Infektionskrankheit Zehnjähriger in Deutschland an Diphtherie gestorben

29. Januar 2025, 14:31 Uhr

In Berlin ist ein 10-jähriger Junge an Diphtherie gestorben. Solche Todesfälle sind in Deutschland sehr selten. Das Kind war nicht gegen die hochansteckende Infektionskrankheit geimpft. Die Impfung bietet einen guten Schutz gegen Symptome der Diphtherie.

Ein Junge, der an Diphtherie erkrankt war, ist nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin gestorben. Das Kind aus dem Havelland in Brandenburg war nach früheren Angaben des Brandenburger Gesundheitsministeriums nicht geimpft.

Das damals zehn Jahre alte Schulkind war im September wegen einer akuten Entzündung der Rachenmandeln in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Potsdam gekommen. Später wurde Diphtherie diagnostiziert. Aufgrund des Gesundheitszustandes war das Kind in eine Berliner Klinik verlegt und dort invasiv beatmet worden.

Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sehr selten. 2023 wurde dem RKI ein Todesfall aufgrund einer Hautdiphtherie bei einer erwachsenen Person übermittelt. 2024 war es bislang ein Todesfall aufgrund einer respiratorischen Diphtherie bei einem Erwachsenen.

Kaum Behandlungsmöglichkeiten

"Viele denken, dass die Ärzte diese Krankheiten heutzutage schon behandeln können. Aber so ist es in vielen Fällen eben nicht", sagte der Leiter der Kinder-Notfallmedizin des Klinikums Westbrandenburg, Bernhard Kosak, der "Märkischen Allgemeinen" im Herbst. Auch andere Krankheiten wie Meningokokken, Pneumokokken, Masern, Mumps, Rötel oder Tetanus könne man nur bedingt behandeln. Es bleibe ein hohes Risiko für Folgeschäden.

Eine Spritze liegt mit einem Impfausweis auf einem Tisch. 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Erkrankte Menschen können im Fall einer Hautdiphtherie Wunden auf der Haut oder, im Fall einer Rachendiphtherie, einen entzündeten Nasen-Rachen-Raum haben. Symptome einer Rachendiphtherie umfassen laut RKI unter anderem Halsschmerzen, Fieber, pfeifende Geräusche beim Einatmen, Schwellungen der Halslymphknoten. Später kann eine Mandelentzündung auftreten.

Impfung senkte Zahl der Fälle rapide

1892 erlagen der Infektion in Deutschland mehr als 50.000 meist junge Menschen. 1913 wurde die Impfung eingeführt, wodurch die Zahl der Infektionen deutlich sank. 2024 gab es dem RKI zufolge in Deutschland 51 bestätigte Erkrankungen, 2025 bislang 2. 

Die Impfung bietet laut RKI einen zuverlässigen Schutz gegen die Symptome der Diphtherie, nicht aber vor der Infektion mit dem Erreger. Die Ständige Impfkommission (Stiko) rät allen zur Diphtherieimpfung. Normalerweise erhalten Säuglinge zur Grundimmunisierung drei Dosen im Alter von zwei, vier und elf Monaten. Erwachsene sollten den Impfschutz alle zehn Jahre auffrischen lassen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 29. Januar 2025 | 10:45 Uhr

Mehr aus Panorama

Kultur

Buchcover des Romans von Florentine Anders: "Die Allee"
"Die Allee" verhandelt den Blick auf den DDR-Architekten Hermann Henselmann zwischen Profi-Architekt und schwierigem Familienvater. Bildrechte: Pressestelle, Galiani Verlag

Nachrichten

MDR Diplom. Meteorologin Michaela Koschak im Home-Office 2 min
MDR Diplom. Meteorologin Michaela Koschak Winterwetter im Januar Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 11.02.2025 | 20:58 Uhr

Meteorologin Michaela Koschak warnt: Ab der Nacht zum Donnerstag bringt eisige Luft aus Skandinavien jede Menge Schnee und klirrende Kälte. Auf den Straßen besteht Glättegefahr.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 19:48Uhr 01:35 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein Lkw und ein ICE nebeneinander, überall verteilt liegen Schienen, die der Lkw geladen hatte. Dazwischen Einsatzkräfte der Feuerwehr. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 11.02.2025 | 18:22 Uhr

Am Donnerstagnachmittag ist in Hamburg ein ICE bei voller Fahrt mit einem Sattelschlepper kollidiert. Der Lkw überquerte gerade einen Bahnübergang, als das Unglück passierte.

MDR FERNSEHEN Di 11.02.2025 17:10Uhr 00:20 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland