Menschen strömen durch die Innenstadt von Gera, in der zahlreiche Stände zum Höhlerfest aufgebaut sind
Das Höhlerfest 2024 in Gera hat am Donnerstag begonnen - und direkt zahlreiche Menschen in die Innenstadt gelockt. Bildrechte: Björn Walther

Veranstaltung Höhlerfest in Gera: Alle Infos zum Großereignis

04. Oktober 2024, 11:59 Uhr

Das Höhlerfest 2024 in Gera findet vom 3. bis 6. Oktober statt. Zehntausende Gäste werden erwartet. Welches Programm geplant ist, was für die Anreise beachtet werden muss und wo Parkplätze wegfallen im Überblick.

Bildergalerie Fotos: So wird in Gera das Höhlerfest gefeiert

Menschen strömen durch die Innenstadt von Gera, in der zahlreiche Stände zum Höhlerfest aufgebaut sind
Mit 787 Glockenschlägen und ebenso vielen Fanfarenstößen wurde am Donnerstag das traditionelle Höhlerfest in Gera eröffnet. Bildrechte: Björn Walther
Menschen strömen durch die Innenstadt von Gera, in der zahlreiche Stände zum Höhlerfest aufgebaut sind
Mit 787 Glockenschlägen und ebenso vielen Fanfarenstößen wurde am Donnerstag das traditionelle Höhlerfest in Gera eröffnet. Bildrechte: Björn Walther
Menschen schlendern durch eine Straße in Gera, in der mehrere Stände stehen
Zehntausende Besucher werden bis Sonntag in der Innenstadt erwartet. Als Höhepunkt wird am Samstag nach dem historischen Umzug die Bierstange, einst Symbol für das Schankrecht in der Stadt, an die gastfreundlichsten Kneipen in Gera überreicht. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel
Zwei DJs legen während des Höhlerfest in Gera auf.
Insgesamt gibt es neun Eventflächen mit Programm nonstop, darunter Mittelaltermarkt, Kinderwiese, Weindorf oder DJ-Festival. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel
Menschen tummeln sich an einem Abend auf dem Rathausplatz in Gera
Erstmalig sind auch alle Museen der Stadt eingebunden. Mit dem sogenannten "Höhlerbändchen" können diese zu reduzierten Preisen besucht werden. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel
Teilnehmer des historischen Festumzuges laufen durch die Innenstadt beim 33. Geraer Höhlerfest.
Höhepunkt des Höhlerfests war auch in diesem Jahr der traditionelle Umzug am Samstag. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow
Teilnehmer des historischen Festumzuges laufen durch die Innenstadt beim 33. Geraer Höhlerfest.
Dieser führte vom Kornmarkt durch die Innenstadt zum Museumsplatz. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow
Teilnehmer des historischen Festumzuges laufen durch die Innenstadt beim 33. Geraer Höhlerfest.
Mit dabei waren zahlreiche Vereine und Sportgruppen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow
Besucher verfolgen die Darbietungen von Laiendarstellern eines Mittelaltermarktes auf dem Marktplatz beim 33. Geraer Höhlerfest.
Bis Sonntag sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Aber auch abseits dessen gibt es für Besucherinnen und Besucher allerhand zu sehen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Bodo Schackow
Eine Mittelalterband spielt auf einer kleinen Bühne
Das Fest geht zurück auf die historischen Höhler unter vielen Häusern im Zentrum von Gera, in denen früher Bier gelagert wurde. Bildrechte: MDR/Andreas Dreißel
Eine Menschenmenge, links und rechts Verkaufsstände auf dem Höhlerfest in Gera.
Tausende Menschen waren am Samstagabend beim Stadtfest. Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Luftbild einer Drohne vom Höhlerfest in Gera
Impressionen aus der Luft: das Höhlerfest 2024 in Gera. Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Ein Mann macht eine Vorführung mit Feuer auf dem Höhlerfest in Gera.
Am Samstagabend heizte die Feuershow "Freaks and Fire" dem Publikum ein. Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Viele Menschen auf dem Höhlerfest in Gera.
Der historische Geraer Markt verwandelte sich in einen mittelalterlichen Schauplatz... Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Vier mittelalterliche verkleidet Menschen schauen in die Kamera.
...mit Schwertkampfarena, Bogenschießen, Abenteuerschatzsuche, Lagerleben, Königsgericht, Gaukelei und Spielleuten. Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Ein Mann mit einem Luftballon auf dem Kopf und einem Hut an dem viele Fransen hängen.
Noch bis Sonntagabend wird in Gera gefeiert. Bildrechte: MDR/Björn Walther/bw.pictures
Alle (15) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | MDR THÜRINGEN mit Haase und Waage | 03. Oktober 2024 | 07:30 Uhr

Was ist das Höhlerfest in Gera?

Das Höhlerfest ist das größte Stadtfest in Gera mit Zehntausenden Gästen. In der gesamten Innenstadt gibt es Bühnen und Veranstaltungen. Als Höhepunkt wird am Sonnabend nach dem historischen Umzug die Bierstange, einst Symbol für das Schankrecht in der Stadt, an die gastfreundlichsten Kneipen in Gera überreicht. Das Fest geht zurück auf die historischen Höhler unter vielen Häusern im Zentrum von Gera, in denen früher Bier gelagert wurde.

Wann findet das Fest statt?

Das Fest läuft von Donnerstag, den 3. Oktober, bis Sonntag, den 6. Oktober - und damit einen Tag länger als noch im Vorjahr. Los ging es Donnerstagmittag mit 787 Glockenschlägen vom Rathaus und mit 787 Fanfarenstößen des Fanfarenzuges Gera, der vom Balkon des Kultur- und Kongresszentrums aus spielte.

Auf der Hauptbühne Museumsplatz folgte mit dem Fassbieranstich des Oberbürgermeisters Kurt Dannenberg die offizielle Eröffnung. Vier Tage lang gibt es auf der Bühne Unterhaltung.

Kostet das Höhlerfest Eintritt und warum gibt es Bändchen?

Nein, es gibt keinen Eintritt. Als Unterstützung können Besucher eines von 4.000 Bändchen für zwei Euro erwerben. Damit wird das Höhlerfest finanziert. Sie gibt es in der Gera-Information, in den Museen oder über den Losverkauf des Höhlervereins. Mit einem Bändchen kann etwa der Rathausturm besucht werden, gibt es einen ermäßigten Eintritt in alle Geraer Museen, aber auch kleine Geschenke in den beteiligten Shops und Gaststätten.

Wo findet das Höhlerfest überall in Gera statt?

Die Veranstaltungsorte des Höhlerfestes sind der Museumsplatz und die Kinderwiese, der Nicolaiberg, der Markt, der Steinweg, der Zschochernplatz, die Rittergasse, der Johannisplatz, der Puschkinplatz. In der gesamten Innenstadt gibt es zudem eine Schlemmer- und Gastromeile.

Der Überblick über die Veranstaltungsorte zum Höhlerfest 2024 in Gera
Auf die Karte klicken, um alle Veranstaltungsorte zum Höhlerfest zu sehen. Bildrechte: Stadt Gera

Welche Programmhöhepunkte gibt es zum Geraer Höhlerfest?

Die traditionellen Zeremonien stehen am Samstag auf dem Programm. Um 16:15 Uhr startet auf dem Kornmarkt der historische Umzug des Höhlervereins durch die Innenstadt.

Das ist die Umzugsstrecke: Kornmarkt / Florian-Geyer-Straße / Burgstraße / Kleine und Große Kirchstraße / Steinweg / Sorge / Schloßstraße / Puschkinplatz / Dr. Eckener-Straße / Museumsplatz.

Am Museumsplatz findet danach der Höhepunkt des Höhlerfestes statt: Oberbürgermeister Kurt Dannenberg und der Höhlerverein verleihen die Bierstange. Damit wird ein Restaurant mit dem Prädikat "Geraer Gastlichkeit" ausgezeichnet.

Samstagabend spielen die 1. Vollmershainer Schalmeien um 19 und um 21 Uhr. Um 20:20 Uhr beginnt die Feuershow "Freaks and Fire". Danach spielen die "Wild Flowers".

Samstag startet um 10 Uhr der 9. Höhlerfestlauf. Die Strecke führt durch den Hofwiesenpark entlang der Weißen Elster und durch den Geraer Stadtwald. Es gibt Strecken über 800 Meter, 2,5 Kilometer, fünf Kilometer, 11,4 Kilometer und 22 Kilometer (Höhlerfestcross-Lauf). Im Hofwiesenpark gibt es auch einen Eltern-Kind-Lauf. Dabei muss ein Parcours überwunden werden. Anmeldungen sind noch hier möglich.

Sonntag wird ein Programm von Square Dance bis Schlager gezeigt. Höhepunkt ist der Auftritt der Band "Ragged Glee".

Das sind weitere Höhepunkte des Programms zum Höhlerfest:

  • Auf der großen Kinderwiese neben der Hauptbühne gibt es Bungee-Trampolin, Karussells oder Wasserbälle.
  • Die Music-Stage auf dem Puschkinplatz bietet ein Angebot für Jugendliche und Junggebliebene mit DJs und Drinks.
  • Das Weindorf befindet sich in diesem Jahr auf dem Zschochernplatz. Auch für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
  • Auf der Höhlermeile im Steinweg organisieren Gastronomen und Gewerbetreibende von vor Ort Livemusik in den Biergärten und eine Tanzdiele.
  • Die Salvatorkirche auf dem Nicolaiberg öffnet für Turmbesteigungen. Samstag gibt es unter anderem Dachbodenführungen im Naturkunde-Museum, dem historischen Schreiberschen Haus.
  • Samstag und Sonntag ist Trödelmarkt auf dem Nicolaiberg.
  • Der historische Geraer Markt verwandelt sich in einen mittelalterlichen Schauplatz mit Schwertkampfarena, Bogenschießen, Abenteuerschatzsuche, Lagerleben, Königsgericht, Gaukelei und Spielleuten.
  • Auf dem Johannisplatz gibt es eine Fahrzeug- und Camperschau.
  • Auf der Sorge, Johannisstraße, Schlossstraße und Bachgasse befindet sich eine Schlemmermeile.
  • Natürlich sind die Historischen Höhler geöffnet. Der Höhlerverein bietet Führungen auch in nichtöffentlichen Höhlern an.
  • Geraer Gästeführer bieten etwa Rundgänge zur historischen Stadtmauer an.
  • Viele Geschäfte haben am verkaufsoffenen Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Das Programm im Einzelnen:

Zahlreiche Besucher laufen durch die Innenstadt beim 30. Geraer Höhlerfest.
An den drei Tagen werden wieder Zehntausende Besucher zum Höhlerfest in Gera erwartet. (Archivfoto) Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bodo Schackow

Haben Geschäfte auch am Sonntag geöffnet?

Viele Geschäfte haben am verkaufsoffenen Sonntag, dem 6. Oktober, von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Welche Hinweise gibt es für Anreise und zum Parken?

Die Stadt empfiehlt allen Besuchern des Festes, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Gäste mit Auto sollten ihre Fahrzeuge in den Parkhäusern der Innenstadt abstellen.

Parkhäuser in Geras Zentrum gibt es in den Gera Arcaden in der Heinrichstraße 30, in der Dr.-Eckner-Straße 1, in der Lessingstraße 6, in der Ernst-Weber-Straße am ehemaligen UCI und in der Nicolaistraße.

Wegen des Höhlerfestes fallen unter anderem die Parkplätze auf dem Nikolaiberg, der Nicolaistraße, der Schloßstraße und dem Puschkinplatz von Donnerstag bis einschließlich Montag weg. Auch vor der Stadt- und Regionalbibliothek ist Parken in dieser Zeit nicht möglich. Am Freitagmorgen wird zudem die Zufahrt zur Schloß- und Rudolf-Diener-Straße gesperrt.

Gibt es extra Fahrten der Straßenbahn?

Zum Höhlerfest vom 3. bis 6. Oktober 2024 kündigt die GVB zusätzliche Fahrten auf den Linien 1 und 5 an. Die Linie 1 verkehrt am 3. und 6. Oktober zwischen 12 und 19 Uhr alle 15 Minuten zwischen Untermhaus und Zwötzen. Am Samstag, 5. Oktober, fährt die Linie 5 (Lusan/Brüte - Untermhaus) in der Zeit zwischen 11 und 19 Uhr alle 15 Minuten und bis Mitternacht alle 30 Minuten. Am Sonntag, 6. Oktober, fahren die Bahnen der Linie 5 alle 30 Minuten in der Zeit zwischen 11 und 18 Uhr.

Können die Höhler besucht werden?

Wie in jedem Jahr können die historischen Höhler an allen drei Tagen besichtigt werden. Der Geraer Höhlerverein bietet dann Führungen auch durch nichtöffentliche Höhler an. Am Freitag-, Samstag- und Sonntagnachmittag gibt es zudem beim Rundgang mit dem Bierbrauer Anekdoten und Wissenswertes zur Gerschen Biertradition.

Was sind Höhler?

Das Höhlerfest hat seinen Ursprung in den Höhlern. Das ist ein System unterirdisch angelegter Hohlräume unter vielen Häusern in Geras Altstadt. Die Höhler wurden früher zum Kühlen von Bier, später auch als Kohlenkeller genutzt. Auch in anderen Städten gibt es solche Stollen, jedoch werden sie nur in Gera Höhler genannt. Professionelle Bergleute errichteten die Höhler und erzielten damit ein neues Einkommen, nachdem andere Bodenschätze wie Kupfer oder Silber in der Geraer Region ausgebeutet waren. Der Geraer Höhlerverein geht von circa 250 Höhlern aus.

MDR (rom)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | MDR THÜRINGEN mit Haase und Waage | 03. Oktober 2023 | 07:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus der Region Gera - Altenburg - Zwickau

Mehr aus Thüringen

Junge Sportler beim Speedskating, das früher Rollschnelllauf genannt wurde 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Spielszene ThSV Eisenach gegen Rhein Neckar Löwen 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
MVZ 3 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Eine Grafik, die eine sehr großen Fingerabdruck auf blauem Grund zeigt 2 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk