Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch ist überrascht von den Plänen für die Wagner-Akademie. Mit der Kulturverwaltung habe es keinerlei Absprachen gegeben, sagte Klepsch im Interview mit Grit Krause.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 27.09.2024 11:55Uhr 06:11 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Dresden-Leuben hat sich der Geberbach weiß verfärbt. Die Feuerwehr ist im Einsatz – die Ursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.
Sachsen
Zu einem Polizeieinsatz ist es Freitagabend an der Centrumgalerie in Dresden gekommen. Dort soll ein Zeuge zwei Jugendliche mit einer Waffe gesehen haben. Der Einsatz ist inzwischen beendet
Weil die Stadt Dresden wegen der angespannten Haushaltslage buchstäblich auf dem Trockenen sitzt, will die Stadt auch die meisten Springbrunnen in diesem Jahr trocken lassen. Doch einige Brunnen werden trotzdem sprudeln.
Am Lichtenhainer Wasserfall in der Sächsischen Schweiz läuft wieder die Wasserfallanlage. Diese war im Juli 2021 durch ein Unwetter zerstört worden. Nun funktioniert die historische Anlage wieder.
Nach mehreren Verhandlungsrunden sollen die Beschäftigten des Chipherstellers Globalfoundries künftig mehr Geld bekommen. Gewerkschaftsmitglieder erhalten auch einen zusätzlichen Urlaubstag.
Seit November konnte der Verkehr nicht über die Brücke in Bad Schandau fließen. Nach einem Belastungstest gibt es nun wieder grünes Licht. Doch eine neue Brücke ist dennoch notwendig.
Eine 40-Jährige soll in Chemnitz eine Frau vor einen Bus gestoßen haben – das Opfer wurde schwer verletzt. Jetzt muss das Gericht eine dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie prüfen.
Seit 20 Jahren gibt es das "Tagfalter-Monitoring". Ausgebildete Freiwillige zählen und kartieren dabei die Schmetterlinge ihrer Region. Im Lene-Voigt-Park in Leipzig zeigt sich, wie ernst die Lage für die Falter ist.
MDR SACHSENSPIEGEL Fr 11.04.2025 19:00Uhr 02:18 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Weil die Preise im Keller sind, verkleinern viele Hopfenbauern ihre Felder. Grund für den Preisverfall: Es wird weniger Bier getrunken.