Zwei Jungs spielen im Schnee.
Auch falls der Schnee dieses Jahr vielleicht ausbleibt – Sachsen-Anhalt hat für die Winterferien 2025 ein spannendes Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Bildrechte: Imago/PantherMedia / Anna Grigorjeva

Sachsen-Anhalt Winterferien: 20 Tipps für Kinder – Spielen, Basteln und raus in die Natur

29. Januar 2025, 12:07 Uhr

Vom 27. bis 31. Januar 2025 sind Winterferien in Sachsen-Anhalt. Wer nicht verreist, findet tolle Ausflugsziele und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien. Archäologie-Fans können das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, die Arche Nebra und das Winckelmann-Museum in Stendal besuchen. Kreative Kids erleben Workshops im Theater Magdeburg und der KinderDomBauhütte in Naumburg. Abenteuer an der frischen Luft warten bei Winterwanderungen im Harz und Fläming.

Für abenteuerlustige Kinder

Wernigerode: Natur entdecken in der Rangersprechstunde

Im Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Wernigerode erwarten Kinder und Familien aufregende Abenteuer! Mit den Ranger*innen können sie auf spannende Entdeckungsreise gehen und die Geheimnisse der Natur hautnah erleben. In der Kreativwerkstatt können die kleinen Forscher*innen selbst aktiv werden, basteln und experimentieren. Die abwechslungsreichen, kindgerechten Angebote sind ideal für Kinder ab dem Vorschulalter und bieten viele spannende Überraschungen. Ein lehrreicher Tag voller Entdeckungen und Spaß!

Rangersprechstunde im Hohnehof: Rustikales Holzhaus im Schnee
Die Ranger*innen im Natur-Erlebniszentrum HohneHof bei Wernigerode haben auf jede Frage eine Antwort. Bildrechte: Mandy Gebara

Blankenburg: Ritter spielen auf Burg Regenstein

Ein Abenteuer in luftigen Höhen bietet der Regenstein bei Blankenburg im Vorharz: Hoch oben auf einem 290 Meter hohen Sandsteinfelsen locken die geheimnisvollen Ruinen einer mittelalterlichen Burg mit atemberaubender Aussicht. Faszinierend sind die verwinkelten Sandsteinhöhlen und die historische Regenstein-Mühle. Warm eingepackt und mit einer Thermosflasche mit Tee ist die wunderschöne Wanderung schnell gemeistert – Taschenlampe nicht vergessen!

Burgruine Regenstein im Harz
Die Ruinen der Burg Regenstein und die Sandsteinhöhlen sind auch im Winter tolle Ausflugsziele. Bildrechte: picture-alliance/dpa/Uwe Gerig

Stendal: Antike live erleben im Winckelmann-Museum

Das Familienmuseum in der Altmark bietet eine aufregende Reise in die Antike. Kinder können eine beim Vesuvausbruch verschüttete römische Villa entdecken, das Trojanische Pferd besteigen, durch Labyrinthe wandern und sich als Römer oder Grieche verkleiden. Mit antiken Spielen, einem römischen Hafen und spannenden Theateraufführungen wird Archäologie lebendig – ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!

Einblick in das Winckelmann-Museum in Stendal
Ein riesiges trojanisches Pferd erwartet Antikefans im Winckelmann-Museum Stendal. Bildrechte: MDR/Jan Dörre

Wernigerode: Besuch beim Schlossgespenst

Ein Ausflug ins Schloss Wernigerode wird zum märchenhaften Erlebnis! Denn das Schloss ist ein beliebter Drehort und dort spukt ein charmantes Gespenst, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Wer vorab den Film "Das kleine Gespenst" sieht oder das Buch von Otfried Preußler liest, wird spannende Details noch besser erkennen. Doch auch ohne Vorbereitung macht der Ausflug jede Menge Spaß – ein magischer Ort, der zum Träumen und Entdecken einlädt. Ein Highlight für die ganze Familie!

Schloss Wernigerode im Winter
Ein Märchenschloss mit Schlossgespenst: Kindern wird auf Schloss Wernigerode viel geboten. Bildrechte: Michael Lumme

Rübeländer Tropfsteinhöhlen: Märchentheater in der Tiefe

Als betrete man eine andere Welt: So fühlt man sich in der Hermannshöhle! Eine faszinierende Unterwelt präsentiert farbenprächtige Tropfsteine, und die unterirdische Naturbühne zeigt regelmäßig Stücke wie "Die Schneekönigin". Sogar Szenen für die Neuverfilmung von "Schneewittchen" wurden hier gedreht. Bei konstanten 8 Grad kann man sich hier unten an kalten Wintertagen sogar etwas aufwärmen!

Tropfsteintheater in der Rübeländer Tropfsteinhöhle
Ein Theaterstück in einer Höhle besuchen, ist ein Highlight für die ganze Familie. Bildrechte: Jan Reichel
#hinREISEND Höhlentour 21 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ringheiligtum Pömmelte: Stonehenge aus Holz

Zwischen leuchtend roten Pfählen und mystischen Gräben tauchen Besucher*innen des Ringheiligtums Pömmelte in die Welt von vor über 4.000 Jahren ein. Die prähistorische Kreisgrabenanlage diente vermutlich als Kultort oder Machtzentrum dieses Gebietes. Mit geheimnisvollen Holztafeln und Himmelszeichen wird die Steinzeit lebendig. Das faszinierende Rondell und die uralten Rituale um die Himmelsdeutungen der Vorzeit können hier hautnah von kleinen und großen Entdeckern erlebt werden.

Sonnenuntergang am Ringheiligtum Pömmelte in Sachsen-Anhalt: mehrere Holzpfähle und ein Zaun
Besonders in der Dämmerung ein Erlebnis für die ganze Familie: das Ringheiligtum Pömmelte in Sachsen-Anhalt Bildrechte: IMAGO / imagebroker / Stephan Schulz

Für kreative Kinder

Lutherstadt Eisleben: Ein Spiel erfinden

Seit jeher nutzen Menschen Spiele, um ihre Welt zu entdecken und zu verändern – von Schach bis Pokémon. Schon im Bauernkrieg sorgten Spiele wie "Böse Sieben" oder "Karnöffel" für Aufruhr, weil sie die bestehende Ordnung hinterfragten.

Kinder spielen mit Figuren in der Ausstellung des Museums "Luthers Sterbehaus" in Eisleben
In den Winterferien 2025 ein eigenes Spiel erfinden, kann man im Museum Luthers Sterbehaus in Eisleben. Bildrechte: Markus Scholz / Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Im Ferienworkshop haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihr eigenes Spiel zu erfinden, in dem Macht und Besitz neu verteilt werden. Dabei geht es nicht nur um Gerechtigkeit im Spiel, sondern auch um die großen Fragen der Geschichte. Kreative Techniken verwandeln Materialien in einzigartige Spielbretter, Figuren und Karten.

Naumburg: Handwerker der KinderDomBauhütte werden

Willkommen in der magischen Welt der Uta! Uta ist eine der zwölf Stifter*innen der Kapelle um die der Dom in Naumburg gebaut wurde. In den Winterferien 2025 wird der Naumburger Dom, der zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, zum Schauplatz für junge Entdecker. Zuerst tauchen die Kinder in die faszinierende Geschichte des Doms ein und bewundern Kunstwerke aus fast 1.000 Jahren. Danach wird’s kreativ: Als Glaser, Steinmetz oder Baumeister erwecken sie die Baukunst des 13. Jahrhunderts zum Leben. Hier werden Geschichte und Handwerkskunst lebendig – ein unvergessliches Abenteuer wartet auf alle kleinen Künstler!

Eine Frauenstatue in einem Dom: die Stifterfigur Uta
Stifterin Uta wartet auf handwerklich begabte Ferienkinder in der KinderDomBauhütte Naumburg. Bildrechte: imago images / Steffen Schellhor

Magdeburg: Kunstprojekte mit der Bande 25

In den Winterferien verwandelt die Bande 25 das Schauspielhaus in Magdeburg in ein Labor der Veränderung. Ob Mode und Kostüme kreieren, als rasender Reporter oder in der Reparaturwerkstatt: Unter dem Motto "Komm, wir verändern!" sind alle von 8 bis 18 Jahren zur Kunstprojektwoche eingeladen. Ob Anfänger oder Profi – jeder kann mitmachen, um gemeinsam die Welt neu zu denken und zu gestalten. In sechs außergewöhnlichen Labors werden Projekte für verschiedene Altersgruppen angeboten.

Kinder malen ein Banner am Theater Magdeburg.
Die Bande 25 macht in den Winterferien 2025 das Schauspielhaus Magdeburg unsicher. Bildrechte: Nilz Böhme

Magdeburg: Fotoausstellung für Fans des WGT

Hier eine Empfehlung für Jugendliche, die Fantasy lieben: Die Fotografin Susanne Scharfenberg lädt in Magdeburg in ihrer Ausstellung "Mystisches Sachsen-Anhalt" zu einer Reise in geheimnisvolle, dunkle Welten ein. Mit eindrucksvollen Inszenierungen aus Nebel, Kerzenlicht und faszinierenden Kulissen verwandelt sie bekannte Orte in Sachsen-Anhalt in mystische Schauplätze voller Magie und Rätsel. Ein visuelles Abenteuer mit Vampiren und Sensenmännern, das die Fantasie beflügelt!

Roseburg, Ballenstedt
Susanne Scharfenbergs Ausstellung "Mysthisches Sachsen-Anhalt" im Landesfunkhaus Magdeburg zeigt traumhaft düstere Gestalten an bekannten Orten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Für wissbegierige Kinder

Lutherstadt Wittenberg: Reformation interaktiv im Melanchtonhaus

Das Melanchthonhaus in Wittenberg begeistert Familien mit einer interaktiven Ausstellung zur Reformation. Kinder erhalten einen gusseisernen Schlüssel, der versteckte Spiele, Truhen und Schränke öffnet. Melanchthons Tochter Magdalena führt junge Besucher durch die Geschichte und den Alltag der Familie. Das prachtvolle Renaissancehaus gehört zum Unesco-Weltkulturerbe und ist ein Highlight der Lutherstadt!

Eine Familie mit zwei Kindern steht in einem historischen Raum großem grünen Kachelofen, Holzvertäfelungen und Holzmöbeln.
In den Winterferien können Kinder in Wittenberg Spannendes über die Reformation erfahren. Bildrechte: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Tomasz Lewandowski

Magdeburg: Tropenexkursion in die Gruson Gewächshäuser

Einmal wie Mogli durch den Dschungel streifen oder doch lieber die stachlige Schönheit der Kakteen bewundern? In den Gruson Gewächshäusern in Magdeburg wachsen Pflanzen aus aller Welt, und Kinder können hier auf botanische Entdeckungsreise gehen. Ebenfalls in den Gewächshäusern befindet sich Europas ältestes Aquarium mit wunderschönen Fischen und Korallen.

Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Tropische Pflanzen und Tiere warten auf Ferienkinder in den Gruson Gewächshäusern in Magdeburg. Bildrechte: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg

Mit dem "Kinderführer", einem bunten Faltblatt, wird der Besuch besonders spannend. Wer älter als zehn Jahre ist, kann das Gewächshaus auch bei Nacht bei einer Taschenlampenexpedition erkunden und die besonderen Blüten und vielleicht auch das eine oder andere nachtaktive Tier bestaunen.

Halle: Archäologie zum Mitmachen im Landesmuseum für Vorgeschichte

Ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie erwartet Besucher im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle! Die größte Sensation ist die Himmelsscheibe von Nebra, die älteste Himmelsdarstellung der Welt. Kinder können auf eine Zeitreise durch die Evolution gehen, während immer wieder aufregende Sonderausstellungen locken! In den Winterferien werden tolle Workshops zu verschiedenen Themen für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten.

Ausstellungsraum mit Neanderthaler im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Mammuts, Neanderthaler und die Himmelsscheibe: Archäologie kann man in den Winterferien 2025 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle erleben. Bildrechte: MDR/Joachim Blobel

Nebra: Das Geheimnis der Himmelsscheibe

Die Arche Nebra begeistert als modernes Erlebniszentrum rund um die berühmte Himmelsscheibe. Schon von außen beeindruckt das goldene Gebäude, innen erzählt eine interaktive Ausstellung mit Filmen, Comics und einem virtuellen "Hausgeist" die Geschichte des Fundes. Ein Planetarium zeigt das astronomische Wissen der Bronzezeit und es gibt ein Kasperletheater für Kinder. Ein Wanderweg führt zum Fundort mit Aussichtsturm.

Installation der Himmelskörper in der Arche Nebra
Die spannende Geschichte um die berühmteste Entdeckung in Sachsen-Anhalt, die Himmelsscheibe, können Kinder in Nebra erforschen. Bildrechte: MDR/Fabian Brenner

Halle: Raumfahrt im Planetarium

Der Nachthimmel wird zum Abenteuer! Kleine Besucher*innen entdecken im Planetarium Halle aktuelle Sternbilder und Planeten und erfahren die faszinierenden Geschichten, die sich die alten Griechen über sie erzählten. Dabei lernen sie, Sternbilder selbst zu finden. Im Planetariums-Raumschiff starten sie eine Reise ins Universum: zu fernen Planeten, in unbekannte Galaxien oder sogar zu einem schwarzen Loch. Gelernt und gelacht werden kann dann im Kino mit den Olchis und Co.

Kosmonautenfiguren hängen an einer Wand
Astronauten, Olchis und Raumschiffe erwarten Kinder in den Winterferien 2025 im Planetarium Halle. Bildrechte: IMAGO/Steffen Schellhorn

Magdeburg: Schmetterlinge bewundern im Elbauenpark

Auch wenn der Jahrtausendturm in Magdeburg noch bis März Winterschlaf hält, lohnt sich trotzdem ein Besuch im Elbauenpark. Das Schmetterlingshaus lockt mit tropisch warmer Luft und den schönsten Faltern, die man sich vorstellen kann. Auch der Besuch bei Fischen, Insekten und Reptilien verwandelt einen kalten Wintertag bei 28 Grad Raumtemperatur in einen Kurzurlaub.

Schwarz-grüner Schmetterling auf einem Blatt
Im Schmetterlingshaus im Elbauenpark Magdeburg können Kinder in den Winterferien 2025 den tropischen Faltern ganz nah kommen. Bildrechte: NKE GmbH/Andreas Lander

Im Damwildgehege warten Bambi und Familie auf 10.000 Quadratmetern auf Besuch. Besonders gut kann man die scheuen Tiere übrigens bei den Winterfütterungen mit dem Förster beobachten.

Weitere Ausflugsziele: Puppen, Bagger und Ballett

Haldensleben: Tanzen in der Kulturfabrik

Tanzen mit einer echten Ballerina, verschollene Kunstschätze jagen oder eine Theatervorstellung für die Allerkleinsten nach dem Kinderbuchklassiker "Für Hund und Katz ist auch noch Platz" von Julia Donaldson. Die Kulturfabrik Haldensleben bietet während der Winterferien ein tolles Programm für kleine und große Kinder an. Wer die Kulturfabrik noch nicht kennt, dürfte spätestens jetzt öfter kommen!

Eine Balletttänzerin tanzt in einem Wasserspiel vor einer Kirche.
Tanzen mit der Ballerina Lissi Diaz können Kinder von 5 bis 11 Jahren in den Winterferien in Haldensleben. Bildrechte: Gandair-Fotografie

Bad Kösen: Käthe Kruses Puppen bestaunen

Im Museum im Romanischen Haus in Bad Kösen können Kinder die Welt der Puppenmacherin Käthe Kruse entdecken! Von kleinen Puppenstubenfiguren bis zu großen Schaufensterpuppen gibt es viel zu bestaunen. Spannende Geschichten erzählen, wie ihre erste Werkstatt entstand.

Puppenmuseum Bad Kösen
Puppeneltern können im Romanischen Haus in Bad Kösen Käthe Kruses Puppen bestaunen. Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Ebenfalls vor Ort wartet eine tolle Ausstellung zum "DDR-LEGO" PEBE. Die winzigen Klemmbausteine dürften noch in so einigen verstaubten Spielzeugkisten liegen. Danach geht’s zum mächtigen Gradierwerk, wo Kinder die beeindruckenden Holzkonstruktionen entdecken und gesunde Salzluft schnuppern können – heilend für so manches Tropfnäschen!

Halle: Puppentheater im Märchenteppich Figurentheater

Lange glaubten die Menschen an Holla, die Erdmutter, Hüterin von Natur und Jahreszeiten. Sie brachte Sonne, Regen und Schnee und ließ die Erde Früchte tragen. In Spinnstuben erzählte man von Frau Holle, die Fleiß belohnte und Faulheit bestrafte. Aus diesem Glauben entstand das Märchen von Goldmarie und Pechmarie, das noch heute bekannt ist. Im Figurentheater Märchenteppich in Halle wird die Geschichte aus einer neuen Perspektive erzählt – ein spannender Blick auf alte Mythen und die Kraft der Natur.

Gräfenhainichen: Bagger XXL in Ferropolis

Die "Stadt aus Eisen" in Gräfenhainichen ist ein aufregendes Ziel für große und kleine Baggerfans. Hier ragen riesige Baggergiganten in den Himmel, die man erkunden und sogar besteigen kann. Ein gläserner Fahrstuhl führt auf eine Plattform mit spektakulärer Aussicht. Danach lädt der Abenteuerspielplatz unter den gewaltigen Maschinen zum Toben, Klettern, Schaukeln und Rutschen. Der kleine mechanische Bagger ist heiß umkämpft, also Geduld mitbringen!

Ferropolis im Winter
Riesige Bagger begeistern Klein und Groß in den Winterferien 2025 in Ferropolis. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Noch mehr Ausflugstipps für Familien

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 13. Januar 2025 | 19:00 Uhr

Mehr MDR KULTUR