Feuerwehrleute beim Löschen im Wald
Einsatzkräfte der Feuerwehr finden im Nationalpark Sächsische Schweiz eine verbesserte Infrastruktur für Löscheinsätze vor. Bildrechte: Sachsenforst/Hanspeter Mayr

Sächsische Schweiz Nationalpark rüstet weiter auf bei Schutz vor Waldbränden

14. Januar 2025, 14:34 Uhr

Während die verheerenden Waldbrände in Kalifornien die Welt in Atem halten, sieht sich die Nationalparkverwaltung in der Sächsischen Schweiz beim Brandschutz gut aufgestellt. Unklar ist, ob ein demnächst auslaufendes Pilotprojekt mit Frühwarnsensoren fest installiert wird.

Für die Bekämpfung von Waldbränden ist die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz in der kommenden Saison 2025 technisch besser aufgestellt. Wie Sprecher Hanspeter Mayr MDR SACHSEN sagte, wurden mit Quads Fahrzeuge beschafft, mit denen man die schmalen Wege in dem Wander- und Klettergebiet auch befahren kann. Das hatte einen Expertenkommission nach den Waldbränden im Jahr 2022 gefordert. Hinzu kommen weitere Anschaffungen.

Rauch schwebt über einem Gelände wegen eines Waldbrands bei Hohnstein.
Mit einer Drohne hat ein Ranger im April 2024 den Waldbrand bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz aufgenommen. Ein Wanderer hatte dort ein illegales Lagerfeuer nicht richtig gelöscht. Bildrechte: Sachsenforst

Wir haben eine Waldbranddrohne. Damit können wir unter den Rauchwolken genauer lokalisieren, wo die Glutnester sind.

Hanspeter Mayr Sprecher Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Ranger suchen illegale Feuer

Mayr zufolge gibt es neben einer Überwachungsdrohe und den bereits installierten unterirdischen Löschwasserbehältern inzwischen auch einen Polizeihubschrauber, der einen Wasserballon transportieren und abwerfen kann. Auch seien zehn neue Ranger eingestellt worden, die illegale Lagerfeuer aufspüren sollen. Die Feuer haben mehrfach Waldbrände in dem Naturschutzgebiet verursacht.

Ein augebrannter Felsenkessel in der Böhmischen Schweiz beim Preibisch-Tor.
Im Sommer 2022 hatten Waldbrände in der Böhmischen Schweiz auf den Nationalpark Sachsen übergegriffen. Am Preibischtor brannten mehrere Waldflächen ab. Bildrechte: MDR/Wiebke Müller

Experte für Feuerverbot im Wald

Der Waldbrandexperte Michael Müller würde offene Feuer - etwa für Pflegemaßnahmen zum Beispiel in der Heide - ganz in Wäldern verbieten. Sein Brandschutzkonzept, das die Professur für Waldschutz an der TU Dresden im Rahmen des Projektes THOR-TV2 anfertigte, schlägt im Gespräch mit MDR SACHSEN darüberhinaus vor, die Waldwege in der Sächsischen Schweiz nach ihrer Nutzbarkeit für Löschfahrzeuge zu kartieren.

Der Wissenschaftler würde auch gerne verstärkt über Brennmaterialien, Schaumbarrieren und ferngesteuerte Löschfahrzeuge forschen und hoffe auf Förderung trotz der angespannten Haushaltslage in Deutschland.

Professor Michael Müller, Experte zum Thema Waldschutz von der TU Dresden
Professor Michael Müller forscht zum Waldschutz an der TU Dresden. Bildrechte: TU Dresden

Waldbrände sind eine große Umweltverschmutzung. Waldbrandschutz ist aktiver Klimaschutz.

Michael Müller Professor für Waldschutz TU Dresden

Müllers Worten zufolge ist Geld für den Schutz vor Waldbränden gut angelegt: "Waldbrände sind eine große Umweltverschmutzung. Waldbrandschutz ist aktiver Klimaschutz." Auch deshalb hofft der Nationalpark Sächsische Schweiz auf die Fortsetzung des Pilotprojektes mit 30 Warnsensoren. Sie messen permanent die Luftzusammensetzung und geben Alarm bei Rauchgasen. Mayr zufolge läuft die kostenlose Testphase in diesem frühjahr aus. Bei Erfolg müsse in Sachsen über eine Finanzierung gesprochen werden.

Eine Hand hält auf einer Waldbrandfläche im Nationalpark Sächsische Schweiz eine Wärmebildkamera.
In abgelegenen Gebieten der Sächsischen Schweiz messen in einem Pilotprojekt 30 Sensoren die Konzentration von Rauchgasen in der Luft. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert
Grafik - Regionalnachrichten Dresden 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio 02:34 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr zum Thema

Die Waldbrand-Überwachungskameras sind auf hohen Türmen angebracht. Der Stahlgitter-Turm bei Tiefensee ist 37 Meter hoch. 4 min
Bildrechte: MDR/Christopher Gaube
4 min

MDR AKTUELL Mo 26.08.2024 06:10Uhr 03:42 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Logo der Hörfunkwelle MDR AKTUELL 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio Brände in Los Angeles

Brände in Los Angeles

MDR AKTUELL Di 14.01.2025 11:34Uhr 03:08 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (wim/jal)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 14. Januar 2025 | 08:30 Uhr

Mehr aus Dippoldiswalde und Sebnitz

Mehr aus Sachsen