Vor 100 Jahren wurde das erste Planetarium der Welt in Deutschland eröffnet. Der Sternenprojektor dafür wurde in Jena entwickelt und auch heute ist die Astronomiebegeisterung in Mitteldeutschland ungebrochen.
Vom Regen in die Traufe? Nach einem feuchten 2024 sind durch einen niederschlagsarmen Winter die Böden – vor allem die Oberböden – in Deutschland außergewöhnlich trocken. Kommt 2025 eine neue Dürre? Die Hintergründe.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Audio.
Mithilfe von Klimamodellen erstellen Forschende Projektionen, um zu verstehen, wie das Klima sich verändern wird. Aber wie zutreffend sind die? Tatsächlich waren schon frühe Modelle erstaunlich präzise.
Wie gefährlich ist der glutenessende Partner für Menschen mit Zöliakie? Dieser Frage haben sich Forscher aus den USA angenommen, die schnell Entwarnung geben: Knutschen schadet nicht bei der Autoimmunerkrankung.
Wenn wir auf den Mond schauen, sehen wir nur den Teil, der das Licht der Sonne reflektiert. Außer manchmal zur Neumondzeit, wie Anfang und Ende Mai. Dann können wir auch den dunklen Teil erkennen.
Ob wir nun schwer krank sind, uns in ausweglosen Situationen befinden oder wir weder ein noch aus wissen – wir glauben daran, dass es irgendwie weitergehen wird. Doch ist die Hoffnung tatsächlich das Letzte, das stirbt?
Saharastaub taucht Deutschland hin und wieder in oranges Licht. Das wirkt sich auch auf die Solarstromerzeugung aus, teilweise werden 20 Prozent weniger Strom erzeugt. Das ist eine Herausforderung für die Stromnetze.
Daniel Kráľ wechselt mit einer Alexander von Humboldt-Professur an die Universität Leipzig und das MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der Preis enthält eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro.
Der wachsende Abstand zwischen Arm und Reich bedroht unsere Stabilität, warnen Experten. Doch einige der langlebigsten Städte der Welt waren sozial ungleich, zeigt eine neue archäologische Studie. Wie geht das zusammen?
Ende April 1945 soll die 12. Armee des Generals Wenck Hitler im eingekesselten Berlin befreien. Doch statt seine blutjungen Soldaten zu verheizen, führt Wenck die Armee am 6. Mai über die Elbe in US-Gefangenschaft.
In einem internationalen Ranking verpasst die Bundesrepublik einen Treppchenplatz knapp. Entscheidend ist laut den Wirtschaftsforschern dabei, wie die jeweilige Gesellschaft der Länder tickt.