Kinder und Erwachsene bei einer Feier im Freien mit verschiedenen Ständen
Eine sportliche Schulgemeinschaft feiert 70-jähriges Bestehen. Mit einer Festwoche wird an der Sportschule Dresden eine wechselvolle Geschichte gewürdigt. Bildrechte: Adam Beyer

Leistungssport Olympiasiege und Weltmeistertitel: Dresdner Sportschule feiert 70. Jubiläum

28. August 2024, 12:00 Uhr

35 Olympiasiege, 85 Weltmeistertitel – das ist die bisherige Bilanz der Absolventen der Sportschule in Dresden. Schon von klein auf geben hier sportliche Nachwuchstalente alles für ihren Traum. In dieser Woche gerät der sonst so struktuierte Ablauf am Sportgymnasium Dresden gehörig durcheinander: Lediglich am Donnerstag findet Unterricht nach Lehrplan statt. Grund dafür ist die Festwoche anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Schule.

Mit einem Schulfest begeht die Sportschule Dresden in dieser Woche ihr 70-jähriges Bestehen. Schüler und Schülerinnen, die hier lernten, haben bislang 35 Olympiasiege und 85 Weltmeistertitel geholt sowie eine Vielzahl weiterer sportlicher Erfolge erzielt. Die Leiterin des Sportgymnasiums Britt Göldner blickt auf die Anfänge von 1954 zurück: "Begonnen hat man mit drei Sportarten - Schwimmen, Turnen und Leichtathletik." Heute werden Nachwuchstalente aus insgesamt 16 Sportarten gefördert - darunter unter anderem Eishockey, Fechten, Fußball, Rudern, Tennis, Kanu-Rennsport, Leichtathletik oder Sportakrobatik.

Sportlicher Schulalltag

Der Alltag an der Sportschule früher und heute war und ist für alle ähnlich: früh erstes Training, dann Schule, dann wieder Training, am Abend dann Schulaufgaben, Abendessen, Bett. Wie alle anderen Gymnasien in Sachsen erhalten Schülerinnen und Schüler die Klassenstufen 5 bis 10 jede Woche zwei Stunden "normalen" Schulsport mit Leichtathletik, Sportspielen, Schwimmen und anderen Sportarten. Zusätzlich haben alle vier Stunden den sogenannten "vertieften" Sportunterricht in ihrer Spezialsportart.

In der zweiten Sekundarstufe stehen dann fünf Stunden Sportleistungskurs für alle an, davon zwei Stunden Theorie und drei Stunden Praxis.

Ehemaliger Gewichtheber Marc Huster erinnert sich

Das strukturierte Leben an der Sportschule prägt und prägte. Daran erinnert sich auch der ehemalige Gewichtheber Marc Huster - mehrfacher Welt- und Europameister, der bei den Olympischen Spielen Silber gewonnen hat. Heute ist er beim Mitteldeutschen Rundfunk als Sportkommentator tätig.

Ab der 7. Klasse zog Huster von Lübbenau nach Dresden, um an der Sportschule den Grundstein für seine Karriere als Gewichtheber zu legen. Heimweh, hartes Training und ein gehöriges Leistungspensum in der Schule hätten ab da seinen Alltag geprägt: "Für mich hat sich das ausgezahlt. Es hat sich gelohnt, das zu machen, weil ich sportlich meinen Weg gehen konnte." Noch heute habe er zu einigen seiner damaligen Mitschüler Kontakt, erzählt Huster. "Da werden dann die alten Kamellen wieder rausgeholt", sagt er und lacht. Auch seine Tochter ist sportlich aktiv und als Wasserspringerin Schülerin an der Sportschule.

Bewegte Geschichte mit mehreren Standortwechseln

Viele Dresdner erinnern sich vor allem an die Sportschule in der Parkstraße am Dynamostadion. Zuvor gab es drei Standorte: Der erste war 1954 im heutigen Hülße-Gymnasium im Dresdner Stadtteil Reick untergebracht. Das Gebäude ist heute noch erhalten. Danach folgten Standorte in Cotta und Klotzsche. Richtig berühmt sei die KJS Dresden in der Parkstraße geworden, sagt die heutige Leiterin des Sportgymnasiums Britt Göldner.

Podiumsdiskussion und Ehemaligentreffen zum 70. Jubiläum

Bereits am Montag feierte die Sportschule Dresden anlässlich des 70. Jubiläums ein Schulfest. Am Dienstag trafen dann ehemalige Schüler und Schülerinnen auf jetzige, ein großer Festakt soll am Freitag folgen. Am Sonnabend gibt es noch einmal ein Ehemaligen-Treffen und am 4. September eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion. Mit dabei ist unter anderem auch der ehemalige Fußball-Nationalspieler, Trainer und jetzige Berater Matthias Sammer. Das Thema: Wie soll es mit dem Leistungssport weitergehen? Der MDR SACHSENSPIEGEL berichtet am Mittwoch über die Festwoche zum Jubiläum der Sportschule.

MDR (kav)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Guten Morgen Sachsen | 26. August 2024 | 06:10 Uhr

1 Kommentar

D.L. vor 25 Wochen

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr aus Dresden und Radebeul

Die Abrissarbeiten an der Carolabrücke sind erneut gestoppt. mit Video
Die Abrissarbeiten an der Carolabrücke ziehen sich bereits seit fast einem halben Jahr. Weil sich der Zustand der noch stehenden Brückenteile verschlechtert hat, verzögert sich der Abriss weiter. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Lurisu

Mehr aus Sachsen