Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Goethes historisches Wohnhaus in Weimar muss saniert werden. Doch aufgrund von gekürzten Fördermitteln muss die Klassik-Stiftung Weimar nun geplante Bauprojekte auf Eis legen. Mehr im Audio von Mareike Wiemann.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 21.03.2025 06:20Uhr 03:56 min
Link des Audios
Rechte: ARD.de
Er brach in Häuser ein, bedrängte Kinder, stahl aus einer Kirche und stoppte Autofahrer. Nun wurde der Mann aus Grammetal im Weimarer Land in eine psychiatrische Einrichtung gebracht - und kurz darauf wieder entlassen.
In Sömmerda hat die Polizei einen 35-Jährigen festgenommen. Er war wegen des Erwerbs, Besitzes und Verbreitens von Kinderpornografie und wegen Diebstahls mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
Ein Hauch von Bundesliga weht bald über den Weimarer Lindenberg: Die Eintracht aus Frankfurt kommt zu Besuch. Beim SC 03 Weimar laufen nun die Vorbereitungen auch Hochtouren.
Der Burgenlandkreis muss 2,9 Millionen Euro sparen. Grund ist eine Haushaltssperre. Ein großer Teil der Summe soll bei der Jugendhilfe gestrichen werden.
In Frankendorf im Weimarer Land hat es in einer Recyclinganlage gebrannt Die B7 zwischen Hohlstedt und Umpferstedt wurde halbseitig gesperrt.
Nach Jahren des Leerstandes ist aus der Sophienheilstätte bei Bad Berka im Weimarer Land ein beliebter Veranstaltungstort geworden. Auch Fotografen aus ganz Deutschland sind regelmäßig zu Gast. Aber nicht nur die.
Im Saale-Holzland-Kreis sind erneut DHL-Transporter Ziel einer Sachbeschädigung geworden: Dieses Mal tauchten Schriftzüge mit Bezug zum FC Carl Zeiss Jena auf. Das erinnert an einen Vorfall aus dem April.
Mit dem Klimawandel verändert sich auch in Thüringen die Gefahrenlage bei Extremwettereignissen. Darauf reagieren die Behörden und überprüfen alte Festlegungen - mit Folgen für Hausbesitzer.
Kleine Geschäfte haben es in Innenstädten schwer, sich gegen große Ketten durchzusetzen. Wir haben drei Läden gefunden, die seit Jahrzehnten in Familienhand sind - und auch heute noch der Inhaber Kunden persönlich berät.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs liegen in Thüringen noch Unmengen an Bomben, Granaten und Munition unter der Erde. Wie viel genau, weiß niemand. Die Räumung wird Schätzungen zufolge noch Jahrzehnte dauern.
In einem Hochhaus in Suhl hat es am Donnerstagabend gebrannt. Dabei sind zwei Menschen schwer verletzt worden.