Windkraftanlagen sind vor einem bewölktem Himmel zu sehen.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck

Rekord Fast 60 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien

06. Juni 2024, 11:41 Uhr

Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Stromerzeugung ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu Beginn dieses Jahres deutlich gestiegen. Fast 60 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms sind laut Statistischem Bundesamts "grün". Der wichtigste Energieträger bleibt die Windkraft.

Anfang des Jahres ist der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland mit fast 60 Prozent auf einen Höchststand geklettert. Von Januar bis März 2024 stammte der erzeugte Strom zu 58,4 Prozent aus Wind- und Wasserkraft sowie Biogas und Photovoltaik. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

"Das war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein erstes Quartal seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018", erklärte das Amt. Allerdings gelte dies auch für die Zeit davor. "Das ist ein Rekordwert", hieß es.

Windkraft wichtigste Energiequelle in Deutschland

Wichtigste Energiequelle war in den ersten drei Monaten – wie im Vorjahresquartal und im gesamten Vorjahr auch – die Windkraft. Der Anteil liegt den Berechnungen nach bei 38 Prozent. Auf Platz zwei liegt weiterhin Kohle mit einem Anteil von fast einem Viertel, obwohl die Kohlestromproduktion deutlich zurückging.

Anfang 2024 weniger Strom produziert als im Vorjahr

Anfang 2024 wurden in Deutschland rund 120 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und ins Stromnetz eingespeist. Das sind 7,5 Prozent weniger als im ersten Quartal 2023.

Trotz des allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien binnen Jahresfrist um 11,6 Prozent. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern um etwa 25 Prozent auf einen Anteil von rund 42 Prozent an der inländischen Stromproduktion zurück.

dpa/epd(smk)

Mehr zum Thema Strom

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 06. Juni 2024 | 10:00 Uhr

75 Kommentare

MDR-Team vor 42 Wochen

Lieber Predator, wir möchten Sie bitte, für solche Tatsachenbehauptungen immer Quellen mit anzuführen, die das auch belegen. Damit alle eine Diskussionsgrundlage haben, die auf Fakten beruht. Danke und liebe Grüße, ihre MDR.de-Redaktion

El Toro vor 42 Wochen

Das Netz wird durch die Erneuerbaren immer konfuser, verliert an Stabilität. Bis zum 15 April dieses Jahres musste ca. 5000 mal wegen des Flatterstroms ins Netz eingegriffen werden. Das kostet hunderte Millionen pro Monat ! Sonst droht Blackout ! Ein Fakt, der oft nicht bekannt wird.

Eulenspiegel1 vor 42 Wochen

Hallo Britta
Was träumen sie eigentlich Nachts ??
Das der Wind in ganz Deutschland zur gleichen Zeit nicht weht.
Also so oft ich an der Nordsee war Windstille habe ich da noch nie erlebt. und wenn ich die Einheimischen mal fragte wann hat man hier mal Ruhe vor dem Wind so wurde ich nur komisch angeschaut.
Also ganz klar fehlenden Sonnenschein und fehlenden Wind gleichzeitig in ganz Deutschland das müssten sie erst ein mal beweisen.
Natürlich gibt es aber Schwankungen zwischen Stromerzeugern und Bedarf. Dazu benötigen wir aber weder AKW Strom aus Frankreich noch Kohlestrom aus Polen.
Da ist seit über einem Jahr das Unterseekabel nach Norwegen in Betrieb. Norwegen erzeugt seinen Strom zu 100 aus Wasserkraft. Und über dieses Unterseekabel stellt uns dieses Land eine stattliche Kapazität an Wasserspeicherkraftwerken zur Verfügung. Und das zweite Unterseekabel ach Norwegen dürfte auch bald fertig sein. Aber träumen sie nur weiter.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Deutschland

Neu ab April 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 31.03.2025 | 17:19 Uhr

Der März hat nur noch wenige Stunden. Was sich dann im April alles ändert? Ein paar der wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie zusammengefasst.

MDR um 4 Mo 31.03.2025 17:00Uhr 01:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video