Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.
Die Awaren beherrschten im Frühmittelalter ein multiethnisches Großreich in Mittel- und Osteuropa. Dennoch blieben sie 200 Jahre Ostasiaten, so neuste DNA-Analyen. Ein klares Beispiel für eine "Fortpflanzungsbarriere".
Die Kelten im Großbritannien der Eisenzeit waren "matrilokal" organisiert, so eine neue DNA-Studie. Das heißt, Männer zogen in die Gesellschaft ihrer Frauen und auch das Land wurde in weiblicher Linie vererbt.
Experten der Uni Jena haben altsteinzeitliche Tierknochenfunde aus der Nähe von Saalfeld neu ausgewertet. Das Ergebnis: In dieser Zeit lebten die Menschen nicht in größeren Camps, sondern zogen in mobilen Gruppen umher.
Lange wurde spekuliert, dass ein 1929 in den Ruinen von Ephesos gefundener Schädel zur Schwester der berühmten Kleopatra gehören könnte. Moderne CT-Untersuchungsmethoden haben nun gezeigt, dass dem nicht so ist.
Forscher rekonstruieren mit alter DNA die Migrationsgeschichte auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. Ihre Daten zeigen: Die Region war schon immer ein Schmelztiegel und oft mit Invasionen aus dem Osten konfrontiert.
Untersuchungen an Werkzeugen in Israel haben gezeigt, dass Hominine im Mittelpleistozän schon eine bunte Speisekarte an pflanzlichen Lebensmitteln hatten. Wildpflanzen wurden bereits damals aufwendig verarbeitet.
Im Ozean über dem heutigen Südaustralien fand vor 517 Millionen Jahren (Kambrium) das erste "Evolutionäre Wettrüsten" statt. Ein Räuber bohrte die Schalen eines Wirbellosen an, der mit immer dickeren Schalen gegenhielt.
Heute kann die Wissenschaft anhand von DNA-Analysen nachvollziehen, wie Menschen schon vor tausenden Jahren gewandert sind. Nur bei engverwandten Gruppen war das praktisch unmöglich – bis jetzt.
In einer spektakulären Doppelveröffentlichung in Nature und in Science zeigen Leipziger Forscher, dass sich moderne Menschen und Neandertaler in einer relativ kurzen Zeit vor etwa 50.000 Jahren vermischt haben.