Di 27.07. 2021 21:00Uhr 44:30 min

Blick in den Rothschönberger Stolln.
Blick in den Rothschönberger Stolln. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 27.07.2021 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 27.07.2021 21:00 21:45

Bergbau in Mitteldeutschland Jahrhundertbau im Untergrund – Der Rothschönberger Stolln

Jahrhundertbau im Untergrund – Der Rothschönberger Stolln

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Zwei Bergleute tragen ein grünes Boot in den Stolln
Der Rothschönberger Stolln ist für Bergleute eine Legende – Auf über 50 Kilometern erstreckt sich der einstige Wasserlösungsstollen. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Zwei Bergleute tragen ein grünes Boot in den Stolln
Der Rothschönberger Stolln ist für Bergleute eine Legende – Auf über 50 Kilometern erstreckt sich der einstige Wasserlösungsstollen. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Bergleute in einem engen Stolln
Der Rothschönberger Stolln ist ein wichtiger Bestandteil der Montanregion Erzgebirge, diese erhält vor drei Jahren den Titel Unesco Weltkulturerbe. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Dreharbeiten im Stolln
Entlang des 50,6 km langen Stollens begegnet man überall Menschen deren Lebensaufgabe es ist, dieses Erbe zu bewahren. So auch Jens Heinrich vom Förderverein Drei-Brüder-Schacht. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Zwei Menschen mit Kopftaschenlampen in einem Stolln
Jens Heinrich kennt die Besonderheiten des Stollens. Dazu gehört ein Kavernenkraftwerk, dass hier aus der Kraft der Grubenwässer Strom erzeugte. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Das Kamerateam und das Bergbauteam
Der Bergbau entwickelte sich im 18. Jahrhundert rasant. Die voranschreitenden Entwicklungen und zeigten jedoch nicht nur neue Möglichkeiten auf, sondern brachten auch neue Probleme mit sich. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Wasserschacht, die Wände haben eine unterschiedlich helle Färbung
Probleme bereitet die Entwässerung der Bergwerke, die damals immer tiefer ins Erzgebirge vorangetrieben werden. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Dreharbeiten im Stolln
1844 begannen die Arbeiten an einem Stolln, der die Wassermassen des Freiberger Bergbaureviers in die Triebisch leiten sollte. Ein gigantisches Projekt, von dem Bergleute noch heute schwärmen. Bildrechte: Hannelore Meltzer
Alle (7) Bilder anzeigen
Für Bergleute ist er eine Legende – der Rothschönberger Stolln. Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt sind an den Planungen beteiligt. Federführend ist es August von Herder, Sohn des berühmten Dichters und ab 1826 Oberberghauptmann in Sachsen.

Gemeinsam wagen sie damals das Abenteuer und projektieren den längsten Tunnel der Welt. Die Zeit drängt. Der Bergbau entwickelt sich im 18. Jahrhundert rasant. Probleme bereitet die Entwässerung der Bergwerke, die damals immer tiefer ins Erzgebirge vorangetrieben werden. Und so beginnen 1844 die Arbeiten an einem Stolln, der die Wassermassen des Freiberger Bergbaureviers in die Triebisch leitet. Bis heute schwärmen Bergleute von diesem gigantischen Projekt. Ehrenamtlich pflegen Vereine dieses Denkmal. Ihre Arbeit wird 2019 belohnt. Der Rothschönberger Stolln ist ein wichtiger Bestandteil der Montanregion Erzgebirge, diese erhält vor drei Jahren den Titel Unesco Weltkulturerbe. Entlang des 50,6 km langen Stollens begegnet man überall Menschen deren Lebensaufgabe es ist, dieses Erbe zu bewahren.

Jens Heinrich vom Förderverein Drei-Brüder-Schacht ist einer von ihnen. Seine Augen leuchten, wenn er über den Rothschönberger Stolln erzählt. Dieser Schacht am Rande von Freiberg bietet noch etwas ganz Besonderes: ein Kavernenkraftwerk, dass hier aus der Kraft der Grubenwässer Strom erzeugte. 1972 wurde es stillgelegt, aber die Betriebsanlagen sind erhalten geblieben und für eine spätere Wiederinbetriebnahme konserviert. Der größte Wunsch von Jens Heinrich und seinen Mitstreitern ist es, dass dieses Kraftwerk wieder in Betrieb geht.
Folgt man dem Rothschönberger Stolln weiter Richtung Freiberg, findet man sich auf einer unterirdischen Baustelle wieder. Mit Millionenaufwand wird der Stolln hier saniert. Das ist wichtig, erklärt Sachsens Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer, denn ohne den Stolln könnten die Studenten und Forscher der TU Bergakademie Freiberg in ihrem Ausbildungsbergwerk nicht mehr arbeiten.

Der Rothschönberger Stolln ist ein Meilenstein des Bergbaus im Erzgebirge. Immer wegweisend für technische Innovationen - Markscheider vermessen den Tunnel mit neuen Verfahren, neue Maschinen für den Streckenvortrieb werden entwickelt. Am 21. März 1877 erfolgt der Durchschlag zwischen den beiden Teilen des Rothschönberger Stollns. Damit können, nach 33 Jahren Bauzeit, die meisten Freiberger Gruben an den Rothschönberger Stolln angeschlossen werden und ihre Grubenwässer ableiten. Außerdem dient der Entwässerungsstolln dem Hochwasserschutz.Wer hier unten auf Entdeckungsreise entdeckt, taucht in eine eigene Welt ab, geheimnisvoll und faszinierend zugleich.

Ein Film von Stephan Heise

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:15 15:20
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:15 15:20

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Alarm im Kasperletheater mit Video
Alarm im Kasperletheater Bildrechte: DEFA-Stiftung/Werner Baensch
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:20 15:35
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:20 15:35

Alarm im Kasperletheater

Alarm im Kasperletheater

DEFA-Zeichentrickfilm DDR 1960

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine junge Frau mit blauem Federhaar und einer Blume darin. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:35 17:00
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 15:35 17:00

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau

Märchenfilm Tschechoslowakei 1976

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Endlich können sich Prinzessin Friederike (Marlene Tanczik) und Prinz Lennard (Gustav Schmidt) küssen.
Endlich können sich Prinzessin Friederike (Marlene Tanczik) und Prinz Lennard (Gustav Schmidt) küssen. Bildrechte: MDR/WDR/Kai Schulz
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 17:00 18:00
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 17:00 18:00

Das Wasser des Lebens

Das Wasser des Lebens

Märchenfilm Deutschland 2017

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:00 18:05
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:00 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:05 18:50
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:05 18:50

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:50 18:52
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:50 18:52

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moppi
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:52 19:00
MDR FERNSEHEN So, 04.05.2025 18:52 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Pittiplatsch

Moppi und der Riesenschuh

  • Zweikanalton
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN So, 04.05.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN So, 04.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT So, 04.05.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT So, 04.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild)
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN So, 04.05.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN So, 04.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand