Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
7 Audios
Wie nutzen Kabaretts soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Whatsapp und TikTok? Der MDR fragte 15 Kabaretts in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Markus Tanger vom Kabarett Nörgelsäcke im Interview mit Ilka Hein
MDR KULTUR - Das Radio Do 13.02.2025 08:40Uhr 07:40 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einige Kabaretts in Sachsen haben finanzielle Probleme. Das ergab eine Befragung von MDR KULTUR unter den Häusern. Wie bedrohlich ist das für die Häuser? Dazu hat sich unser Reporter Philipp Lakomy umgehört.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 11:50Uhr 03:51 min
Kultur
20 Prozent der befragten Kabaretts sehen die Meinungsfreiheit allerdings eingeschränkt, darunter ist die Arche in Erfurt. Der künstlerische Leiter Nicolas Jantosch sagte MDR KULTUR:
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 10:27Uhr 00:24 min
Nicht alle Kabarettisten in Mitteldeutschland fühlen sich frei in ihrer Meinung. Markus Tanger und Nicolas Jantosch unterhalten sich im Gespräch darüber, woran das liegen könnte. Es moderiert Philipp Lakomy.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 15:43Uhr 27:00 min
Nicht alle Kabarettisten in Mitteldeutschland sagen frei heraus, was sie denken. Das hat eine Befragung von MDR KULTUR ergeben. Wir haben drei Thüringer Kabarettisten getroffen, die berichten, woran das liegen könnte.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 17:16Uhr 03:36 min
Nach fünf Jahren im Ensemble der Leipziger Pfeffermühle wollte Bernard Liebermann, der noch immer als Deutschlands jüngster Kabarettist gilt, etwas Neues wagen und gründete ein eigenes Kabarett.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 01.02.2025 11:00Uhr 41:02 min
Infos zur Sendung
Download
Wie zeitlos ist politisches Karabett? Das wollte MDR KULTUR in seiner Kabarettbefragung wissen. Geantwortet haben auch "Die Kiebitzensteiner" aus Halle, die derzeit keine leichte Zeit haben. Anne Sailer hat nachgefragt.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 09:13Uhr 03:54 min
Menschen überschätzen die Zahl der Einwanderer oder anderer Minderheiten. Warum? Weil die Mehrheit Angst vor der Minderheit hat, dachten Sozialwissenschaftler bisher. Eine neue Studie liefert eine bessere Erklärung.
Ermittler haben ein riesiges Pädokriminellen-Netzwerk mit fast zwei Millionen Nutzern ausgehoben. 79 Personen wurden den Angaben zufolge festgenommen. Durchsuchungen fanden demnach auch in Sachsen und Thüringen statt.
Vor dem Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten hat Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt eine starke Repräsentation des Ostens in der künftigen Bundesregierung gefordert.
Hass und Drohungen gegen Politiker und Amtsträger nehmen zu, auch auf kommunaler Ebene. Das neue Beratungsportal "Starke Stelle" bietet niedrigschwellig Hilfe an. In wenigen Monaten meldeten sich mehr als 150 Betroffene.
Das Ifo-Institut hatte erklärt, seinen Standort in Dresden 2027 zu schließen, weil das Land Sachsen die Fördergelder kürzen will. Doch das Finanzministerium macht Hoffnung auf Erhalt des Wirtschaftsforschungsinstitutes.
Auf den Medientagen Mitteldeutschland wird heiß über die Berichterstattung über den Osten debattiert. Literaturprofessor Dirk Oschmann bekräftigt seine These, sie sei noch immer voller Pauschalisierungen und Vorurteile.
Academixer Leipzig bis Weimarer Kabarett: MDR KULTUR hat in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Kabaretts und ihr Publikum befragt – zu Geld, Tickets, Social Media und vielem mehr. Antworten auf die wichtigsten Fragen.