Di 22.06. 2021 22:10Uhr 45:00 min

 V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt)
Der erste Polizeiruf wurde am 27. Juni 1971 ausgestrahlt. Foto: Eine Postbeamtin und ihr Bekannter werden bei einem Postraub verletzt. Es gibt viele Verdächtige, die offensichtlich alle etwas zu verbergen haben. - V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) Bildrechte: MDR/DRA/Bernd Nickel
MDR FERNSEHEN Di, 22.06.2021 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 22.06.2021 22:10 22:55

50 Jahre Polizeiruf 110 Polizeiruf 110 - Die Krimidokumentation

Polizeiruf 110 - Die Krimidokumentation

Film von Tom Kühne

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Hans Peter Hallwachs und Walter Richter
In den 70er-Jahren waren spannende Krimis vor allem beim Klassenfeind im Westen zu sehen. Am 29. November 1970 war der erste "Tatort" auf Sendung gegangen: "Taxi nach Leipzig". Bildrechte: imago/United Archives
Hans Peter Hallwachs und Walter Richter
In den 70er-Jahren waren spannende Krimis vor allem beim Klassenfeind im Westen zu sehen. Am 29. November 1970 war der erste "Tatort" auf Sendung gegangen: "Taxi nach Leipzig". Bildrechte: imago/United Archives
Oberleutnant Jürgen Hübner (Jürgen Frohriep) untersucht den Schuppen von Karl Fischer (Walter Lendlich).
Generell zeigen die sozialistischen Ermittler Vorbildwirkung, sind moralisch unantastbar. Nie sieht man sie rauchen, Alkohol trinken oder lässig gekleidet.

(Bild: Jürgen Frohriep als Oberleutnant Jürgen Hübner.)
Bildrechte: MDR/DRA/Screenshot
V.l.n.r.: Iris Kiefer (Produzentin Filmpool Fiction), Nikolai von Graevenitz (Kamera), Peter Kurth (Rolle Henry Koitzsch), Clemens Meyer (Drehbuchautor), Peter Schneider (Rolle Michael Lehmann) und Thomas Stuber (Regie)
Die Macher schauen auch hinter die Kulissen des neuen "Polizeiruf 110" aus Halle. Bildrechte: Felix Abraham
Brasch (Claudia Michelsen) und Drexler (Sylvester Groth) beobachten die Geburtstagsfeier von Andi (Vincent Redetzki).
Sie treffen mit Charly Hübner, Anneke Kim Sarnau, Claudia Michelsen, Maria Simon, Edgar Selge, Michaela May, Jaecki Schwarz, Ben Becker und Andreas Schmidt-Schaller viele bekannte Polizeiruf-Gesichter.


(Foto: Claudia Michelsen und Sylvester Groth als Kommissare Brasch und Drexler.)
Bildrechte: MDR/Julia Terjung, honorarfrei
Alle (4) Bilder anzeigen
Ein Jahr nach dem "Tatort" wird 1971 eine Krimiserie geboren, die anders aber nicht weniger erfolgreich war und ist. Der "Polizeiruf 110" hatte nicht nur die erste Ermittlerin im deutschen Fernsehen, er wollte auch realistischer sein, näher an der Arbeit der Kriminalisten, weniger reißerisch.

Die Krimi-Reihe aus dem Osten wurde vielleicht auch deshalb schnell zum Straßenfeger und nach der Wende zur gesamtdeutschen Krimi-Alternative. Selbstverständlich war das nicht! Nach der Wende musste sich der "Polizeiruf 110" behaupten und seinen Platz im gesamtdeutschen Fernseh-Krimi finden.

Die DDR ist längst Geschichte, aber ihre legendäre Krimireihe gibt es immer noch! Sonntags, 20 Uhr 15 wird das Böse gejagt und die Welt wieder ein bisschen besser! Wer "Polizeiruf 110" wählt, bekommt ausgeschlafene Kommissare und spannende Fälle. Inzwischen gibt es fast 400 Folgen, ermittelten rund 70 Kommissarinnen und Kommissare. Einige sind inzwischen selbst Legenden.

Und so gibt es zum 50.Jubiläum des "Polizeiruf 110" nicht nur ein Wiedersehen mit den Kommissaren Fuchs und Beck, mit Oberleutnant Thomas Grawe, dem "Schimanski des Ostens" und mit Polizeihauptmeister Horst Krause. Wir schauen auch hinter die Kulissen des neuen „Polizeiruf 110“ aus Halle und treffen mit Charly Hübner, Anecke Kim Sarnau, Claudia Michelsen, Maria Simon, Edgar Selge, Michaela May, Jaecki Schwarz, Ben Becker und Andreas Schmidt-Schaller viele bekannte Polizeiruf-Gesichter.

Jetzt im MDR-Fernsehen

"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl mit Video
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Giraffenbulle Max. mit Video
Giraffenbulle Max. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Klein und Groß

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 418

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wer weiß denn sowas?
Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 15:15 16:00

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas?

Mit Kai Pflaume

Folge 860

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger mit Video
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die ganze Familie Bach arbeitet kurz vor dem Festtag auf Hochtouren: Anna Magdalena (Verena Altenberger)
Bildrechte: ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Henze zu Gast am 7. Juni 2024 im RIVERBOAT.
Bildrechte: WERBEFOTOGRAFIE WEISS GMBH
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:05 18:10
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:05 18:10

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:10 18:54
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:10 18:54

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Szene der Sandmännchen Geschichte: Jan und Henry Lieder - Wir räumen die Erde auf
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Jan & Henry Lieder

Wir räumen die Erde auf

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Fr, 02.05.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Fr, 02.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand