Justitia am Kriminalgericht
BGH fällt ein Urteil zu DDR-Mietverträgen zugunsten des Klägers. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance / Schoening | Schoening

Bundesgerichthof Urteil: DDR-Mietverträge wegen Eigenbedarfs kündbar

16. Dezember 2024, 19:47 Uhr

Ein noch zu DDR-Zeiten geschlossener Mietvertrag kann wegen Eigenbedarfs gekündigt werden. Das hat der Bundesgerichthof entschieden. Demnach unterliegt die Kündigung den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und nicht den strengeren Voraussetzungen des früheren Zivilgesetzbuchs der DDR.

Ein unbefristeter DDR-Altmietvertrag kann vom Vermieter auch gegen den Willen des Mieters wegen Eigenbedarfs gekündigt werden. Das haben die Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Die Kündigung unterliege den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und nicht den strengeren Voraussetzungen des ehemaligen Zivilgesetzbuchs der DDR, entschied das höchste deutsche Zivilgericht in Karlsruhe (Az. VIII ZR 15/23).

Erste Instanz weist Klage ab

Ein Mietvertrag und ein Schlüsselbund liegen auf einem Wohnungsgrundriss.
Streit um alten Mietvertrag Bildrechte: colourbox

Im konkreten Fall ging es um die Klage eines Vermieters, der eine Wohnung im ehemaligen Ost-Berlin wegen Eigenbedarfs räumen lassen wollte. Die Mieter hatten noch vor der Wiedervereinigung einen Vertrag mit dem Volkseigenen Betrieb Kommunale Wohnungsverwaltung Prenzlauer Berg abgeschlossen.

Vor einigen Jahren kaufte der Kläger die Wohnung und zog nun vor Gericht, um die Räumung der Wohnung zu erzwingen. Die Mieter beriefen sich auf den 1990 geschlossenen Mietvertrag, der in Anlehnung an das damals geltende DDR-Gesetz vorsah, dass das Mietverhältnis nur durch Vereinbarung der Vertragspartner, Kündigung des Mieters oder durch gerichtliche Aufhebung beendet werden kann.

Das Landgericht Berlin hatte die Klage in der Vorinstanz abgewiesen. Es hielt die ursprüngliche vertragliche DDR-Regelung weiterhin für wirksam.

Bundesgerichtshof entscheidet nach neuem Recht

Der Karlsruher Senat folgte dieser Einschätzung nicht. Die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung bestimmen sich demnach allein nach den Vorschriften des BGB. Das habe der Gesetzgeber so in einer Übergangsvorschrift vollständig und abschließend geregelt.

MDR (dpa/AFP/isc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 16. Dezember 2024 | 17:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Ein Soldat mit schwarzer Schminke im Gesicht hält ein Funkgerät. Daneben die Frage: Musst du im Kriegsfall kämpfen? 1 min
Bildrechte: MDR/Imago/Steinsiek.ch
1 min 12.05.2025 | 10:10 Uhr

Wenn der Verteidigungsfall in Deutschland ausgerufen wird, tritt die Wehrpflicht automatisch wieder in Kraft. Wer muss dann kämpfen? Und kann man im Zweifel auch noch verweigern?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:36 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine junge Soldatin beim Fahnenappell 1 min
Bildrechte: MDR/imago/photothek
1 min 12.05.2025 | 10:10 Uhr

Wenn die Eltern zustimmen, darf man – anders als in vielen Ländern – in Deutschland schon mit 17 Jahren Soldat werden. Sollten Minderjährige schon zur Bundeswehr dürfen?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:48 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine schwedische Soldatin lächelt in die Kamera. Ist das schwedische Wehrplichtsmodell auch ein gutes Vorbild für Deutschland? 1 min
Bildrechte: MDR/Imago/ NTB
1 min 12.05.2025 | 10:10 Uhr

Deutschland bekommt einen neue Wehrdienst nach "schwedischem Modell" – so steht's im Koalitionsvertrag. Aber was genau ist das "schwedische Modell" überhaupt und wen würden die Pläne betreffen?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:50 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Bundeswehrhubschrauber transportiert ein großes Paket - daneben die Frage: Boostert die Bundeswehr unsere Wirtschaft? 1 min
Bildrechte: MDR/Engin Haupt
1 min 12.05.2025 | 10:04 Uhr

An der Grenze von Sachsen-Anhalt und Brandenburg baut die Bundeswehr einen Standort massiv aus. Politiker erwarten einen Aufschwung für die Region. Doch ist das wirklich realistisch?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:48 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Verteidigungsminister Boris Pistorius umgeben mit Bundeswehr-Soldaten. 1 min
Bildrechte: MDR/Imago/Steinsiek.ch
1 min 12.05.2025 | 10:04 Uhr

Auf dem Job-Markt konkurriert die Bundeswehr mit der freien Wirtschaft: Alle werben um junge, engagierte Fachkräfte. Wie will man also junge Leute für einen Job "beim Bund" begeistern?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:52 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Zwei junge Menschen in militärischer Tarnkleidung sitzen am Lagerfeuer 1 min
Bildrechte: MDR/imago/ZUMA Wire/imagebroker/Cavan Images
1 min 12.05.2025 | 10:04 Uhr

Deutschlands Nachbar zeigt, dass es auch ohne Wehrpflicht gelingen kann, junge Menschen für die Armee zu begeistern. Könnte so etwas auch bei uns klappen?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:55 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Wie darf die Bundeswehr für sich werben? Darüber gibt es immer wieder Debatten. 1 min
Bildrechte: MDR/Bundeswehr.de
1 min 12.05.2025 | 10:03 Uhr

Werbekampagnen der Bundeswehr erinnern in ihrer Aufmachung oft an Videospiele und Survivalshows. Entsteht so ein falsches Bild vom Militär?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:48 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein Mann steht an einem 1 min
Bildrechte: MDR/dpa/Caro Meyerbroeker/Chris Emil Janßen
1 min 12.05.2025 | 10:03 Uhr

140.000 Stellen in der Autoindustrie könnten in den nächsten zehn Jahren wegbrechen, sagt eine Studie. Kann die boomende Rüstungsindustrie diese Jobs retten?

MDR FERNSEHEN Do 08.05.2025 07:59Uhr 00:44 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video