 12:45

Die Olsenbande in der Klemme

Die Olsenbande in der Klemme

Spielfilm Dänemark 1969

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Cook Islands in der Südsee: glasklares Wasser und traumhafte Sandstrände
Cook Islands in der Südsee: glasklares Wasser und traumhafte Sandstrände - für viele der Sehnsuchtsort schlechthin Bildrechte: MDR/NDR/SWR
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 12:45 13:28
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 13:28 13:30
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 13:28 13:30

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die neuen Maharadschas mit Video
Die neuen Maharadschas Bildrechte: MDR/Jörg Pfeiffer
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 13:30 14:15
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 13:30 14:15

Die neuen Maharadschas - Indiens Superreiche

Die neuen Maharadschas - Indiens Superreiche

Film von Andreas Franz und Jörg Pfeifer

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fred Düren (kleiner Klaus, li.), Siegfried Kilian (großer Klaus)
Bildrechte: RBB/DRA/Horst Blümel
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 14:15 15:15
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 14:15 15:15

Der kleine und der große Klaus

Der kleine und der große Klaus

Märchenfilm DDR 1971

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel