Frau blickt von Dachterasse auf Weimar
Ausblick von der ehemaligen Notenbank auf Weimar Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs

Unterwegs in Thüringen | MDR FERNSEHEN | 28.12.2024 | 18:15 Uhr Unterwegs in Weimar

20. Dezember 2024, 15:07 Uhr

Städtetrip nach Weimar: Kurzurlaub zu den Geheimtipps der Klassikerstadt.

Zwei Tage Weimar! Ohne die kulturellen „Platzhirsche“ Goethe, Schiller und Bauhaus!

Dazu wurde Steffi Peltzer-Büssow von Jana Herold „angestiftet“. Sie ist bekennender Weimar-Fan und schwärmt von hübschen Gässchen, sehr individuellen kleinen Läden, vom Weimarer Brotklappenbrot, Cafés… vom „atmosphärischen“ Weimar.

Kurzentschlossen haben sich die beiden in der alten Weimarer Notenbank einquartiert, einst ein „Haus des Geldes“ mit filmreifen Tresoren im Keller, heute Haus für Musik, Wohnen und mehr. Anselm Graubner, in Weimar bekannt wie ein bunter Hund, führt durch die Bank, erzählt, was ihn mit Weimar verbindet und fasziniert.

Steffi setzt endlich in die Tat um, was sie schon lange machen wollte – sie lässt sich durch die Anna Amalia Bibliothek führen und lernt Lucas Cranach d.Ä. ("den Älteren") „verstehen“, hat ein „Date“ mit Franz Liszt, bei dessen Klavierspiel die Damen seinerzeit reihenweise in Ohnmacht fielen, trifft im Lichthaus mit Sven Opel und Dirk Heinje leidenschaftliche Cineasten, erfährt mehr über den besonderen Reiz des Stummfilms, begegnet Künstlern, die ihr Schicksal in die Hand nahmen und „einfach“ eine eigene Galerie gründeten, das „Eigenheim“.  Überraschungen nicht ausgeschlossen!

Fernsehen

Fototour durch Weimar

ein mit Graffiti besprühter alter Straßenbahnwagen
"Kunstobjekt" im alten Straßenbahndepot: In Erinnerung an eine Zeit, bevor aus dem Gebäude ein Kino wurde Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
ein mit Graffiti besprühter alter Straßenbahnwagen
"Kunstobjekt" im alten Straßenbahndepot: In Erinnerung an eine Zeit, bevor aus dem Gebäude ein Kino wurde Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Wiese mit Weg und sich bildenden Nebel im Hintergrund Goethes Gartenhäuschen
Der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhäuschen im Abendnebel Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Blick in historische Bibliothek mit Büsten, Regalen und Büchern
Blick in den Rokokosaal der Anna Amalia Bibliothek Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
mehrere Gemälde in einer Sonderausstellung
Cranachs Bilderfluten: Einblick in die Dauerausstellung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
zwei Frauen mit Hut vor einem Spiegel
"Hutprobe": Während Steffi die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erkundet, macht Jana einen Stadtbummel durch die Geschäfte der Innenstadt. Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Galeriegebäude mit zwei Sonnenschirmen in einem Park
Von Künstlern für Künstler: Aktuelle Kunst in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
historischer Konferenzraum mit Konferenztisch und alten Kronleuchtern
Der historischer Sitzungssaal in der alten Notenbank. Heute beherbergt das über 120 Jahre alte Gebäude Ferienwohnungen und Probenräume für Musiker. Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Alle (7) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Unterwegs in Thüringen | 11. März 2023 | 18:15 Uhr

Fernsehen

Blick in historische Bibliothek mit Büsten, Regalen und Büchern
Blick in den Rokokosaal der Anna Amalia Bibliothek Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow

Unterwegs in Weimar, am 28.12.2023 um 18.15 Uhr im MDR Fernsehen und auf unserem Youtube-Kanal #hinREISEND.


Stationen der Sendung Alte Weimarer Notenbank
Ferienwohnungen, Gästezimmer, Veranstaltungsräume
Steubenstraße 15, 99423 Weimar
www.goethezimmer-notenbank.de

Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Cranachs Bilderfluten
Stiftung Weimarer Klassik
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

historisches Gebäude, Rokokosaal, modernes Studienzentrum
Führungen und Besichtigungen
Bücherkubus kostenlos, für jedermann geöffnet

Cranachs Bilderfluten
Dauerausstellung im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Öffnungszeiten:
Di - So 9.30-18.00 Uhr
www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek

Stadtbummel durch Weimar
Herderplatz, Windischenstraße und "drumrum"
Lädchen und Cafés

Schirmmuseum
Schirmmachermeisterin Annelies Pennewitz
Rittergasse 19
99423 Weimar
geöffnet:
Mo - Fr 10-18 Uhr
Sa 10-14 Uhr

Café "Resi"
ältestes Kaffeehaus Weimars
www.residenz-cafe.de

Liszt-Haus
Stiftung Weimarer Klassik
Geöffnet ab 22.März
Mi-Mo von 10-18 Uhr
Eintritt frei!
www.klassik-stiftung.de/liszt-haus/

Brotklappe
Bio-Backwerk und Sauerteigbrot mit langer Gehzeit
Sebastian Lück
www.brotklappe.de

Lichthaus GmbH
besonderes Kino an besonderem Ort
Stummfilm mit Klavierbegleitung
im alten Straßenbahndepot
Sven Opel und Dirk Heinje
Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
www.lichthaus.info

Stummfilmpianist
Richard Siedhoff
Pianist, Komponist
www.richard-siedhoff.de

Galerie Eigenheim
Schnittstelle zwischen Hoch- und Subkultur, Experimentierlabor
im historischen Gärtnerhaus des Weimarhallenparks
Konstantin Bayer und Bianca Voigt
Asbachstraße 1
99423 Weimar
www.galerie-eigenheim.de

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Unterwegs in Thüringen | 28. Dezember 2024 | 18:15 Uhr