Energieversorgung Stromtrasse Ostwestlink läuft voraussichtlich doch nicht nach Thüringen

10. Januar 2024, 19:37 Uhr

Thüringen wird von einer weiteren großen Stromtrasse wahrscheinlich verschont bleiben. Das kündigte Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) an. Ursprünglich war Wolkramshausen bei Nordhausen als Endpunkt der Leitung Ostwestlink ins Spiel gebracht worden.

Thüringen wird von der geplanten großen Ost-West-Stromtrasse voraussichtlich nicht betroffen sein. Das sagte Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne) nach einem Gespräch mit dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller. Nach jetzigem Stand der Dinge werde die Trasse nicht über Thüringer Gebiet laufen, so Stengele.

Alternative sah Thüringen als Endpunkt vor

Der sogenannte Ostwestlink soll von Friesland in Niedersachsen nach Sachsen führen. Mit der Trasse soll Strom aus Windkraftanlagen an der Nordseeküste stattdessen nach Sachsen transportiert werden. Eine Alternative hatte vorgesehen, den Strom von Ostfriesland aus bis zum Umspannwerk Wolkramshausen bei Nordhausen zu führen.

Thüringen ist durch die Energiewende bereits vom Bau anderer großer Trassen betroffen. So führt die Trasse für den Südlink durch Gebiete in Westthüringen - der Südostlink streift Ostthüringen. Laut Stengele laufen bei diesen beiden Vorhaben noch die Planfeststellungsverfahren. Thüringen werde vor dem Planfeststellungsbeschluss prüfen, ob an den Projekten noch Veränderungen nötig seien.

Ab 2037 sollen Leitungen Windstrom transportieren

Insgesamt wollen die Netzbetreiber 50Hertz, Tennet und TransnetBW über die bereits geplanten Gleichstromleitungen Südlink und Südostlink hinaus vier weitere unterirdische Erdkabel durch Deutschland bauen. Mitte November kündigten die Unternehmen dafür eine enge Zusammenarbeit an.

Die drei Netzbetreiber begründen die Notwendigkeit auch dieser Leitungen mit dem Transport von Windstrom aus dem Norden in die Industriezentren im Süden. In einer Erklärung wurde darauf verwiesen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein wolle. Für die dafür nötige zunehmende Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Gebäudesektor solle bis 2037 ein stabiles und sicheres Klimaneutralitätsnetz entstehen.

MDR (whe/dst)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Nachrichten | 10. Januar 2024 | 19:00 Uhr

5 Kommentare

Thorsten Pfeiffer am 12.01.2024

Für jeden verlegten Kilometer klingelt die Kasse in der Staatskanzlei, nur nicht bei den betroffenen Bürgern, da gibts Einheitsentschädungungsbrei, einmalig.

Wechmarer. am 10.01.2024

„Thüringen ist durch die Energiewende bereits vom Bau anderer großer Trassen betroffen.“ Wir können es in Thüringen ja mal ohne Stromimporte versuchen. Und wer als Kohlebeführworter rechnen kann, vergleicht mal den Flächenverbrauch von Tagebauen mit Windkraft oder Solarstrom.

PoliticalNerd99 am 11.01.2024

Darüber denken Nimbys nicht so sehr nach. Flächen abholzen für die Stromerzeugung ist okay, solange es nicht in meiner Nachbarschaft stattfindet!

Mehr aus der Region Nordhausen - Sangerhausen - Wernigerode

Mehr aus Thüringen

Ohrdruf 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min vor 8 Stunden

Bei Ohrdruf haben Schülerinnen und Schüler aus Arnstadt an die Befreiung des KZ-Buchenwald-Außenlagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenken gestalteten sie Kunstobjekte zu den Biografien ehemaliger Häftlinge.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 19:00Uhr 00:29 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video