Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Schon mehr als 1.000 Jahre, bevor die ersten sesshaften Bauern Malta erreichten, wagten sich Jäger und Sammler über das offene Meer. Mit einfachen Booten müssen sie mehr als 100 Kilometer zurückgelegt haben.
Als vor tausenden Jahren die Sahara grün war, lebte dort eine isolierte menschliche Abstammungslinie. Sie lernte die Viehhaltung durch kulturellen Austausch und ihre Vorfahren hatten Sex mit Neandertalern.
Forscher haben eine 99 Millionen Jahre alte parasitäre Wespen-Art entdeckt. Sie fing Insekten mit einem Venusfliegenfallen-ähnlichen Hinterleib, injizierte ihnen ihre Eier und die Wespenlarven fraßen den Wirt später auf.
Flecken, Streifen, weißes Fell? All das gab es bei frühen Säugetieren nicht, vermuten Forscher. Es regierte ein dunkles Einheitsbraun. Bunter wurde es gemäß einer neuen Studie erst nach dem Ende der Dinosaurier.
Ein weibliches Skelett, das in einer schweren Rüstung aus Eisenplatten und -ringen begraben wird: Was klingt wie Folter, war offenbar freiwillige Selbstgeißelung.
Der Urzeit-Hai Megalodon galt Paläontologen lange als riesige, massige Variante eines Weißen Hais. Doch neue Erkenntnisse zeigen, dass der ausgestorbene Gigant offenbar ein überraschend schlanker Jäger und Reisender war.
Die Hunnen gelten als Paradebeispiel für jene asiatischen Reitervölker, die einst über Europa herrschten. Eine kleine Elite waren von ihrer DNA her Ostasiaten. Doch die Masse der Hunnen waren genetische Europäer.
Ein internationales Forschungsteam mit Jenaer Beteiligung hat 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens auf der arabischen Halbinsel entdeckt. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Besiedlungsgeschichte Arabiens.
Kann der Mensch nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen leben? Ist Frieden nicht der Normalzustand? Selbst in Europa rollen wieder Panzer und viele Menschen sind besorgt. Aber warum gibt es überhaupt Krieg?
Eine ungewöhnliche Probe aus den Tiefen des Ozeans könnte die geologische Datierung revolutionieren und dabei helfen, das Alter archäologischer Proben auch nach Jahrmillionen genau zu bestimmen.