Media-Analyse 2013 Radio II Alle MDR-Radioprogramme gewinnen Hörer hinzu - MDR 1 RADIO Sachsen erfolgreichstes ARD-Programm
Hauptinhalt
17. Juli 2013, 13:41 Uhr
Die Hörfunkprogramme des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS (MDR) sind beliebt wie nie zuvor: Alle MDR-Radioprogramme gewinnen weiterhin Hörerinnen und Hörer hinzu. Rund 3,85 Millionen Menschen (48,4 Prozent) im MDR-Sendegebiet hören täglich ein MDR-Radioprogramm. Das entspricht einem Plus von 387.000 Hörern. Knapp jeder Zweite im MDR-Sendegebiet schaltet werktäglich mindestens eines der MDR-Hörfunkprogramme ein. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten Media-Analyse (MA) 2013 Radio II.
MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille: "Das Ergebnis beweist die Beliebtheit des MDR-Radioangebotes bei unseren Hörerinnen und Hörern und ist gleichzeitig Belohnung für die hervorragende Arbeit der MDR-Radiomacher. Es zahlt sich aus, dass der MDR auf seine Informations- und Regionalkompetenz setzt."
"Die Ergebnisse beweisen: Wir werden den Ansprüchen und Wünschen der Hörer in Mitteldeutschland gerecht. Wir können jung, wir können Information, wir können Kultur, wir können Unterhaltung!", freut sich MDR-Hörfunkdirektor Johann Michael Möller. "Die Ergebnisse motivieren uns, weiter auf innovative Technologien und den Sendernetzausbau für Digitalradio in Mitteldeutschland zu setzen. Starke von Informations- und Regionalkompetenz geprägte Inhalte brauchen qualitativ hochwertige Übertragungswege", so Möller.
MDR-Landesprogramme mit höchsten Steigerungen
Die höchsten Steigerungen verbuchen mit einem Plus von 3,7 Prozentpunkten die Landesprogramme des MDR in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie erreichen täglich 2,252 Millionen Hörerinnen und Hörer (28,4 Prozent). Die Reichweite pro durchschnittlicher Werbestunde beträgt 851.000.
MDR 1 RADIO SACHSEN erfolgreichstes ARD-Programm
Hervorragendes Ergebnis für MDR 1 RADIO SACHSEN: Die aktuelle MA weist das Sachsenradio mit 33,6 Prozent (plus 6,4 Prozentpunkte) als erfolgreichstes ARD-Programm bezogen auf das jeweilige Sendegebiet aus. Unter allen Radioprogrammen Deutschlands nimmt MDR 1 RADIO SACHSEN den zweiten Platz ein. Damit ist das Sachsenradio in Sachen Sachsen-Kompetenz auch weiterhin mit Abstand absoluter Spitzenreiter innerhalb des sächsischen Radiomarktes.
In der durchschnittlichen Werbestunde erreicht MDR 1 RADIO SACHSEN 553.000 Hörerinnen und Hörer, das entspricht einem Plus von 77.000 Personen.
MDR 1 RADIO SACHSEN – das Sachsenradio hat seine Musikmischung konsequent weiter an den Hörerwünschen und -erwartungen ausgerichtet. Darüber hinaus hat sich der Informationsanteil mit mehr Regionalnachrichten erhöht. Reporter aus allen Regionen Sachsens berichten für die Hörerinnen und Hörer. Nicht zuletzt bescheinigt die jüngste MA dem neuen Morgenteam mit Diana Fritzsche und Maik Teschner einen guten Start.
MDR THÜRINGEN – Das Radio kommt in der durchschnittlichen Werbestunde auf 238.000 Hörerinnen und Hörer (plus 20.000) und liegt damit vor den kommerziellen Mitbewerbern aus Thüringen. Die konsequente Neuausrichtung des Musikformates und die Thüringenkompetenz sind Grundlagen dieses Erfolges.
Über eine halbe Million Thüringer (510.000) schalten täglich MDR THÜRINGEN – Das Radio ein. Das ist mehr als jeder vierte Thüringer (25,3 Prozent Tagesreichweite). Gegenüber der vergangenen MA entspricht dies einer Steigerung um 1,7 Prozentpunkte. Damit konnte MDR THÜRINGEN seinen 2. Platz im Freistaat ausbauen und den Abstand zum Erstplatzierten weiter verringern.
Durch die stetige Vertiefung seiner Regionalkompetenz über das gesamte Programm hinweg sowie die Fortsetzung der musikalischen Neuausrichtung gewinnt MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir 1,3 Prozentpunkte hinzu und kommt auf 18 Prozent Tagesreichweite. Das entspricht 380.000 Hörerinnen und Hörern und 22.000 Hörer mehr als noch in der Frühjahrs-MA. In der durchschnittlichen Werbestunde kommt das Landesprogramm auf 172.000 Hörer.
MDR JUMP baut Nummer-Eins-Position im Osten weiter aus
MDR JUMP gewinnt in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiter Hörer hinzu. Täglich schalten rund 1,25 Millionen Menschen das populäre MDR-Radioprogramm (15,7 Prozent Tagesreichweite) ein. Das sind 68.000 Hörer mehr als in der Frühjahrs-MA. Mit 18,4 Prozent Tagesreichweite verzeichnet MDR JUMP sein bestes Ergebnis in Thüringen. Die größten Zuwächse – einem Plus von 1,6 Prozentpunkten – erzielt das populäre Programm im stark umkämpften sächsischen Radiomarkt (17,2 Prozent).
Mit 1,47 Millionen Hörerinnen und Hörern bundesweit ist die populäre MDR-Welle weiter das meistgehörte Programm aus dem Osten Deutschlands. Im Vergleich zur Ausweisung im März 2013 konnte die Popwelle ihre Reichweite um 88.000 Hörer bundesweit steigern. Deutliche Gewinne kann MDR JUMP auch in der durchschnittlichen Werbestunde verzeichnen und seine Reichweite auf nun 409.000 Hörer (plus 68.000) in der Durchschnittsstunde steigern.
MDR SPUTNIK weiterhin auf Erfolgskurs
Auch MDR SPUTNIK bleibt weiterhin auf Erfolgskurs: Das junge MDR-Programm gewinnt im MDR-Sendegebiet 61.000 Hörer hinzu und erreicht somit täglich 202.000 Hörer. In Sachsen-Anhalt erzielt MDR SPUTNIK eine Tagesreichweite von 7,3 Prozent. Das entspricht einem Plus von 2,3 Prozentpunkten. Trotz der nur in Sachsen-Anhalt bestehenden und nicht flächendeckenden UKW-Verbreitung zeichnet sich immer mehr ab, dass die Hörer nach anderen Wegen suchen, um das junge Radioangebot des MDR zu empfangen – wie zum Beispiel Digitalradio und Internet.
MDR FIGARO erreicht erstmals die Vier-Prozent-Marke
MDR FIGARO erreicht mit 4,0 Prozent Tagesreichweite erstmals die Vier-Prozent-Marke und ist damit das zweit erfolgreichste Programm unter den zehn ARD-Kulturradios – bezogen auf die jeweiligen Sendegebiete. Das MDR-Kulturradio wird werktäglich von 317.000 Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gehört. Besonders erfolgreich ist MDR FIGARO in Sachsen mit 4,6 Prozent und in Thüringen mit 4,4 Prozent Tagesreichweite.
322.000 Hörer informieren sich täglich bei MDR INFO
Auch das Nachrichtenradio des MDR legt zu: 322.000 Hörer (4,1 Prozent) in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schalten täglich MDR INFO ein. Damit gehört es zu den erfolgreichsten und beliebtesten Nachrichtenradios innerhalb der ARD. Besonders hoch ist die Reichweite des MDR-Nachrichtenradios mit 5,1 Prozent (plus 0,5 Prozentpunkte) in Sachsen.
Anmerkung
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich alle Werte auf die Tagesreichweite Montag bis Freitag sowie deutschsprachige Personen ab zehn Jahre. Die durchschnittliche Werbestunde bezieht sich auf Montag bis Freitag, 06.00 bis 18.00 Uhr, BRD gesamt sowie deutschsprachige Personen ab zehn Jahre. Die Tagesreichweite gibt an, wie viele Personen an einem durchschnittlichen Tag mindestens 15 Minuten Radio gehört haben.
Für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist laut aktueller MA die Einwohnerzahl weiterhin rückläufig. Im Vergleich zur MA 2013 Radio I werden 58.000 Personen weniger ausgewiesen. In Mitteldeutschland wurden für die aktuelle Media-Analyse 8.259 Personen befragt; bundesweit waren es 66.957 Personen.
Die Media-Analyse wird zweimal jährlich von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erstellt.