Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Anne Sailer berichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.01.2025 14:40Uhr 00:42 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wegen einer Verpfuffung in der Restaurant-Küche ist das Industriemuseum in Chemnitz geräumt worden. Betroffen waren 80 Personen, darunter auch Schüler.
Ein Lehrerin aus dem erzgebirgischen Oelsnitz ist von Rechtsextremen bedroht worden. Die Frau wechselt deshalb vorzeitig die Schule. Schulleitung und Schüler sind über den Angriff auf die Lehrerin empört.
Johannes Riethausen ist Student in Chemnitz. Am Sonntag hat er sich auf den Weg nach Griechenland gemacht. Nicht im Ferienflieger, sondern auf Schusters Rappen. 2.500 Kilometer zu Fuß. In vier Monaten will er ankommen.
Als ein Auto vor ihr beim Abbiegen hält, weicht eine Fahrerin auf den Gehweg aus. Dabei fährt sie einen Hund an, der noch vor Ort verstirbt.
Eine 40-Jährige soll in Chemnitz eine Frau vor einen Bus gestoßen haben – das Opfer wurde schwer verletzt. Jetzt muss das Gericht eine dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie prüfen.
Nach einem tödlichen Messerangriff Ende November in Chemnitz ist der mutmaßliche Täter wegen Mordes angeklagt worden. Wann genau der Prozess am Landgericht Chemnitz beginnen wird, ist noch unklar.
Seit Januar fehlt an der Oberschule Schönau/Siegmar ein Physiklehrer. Das Landesschulamt kann nicht helfen. Deswegen setzt die Schule nun auf eine Stellenanzeige an der Tankstelle.
Sachsen
Der Mann, der am Sonnabend in der Berliner U-Bahn einen Fahrgast getötet haben soll, sollte eigentlich in U-Haft sitzen. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz hatte gegen den Syrer einen Sicherungshaftbefehl beantragt.
Trotz der Morddrohung gegen Zwickaus Oberbürgermeisterin Constance Arndt, will sich die Kommunalpolitikerin nicht einschüchtern lassen. Sie will ihr Verhalten in ihrer Arbeit und ihrem Leben nicht verändern.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr im vogtländischen Bergen gab es lange keinen Nachwuchs. Man hatte einfach nicht die nötigen Mittel, um Kinder und Jugendliche auszubilden. Jetzt aber klappt es endlich.
MDR um 2 Mi 16.04.2025 14:00Uhr 03:31 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben die Gebrüder Schocken ein Warenhaus in Zwickau, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Nun wird das alte Gebäude im Zentrum der Stadt wiederbelebt.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 08.04.2025 19:00Uhr 02:58 min
Nachrichten
Für die Probleme mit maroden Brücken und anderen Gebäuden wird vor allem der zu DDR-Zeiten massenhaft verbaute Stahl aus Hennigsdorf als Ursache genannt. Der allerdings ist nicht allein schuld.