Das Kinderfernsehen des DFF - vom Märchen bis zu Trickfilm - genoss internationales Ansehen. Beim Jugendfernsehen spielte der politische Auftrag eine größere Rolle – einer der Gründe, warum es wenig Zuspruch fand.
Die Kindersendungen des DDR-Fernsehens waren bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Verschiedene Sendungen werden auch heute noch regelmäßig in den Dritten Programmen der ARD gezeigt.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmann" TV-Premiere. Er war der Kinderliebling im DDR-Fernsehen. Ohne den Abendgruß wollte kaum ein Kind ins Bett. Ein Proteststurm verhinderte 1991 die Abwicklung des Sandmanns.
"Meister Nadelöhr" erzählte Märchen und sang Lieder. Doch die eigentlichen Stars der Kindersendung waren die Puppen, vor allem der kleine freche Kobold "Pittiplatsch" und "Schnatterinchen".
Keinem Fernsehliebling der DDR stand der Trainingsanzug so gut wie "Adi", dem Moderator der Kindersendung "Mach mit, mach's nach, mach's besser". Und keine Sendung passte besser zur Sportnation DDR als diese.