Mi 11.08. 2021 20:45Uhr 29:30 min

Elbe-Brücke der "Kanonenbahn"
Auf dieser Brücke überquerte die "Kanonenbahn" zwischen Berlin und Koblenz bei Barby die Elbe. Noch zu DDR-Zeiten war sie bedeutsam für den Güterverkehr. Heute ist sie weitgehend stillgelegt und vielerorts abgebaut. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 11.08.2021 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 11.08.2021 20:45 21:15

Exakt - Die Story Stiefkind Schiene

Stiefkind Schiene

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Jürgen Krebs auf der Elbebrücke der "kanonenbahn"
Jürgen Krebs ist Verkehrsingenieur im Ruhestand. Er ist überzeugt, dass die "Kanonenbahn" auch künftig eine wichtige Rolle für den Güterverkehr spielen könnte. Dafür müsste sie aber wieder aufgebaut werden. Bildrechte: MDR
Jürgen Krebs auf der Elbebrücke der "kanonenbahn"
Jürgen Krebs ist Verkehrsingenieur im Ruhestand. Er ist überzeugt, dass die "Kanonenbahn" auch künftig eine wichtige Rolle für den Güterverkehr spielen könnte. Dafür müsste sie aber wieder aufgebaut werden. Bildrechte: MDR
Dirk Flege ist Geschäftsführer von "Allianz pro Schiene"
Dirk Flege ist Geschäftsführer von "Allianz pro Schiene". Er kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik der Bundesregierung als zu straßenlastig. Bildrechte: MDR
Container-Umschlag zwischen Bahn und Straße im GVZ Leipzig-Wahren.
Container-Umschlag zwischen Bahn und Straße im GVZ Leipzig-Wahren. Nicht überall wird die Bahn den LKW ersetzen können. Aber Güter sollen wenn möglich den größten Teil ihres Weges per Bahn zurücklegen. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Güterverkehrszentrum Leipzig-Wahren.
Güterverkehrszentrum Leipzig-Wahren. Die Bundesregierung will den Anteil der Gütertransporte auf der Schiene erhöhen: von derzeit 19% auf 25% im Jahr 2030. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Güterverkehrszentrum Leipzig-Wahren. Die Bundesregierung will den Anteil der Gütertransporte auf der Schiene erhöhen: von derzeit 19% auf 25% im Jahr 2030.
Güterverkehrszentrum Leipzig-Wahren. Die Bundesregierung will den Anteil der Gütertransporte auf der Schiene erhöhen: von derzeit 19% auf 25% im Jahr 2030. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Ein Güterzug zwischen Halle und Magdeburg.
Ein Güterzug zwischen Halle und Magdeburg. Mehr als drei Viertel aller Gütertransporte in Deutschland benutzen allerdings die Straße. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Der Güterbahnhof in Halle (Saale). So hochmodern sind längst nicht alle Güteranlagen in Deutschland, weshalb Milliarden investiert werden müssen, wenn die Wende im Güterverkehr gelingen soll.
Der Güterbahnhof in Halle (Saale). So hochmodern sind längst nicht alle Güteranlagen in Deutschland, weshalb Milliarden investiert werden müssen, wenn die Wende im Güterverkehr gelingen soll. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Bei Güsten wurde der Bahndamm der ehemaligen Kanonenbahn komplett weggerissen – zugunsten der Autobahn 36. Wiederaufbau: höchst unwahrscheinlich.
Bei Güsten wurde der Bahndamm der ehemaligen Kanonenbahn komplett weggerissen – zugunsten der Autobahn 36. Wiederaufbau: höchst unwahrscheinlich. Bildrechte: MDR/Sven Stephan
Alle (8) Bilder anzeigen
Deutschland erstickt im Verkehr. Mehr als drei Viertel aller Gütertransporte werden hierzulande über die Straße abgewickelt. Bahnstrecken als umweltfreundliche Alternativen gerieten dagegen in den letzten Jahrzehnten immer weiter ins Abseits. Jetzt will die Bundesregierung ernst machen mit einer Verkehrswende. Doch dafür muss sie Fehler korrigieren, die sie in der Vergangenheit gemacht hat. "Exakt - Die Story" nimmt das "Stiefkind Schiene" unter die Lupe.

Ein Fünftel aller Bahnstrecken in Deutschland ist seit 1990 stillgelegt worden - fast 6.500 Kilometer. Auch Überhol- und Anschlussgleise wurden massiv abgebaut. Als die Bahn damals an die Börse gebracht werden sollte, galten sie als unwirtschaftlich.

Das sorgt heute für Probleme, weil vielerorts die Infrastruktur fehlt, um mehr Güterzüge fahren zu lassen. An manchen Stellen wurde "ganze Arbeit" geleistet. Der Bahndamm der ehemaligen "Kanonenbahn" bei Güsten wurde sogar komplett weggerissen - für eine Autobahn.

Mit einem Kopfschütteln quittiert das Jürgen Krebs. Der Verkehrsingenieur ist überzeugt, dass die inzwischen abgebaute Strecke eine wichtige Rolle für den Güterverkehr spielen könnte - wie zuletzt zu DDR-Zeiten. Doch die Versprechungen der Politik für mehr Gütertransporte auf der Schiene sieht er skeptisch: "So lange mehr in die Straße gesteckt wird, als in die Schiene, sind das alles Lippenbekenntnisse."

Fachleute kritisieren, dass die Verkehrspolitik der Bundesregierung noch immer zu straßenlastig sei. Die Lkw-Maut komme nicht ansatzweise für die Milliardenkosten auf, die Lkw alljährlich durch Schadstoffe, Unfälle und Polizeieinsätze verursachen. Das würden die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler finanzieren.

Den Kauf eines neuen Diesel-Lkw belohne der Staat aber mit einer Prämie von 15.000 Euro, beklagt Dirk Flege vom Lobbyverband "Allianz pro Schiene". "Wenn man all diese Dinge mit Steuergeld anreizt, dann darf man sich nicht wundern, warum die Güterbahn nicht aus dem Knick kommt, weil sie preislich einfach nicht mithalten kann."

Als Folge dieser Förderpolitik ist der Lkw für große Teile der Wirtschaft das flexiblere und vor allem preiswertere Transportmittel gegenüber der Bahn. Das wird längst auch von der Bahn selbst kritisiert. "Wir haben die große Aufgabe vor uns, die Rahmenbedingungen wieder schienengüterverkehrsfreundlich zu gestalten", mahnt Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Bahn-Tochter DB Cargo, die zugleicht Europas drittgrößter Logistik-Konzern ist.

Nun sollen sich die Bedingungen tatsächlich ändern, beteuert die Bundesregierung. Mit einem Investitionsprogramm in dreistelliger Milliardenhöhe, das die Fehler der Vergangenheit ausbügeln soll. Mit höheren Kraftstoffpreisen, die den Verkehr auf der Straße zwangsläufig teurer machen werden.

Warum kommen diese Maßnahmen erst jetzt? Reichen sie aus, um tatsächlich mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern? Und meint es die Bundesregierung wirklich ernst mit ihren Bemühungen um eine Verkehrswende? "Exakt - Die Story" fragt nach.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Mo, 05.05.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Mo, 05.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Mo, 05.05.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Mo, 05.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Moderator Mario Richardt vor einer geschlossen Holztür will diese öffnen und schaut dabei in die Kamera, Sendungslogo "Mach Dich ran" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 19:50 20:15

Mach dich ran

Mach dich ran

MDR hilft

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Robert Lützgen (Steffen Schröder) flieht vor Hauptkommissar Kain. mit Video
Robert Lützgen (Steffen Schröder) flieht vor Hauptkommissar Kain. Bildrechte: MDR/Hardy Spitz
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 20:15 21:40
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 20:15 21:40

Tatort: Racheengel

Tatort: Racheengel

Kriminalfilm Deutschland 2007

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 21:40 22:10
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 21:40 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Thea Elster (Jutta Kersten) (li), Viola Schweizer (Birgit Kersten) (re)
Bildrechte: Deutsches Rundfunkarchiv
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 22:10 23:05
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 22:10 23:05

Polizeiruf 110: Nachttaxi

Polizeiruf 110: Nachttaxi

Kriminalfilm DDR 1974

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sonja (Chiara Schoras) und Jonas (Gabriel Raab) sind jetzt ein Zweier-Team.
Sonja (Chiara Schoras) und Jonas (Gabriel Raab) sind jetzt ein Zweier-Team. Bildrechte: rbb/ARD Degeto/Hans-Joachim Pfeiffer
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 23:05 00:35
MDR FERNSEHEN Mo, 05.05.2025 23:05 00:35

Der Bozen-Krimi: Zündstoff

Der Bozen-Krimi: Zündstoff

Spielfilm Deutschland 2020

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Sarg kracht in die Grube, der Sargdeckel öffnet sich: neben Ida Harms (Komparsin) liegt eine zweite Leiche: der schöne Theo (Michael John, l.).
Der Sarg kracht in die Grube, der Sargdeckel öffnet sich: neben Ida Harms (Komparsin) liegt eine zweite Leiche: der schöne Theo (Michael John, l.). Bildrechte: ARD/Georges Pauly
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 00:35 01:25
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 00:35 01:25

Nordisch herb

Nordisch herb

Der schöne Theo

Fernsehserie Deutschland 2012

Folge 16  von 16

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Dawn (Charlotte Gainsbourg) weiß nicht, wie es nach dem Tod ihres Mannes weiter gehen soll.
Dawn (Charlotte Gainsbourg) weiß nicht, wie es nach dem Tod ihres Mannes weiter gehen soll. Bildrechte: ARD Degeto/Baruch Rafic/Les Films du Poisson/Taylor Media
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 01:25 02:55
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 01:25 02:55

Der Baum

Der Baum

Spielfilm Deutschland/Frankreich/Australien/Italien 2010

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Im Hintergrund sitzt eine Person. Sie ist nicht erkennbar. Im Vordergrund ist ein Mikrofon zu sehen.
Lokaljournalisten, die in Dörfern und Kleinstädten arbeiten, laufen Gefahr, dass sich ihr Berufsleben auch auf ihr Privatleben auswirkt. Sie haben Sorge vor Übergriffen, weil nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Wohnorte oder Autos häufig bekannt sind. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 02:55 03:10
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 02:55 03:10

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Ungarn und die Medien. Zwischen Mut und Manipulation

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand