Zwei Hände zeigen eine Hanfpflanze.
Bildrechte: Colourbox.de / Tinnakorn Jorruang

Legalisierung seit 01. April Cannabisgesetz: Die Regeln für Kiffen und Hanfanbau in Deutschland

23. April 2024, 08:54 Uhr

Seit 1. April ist in Deutschland für Erwachsene der Konsum und Besitz von Cannabis-Produkten in bestimmten Mengen straffrei. Eine kontrollierte Abgabe über Vereine soll den Schwarzmarkt eindämmen. Die ursprünglich geplanten kommerziellen Cannabis-Shops kommen später. Die Regelungen im Cannabisgesetz (CanG) im Überblick und eine Chronik, wie es dazu kam.

MDR AKTUELL Mitarbeiter Andreas Sandig
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

1. April 2024

Das Cannabisgesetz (CanG) der Ampelregierung tritt in Kraft

KONSUM | VEREINE

  • Legalisierung von Cannabis-Konsum für Erwachsene: der Besitz von bis zu 25 Gramm im öffentlichen Raum zum Eigengebrauch ist erlaubt, der Besitz von bis zu 50 Gramm trockenen Blüten ist legal
  • Privat dürfen maximal drei weibliche Pflanzen angebaut werden, da wird es ab 60 Gramm Trockenblüten strafbar. (Weitere Details sind in Paragraph 3 des Gesetzes beschrieben)
  • Sogenannte Cannabis Social Clubs (CSC) dürfen THC-haltige Hanfpflanzen anbauen und an Vereinsmitglieder begrenzte Mengen (25 Gramm/Tag und insgesamt 50 Gramm/Monat) abgeben – mit maximal 10 Prozent THC-Gehalt; an junge Erwachsene bis 21 Jahre jedoch nur 30 Gramm/Monat. Die kontrollierte Abgabe startet voraussichtlich im Juli.
  • Diese Clubs sind rechtlich eingetragene Vereine (e.V.), arbeiten also nicht gewinnorientiert und dürfen maximal 500 Mitglieder haben; in Clubs darf nicht konsumiert werden; sie müssen einen Präventionsbeauftragten benennen und ein Jugendschutzkonzept vorlegen; sie dürfen nicht für sich werben
  • Sogenannte Edibles bleiben verboten, also etwa Kekse und Süßigkeiten mit Cannabis-Extrakten
  • Der ursprüngliche Ampel-Plan zum staatlich kontrollierten Verkauf in lizenzierten Geschäften wurde aus EU-rechtlichen Gründen aufgeschoben; das soll zunächst in regionalen Modellversuchen getestet werden

KINDER- / JUGENDSCHUTZ

  • für Minderjährige bleibt der Besitz und Konsum von Cannabis verboten
  • Öffentlich bleibt Kiffen im Umkreis von etwa 100 Metern bzw. in Sichtweite von Schulen, Kitas, Spielplätzen, Jugendeinrichtungen und Sportstätten verboten
  • In Fußgängerzonen darf bis 20 Uhr nicht gekifft werden
  • Aufklärung, Prävention sowie Behandlungsangebote für Cannabis-Konsumenten sollen ausgebaut werden
  • spätestens nach anderthalb Jahren sollen die Auswirkungen auf den Kinder- und Jugendschutz geprüft und bewertet werden

STRAFRECHT / STRASSENVERKEHR

  • Alte Verurteilungen wegen Besitzes oder Eigenanbaus bis 25 Gramm können auf Antrag aus dem Zentralregister gelöscht werden
  • Erwachsene und Minderjährige machen sich weiterhin strafbar u.a. beim Handel und Inverkehrbringen ohne Lizenz unabhängig von der Menge sowie bei Erwerb, Besitz und Anbau oberhalb der jeweils erlaubten Mengen; es drohen Geldstrafen oder Freiheitsentzug bis zu drei Jahre. Für den Verkauf an Minderjährige sind bis fünf Jahre Haft möglich.
  • Für den Straßenverkehr hat eine Expertenkommission Ende März Vorschläge gemacht. Demnach soll der THC-Grenzwert bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum liegen. Das sei mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille vergleichbar. Für das Festschreiben des THC-Grenzwerts ist noch eine Gesetzesänderung nötig.

22. März 2024

Bundesrat lässt CanG passieren

Die Länderkammer stimmt mehrheitlich dem CanG zu. Trotz anhaltender Kritik vor allem der unionsgeführten Länder findet sich keine Mehrheit für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses. Dann hätte sich der Start des Gesetzes noch einmal verschieben können. Sachsen etwa stimmte im Bundesrat uneinheitlich ab und wurde als ungültig gewertet. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte angekündigt, für den Vermittlungsausschusses zu stimmen – auch gegen die Haltung der Koalitionspartner SPD und Grüne.

23. Februar 2024

Bundestag gibt grünes Licht

Der Bundestag beschließt nach kontroverser 2. und 3. Lesung das Cannabisgesetz der Ampel-Regierung. Der Bundesrat soll im März darüber abstimmen. Die Länder können das Gesetz aber nicht verhindern, sondern nur bei weiterem Abstimmungsbedarf verzögern.

November 2023

Ampel ändert nochmals CanG-Regeln und verschiebt Starttermin

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach teilt mit, dass das Gesetz nicht zum Jahreswechsel in Kraft treten kann und die Abstimmungen im Bundestag und Bundesrat verschoben werden. Erst ist als neuer Termin der 1. März im Gespräch, dann wird der 1. April avisiert.

Die Koalitionsfraktionen einigen sich Ende November auf die abschließende Fassung für ein Cannabis-Gesetz. Es soll weniger streng ausfallen als geplant. Das Konsumverbot in der Nähe von Schulen und ähnlichen Einrichtungen wird demnach von 200 auf 100 Meter reduziert. Die legalen Mengen beim Eigenanbau und Besitz werden auf 50 Gramm erhöht, die Strafbarkeit auf 60 Gramm, darunter ist es eine Ordnungswidrigkeit. Laut der Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther werden Strafvorschriften und Bußgelder reduziert, die maximale Bußgeldhöhe von 100.000 auf 30.000 Euro gesenkt.

Auch wird Forderungen einiger Bundesländer nach Verschärfungen Rechnung getragen, etwa Strafen für Dealer. Bei schweren cannabisbezogenen Straftaten und organisierter Cannabis-Kriminalität werden die Ermittlungsbefugnisse erweitert.

17. November 2023

Bayern "kündigt maximal restriktiven Vollzug" an

Bayern pocht weiter auf einen Stopp der Cannabis-Pläne. Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) kritisiert es als " unverantwortlich, trotz der breiten Kritik auch von Ärzten sowie aus der Polizei und der Justiz weiter Cannabis legalisieren" zu wollen. Bayern wird laut Gerlach eine eigene "zentrale Kontrolleinheit etablieren und einen maximal restriktiven Vollzug sicherstellen".

6. November 2023

Anhörung im Bundestag zur Kritik von Ärzteverbänden

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages befasst sich mit Kritik am geplanten Cannabis-Gesetz. Der Verband der Kinder- und Jugendärzte, die Bundesärztekammer und auch die Psychotherapeutenkammer lehnen die Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken ab. Der Richterbund erwartet vom CanG eine Mehrbelastung statt Entlastung. Andere Sachverständige hingegen loben das Ampel-Vorhaben als Paradigmen-Wechsel.

18. Oktober 2023

Unionsfraktion beantragt im Bundestag den Stopp der Cannabis-Legalisierung

CDU und CSU warnen, eine Legalisierung von privatem Anbau, Besitz und Konsum für alle Erwachsenen wird zur Ausweitung des Cannabiskonsums führen. Dazu wird eine Metastudie des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) angeführt. Auch die AfD fordert den Stopp der Cannabis-Legalisierung. Vom Bundesrat kommen Befürchtungen zu hohen finanziellen Folgebelastungen für die Länder durch Kontroll- und Vollzugs- sowie Präventions- und Interventionsaufgaben.

16. August 2023

Bundesregierung beschließt geänderten Gesetzentwurf

Das Ampel-Kabinett beschließt das "Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und Änderung weiterer Vorschriften". Basis ist das 2-Säulen-Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vom April. Der Gesetzentwurf setzt die erste Säule um – zum privaten und gemeinschaftlichen, nicht-gewerblichen Eigenanbau für Erwachsene zum Eigenkonsum.

Mit dieser Teilung reagiert die Bundesregierung auf ungeklärte mögliche Widersprüche zum EU-Recht. So hat sich Deutschland im Schengener Abkommen dazu verpflichtet, den Handel und Verkauf von Cannabis zu unterbinden. Daher wird zunächst nur die Abgabe von Cannabis in Vereinen und der private Anbau von drei Pflanzen für den Eigenkonsum erlaubt. Später soll der Cannabis-Verkauf in regionalen Modellvorhaben mit "kommerziellen Lieferketten" folgen und wissenschaftlich evaluiert werden.

 24. Juli 2023

Kinder- und Jugendpsychologen sehen CanG skeptisch

Der Verband der Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP) befürchtet durch eine Cannabis-Liberalisierung unter Verweis auf internationale Erfahrungen einen erhöhten Konsum sowie vermehrte Gesundheitsschäden. Die Kriminalität werde durch die Pläne nicht einschränkt.

12. April 2023

Bundeskabinett einigt sich mit Brüssel auf Kompromiss

Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen sowie perspektivisch im Rahmen wissenschaftlicher Modellversuche in lizenzierten Fachgeschäften kaufen können. Darauf hat sich die Bundesregierung nach Gesprächen mit der EU-Kommission geeinigt.

November 2022

Bedenken der EU-Kommission gegen Cannabis-Handel

Die Legalisierung und ein legaler Verkauf von Cannabis kollidieren mit Vorgaben der EU und internationalen Abkommen. Eine Sprecherin der EU-Kommission stellt im "Handelsblatt" klar: "Das EU-Recht verbietet den Anbau von Cannabis."

26. Oktober 2022

Kabinett stimmt Lauterbachs Eckpunkten für Cannabis-Legalisierung zu

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach legt ein Eckpunktepapier zur kontrollierten Abgabe von Cannabis vor – unter dem Vorbehalt einer Prüfung, ob die Pläne konform sind mit EU- und Völkerrecht. Das Bundeskabinett stimmt den Plänen zu.

09. Mai 2022

"Bild": "Wird Kiffen noch in diesem Jahr legal?"

Die Bild-Zeitung meldet, die zuständigen Bundesministerien seien sich über eine schnelle Cannabis-Legalisierung einig. Das Gesetz dazu könnte demnach noch 2022 umgesetzt werden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigt für die zweite Jahreshälfte einen Gesetzentwurf an. Justizminister Marco Buschmann (FDP) twittert: "Die Legalisierung von Cannabis kommt." Das habe er mit Lauterbach und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) beraten.

24. November 2021

Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP

"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein. Dadurch wird die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz gewährleistet. Das Gesetz evaluieren wir nach vier Jahren auf gesellschaftliche Auswirkungen."

MDR AKTUELL (ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 01. April 2024 | 08:10 Uhr

31 Kommentare

fwk am 22.02.2024

Um Zuhause anbauen zu dürfen musst du einen Club beitreten.
Ohne Mitgliedschaft darf man Zuhause nicht an sie, bitte selbst richtig informieren denn wenn das einfach jemand macht ist es strafbar.

pa063s am 22.02.2024

Ich würde gerne Mal etwas Aufklärung betreiben für einige die hier kommentiert haben.
25g ist die freie Besitzmenge in der Öffentlichkeit. Heißt damit darf man dann am Mann rumlaufen. 60g sind die Höchstmenge an Besitz im eigenen Haushalt. Wie das mit dem 3 Pflanzen im Anbau klappen soll habe ich auch noch nicht verstanden.
Punkt Steuern: Der Staat erzielt keine direkten Steuern hierdurch, da die Clubs nicht gewinnbringend abgeben dürfen. Steuern fallen lediglich beim Einkauf der notwendigen Utensilien zum Anbau an.
Abgesehen davon reden wir von Cannabis, ein Mittel das seit Jahren und Jahrzehnten als Medikament genutzt wird und viele positive Wirkungen haben kann und keine
chemisch zusammengesetzte Droge.
Und ja, die EU-Richtlinien verbieten eine Legalisierung. Deswegen ist das was passiert auch eine Entkriminalisierung im abgesteckten Rahmen.

Ich hoffe ich konnte ein paar Fragen klären.
An die die wissen, guten Rauch ✌🏼

jay384 am 22.02.2024

Sorry macht was ihr wollt Alkohol im Straßenverkehr ist auch nicht erlaubt ja habe grad wiedererteilung beantragt aber Sorry als LKW Fahrer hätte ich doch gerne genau Daten wie berechnet wird was erlaubt ist bzw für Gefahrguttransporte genau wie beim Alkohol 0 Grenze Alkohol kann man easy testen aber Cannabisgebrauch schwer testbar bzw dauert lange und ich möchte nicht als LKW Fahrer bei 40 oder 50 von 100 Erleben das Sie noch breit sind weil Sie abends ne Tüte zuviel geraucht haben . Sorry meine Meinung und da stehe ich absolut zu grade für Berufskraftfahrer Paketdienate Briefträger und vor allem Busfahrern sollte hier vor der Freigabe erst mal vernünftige Vorraussetzungen / Gebote festgelegt werden was ihr mit PKW alleine macht ist mir egal aber Im LKW ,Bus , Paket , Taxi oder allgemeinen Beruflichen Fahrzeugnutzen sollten erst die Gesetze festgelegt sein bevor irgendwas freigegeben wird

Mehr aus Panorama

Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas