Amalgam im Mund - gefährlich oder nützlich?
Bis vor wenigen Jahren galt Amalgam als die Standardfüllung für kariesgeplagte Zähne. Die Füllung enthält Quecksilber, ein giftiges Metall, welches sich in Niere, Leber und Zentralnervensystem anlagert. Kunststoff gilt seitdem als der neue und gesündere Standard. Doch ist Kunststoff wirklich so gesund wie gedacht? Und ist Amalgam wirklich so gefährlich wie vermutet? Dr. Thomas Breyer, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen, erklärt im Studio bei "Hauptsache gesund", warum es gefährlicher ist, Thunfisch zu essen, als eine Amalgamfüllung zu setzen oder zu erneuern.
Endlich Hilfe bei rätselhaften Schmerzen
Manche Menschen werden jahrelang von Beschwerden gequält, für die es keine Ursache zu geben scheint. Mitunter werden die Symptome allzu voreilig als "rein psychisch" abgetan. Viele Betroffene fühlen sich von den Ärzten nicht ernstgenommen. Wo kommen die Schmerzen wirklich her? Und wie sind sie in den Griff zu bekommen? Antworten gibt es bei "Hauptsache gesund".
Da haben wir den Salat!
Salat wird manchmal immer noch als "Kaninchenfutter" abgetan. Doch die bunte Mischung frischer, oft roher Zutaten kann zur vollwertigen Mahlzeit werden. "Hauptsache gesund" zeigt im Studio überraschende Ideen für Salate und passende Dressings und erklärt, was an dem knackigen Mix so gesund ist.
Bis vor wenigen Jahren galt Amalgam als die Standardfüllung für kariesgeplagte Zähne. Die Füllung enthält Quecksilber, ein giftiges Metall, welches sich in Niere, Leber und Zentralnervensystem anlagert. Kunststoff gilt seitdem als der neue und gesündere Standard. Doch ist Kunststoff wirklich so gesund wie gedacht? Und ist Amalgam wirklich so gefährlich wie vermutet? Dr. Thomas Breyer, Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen, erklärt im Studio bei "Hauptsache gesund", warum es gefährlicher ist, Thunfisch zu essen, als eine Amalgamfüllung zu setzen oder zu erneuern.
Endlich Hilfe bei rätselhaften Schmerzen
Manche Menschen werden jahrelang von Beschwerden gequält, für die es keine Ursache zu geben scheint. Mitunter werden die Symptome allzu voreilig als "rein psychisch" abgetan. Viele Betroffene fühlen sich von den Ärzten nicht ernstgenommen. Wo kommen die Schmerzen wirklich her? Und wie sind sie in den Griff zu bekommen? Antworten gibt es bei "Hauptsache gesund".
Da haben wir den Salat!
Salat wird manchmal immer noch als "Kaninchenfutter" abgetan. Doch die bunte Mischung frischer, oft roher Zutaten kann zur vollwertigen Mahlzeit werden. "Hauptsache gesund" zeigt im Studio überraschende Ideen für Salate und passende Dressings und erklärt, was an dem knackigen Mix so gesund ist.
Moderation
- Carsten Lekutat
Homepage
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Ratgeber und Verbraucher:
"Hauptsache gesund"
04360 Leipzig