Nach 94 Jahren Traditionsfirma Efbe in Bad Blankenburg muss schließen

09. Juni 2024, 16:24 Uhr

Nachdem das Unternehmen im März Insolvenz angemeldet hatte, muss es nun schließen. Von dem Aus sind 26 Mitarbeiter betroffen.

Das insolvente Elektrounternehmen Efbe in Bad Blankenburg (Kreis Saalfeld Rudolstadt) muss schließen. Das teilte der Insolvenzverwalter der "Ostthüringer Zeitung" (€) mit. Von dem Aus sind demnach 26 Mitarbeiter betroffen. Derzeit laufe der Geschäftsbetrieb eingeschränkt weiter. Es werden Fertigungsaufträge für eigenproduzierte Ware fertiggestellt und Lagerware verkauft. Ende nächsten Monats ist auch damit Schluss.

Eine Frau in einer Werkstatt hält eine Wasserkocher hoch
1997 produzierte das Unternehmen Efbe Elektrogeräte GmbH in Bad Blankenburg kabellose elektrische Wasserkocher. (Archivfoto) Bildrechte: picture-alliance / ZB

Im März hatte das Traditionsunternehmen nach fast 100 Jahren Insolvenz angemeldet. Grund seien die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Efbe-Schott entwickelt und produziert seit 94 Jahren elektrische Haushaltsgeräte im Bereich Haarpflege, Luftreiniger, Solarien und Infrarotlampen.

MDR (caf)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 09. Juni 2024 | 13:00 Uhr

10 Kommentare

kallemalle77 vor 36 Wochen

Keine Frage. Wer nichts hat, kann auch nichts geben. Gerichtet war dieser Kommentar an Personen die vermeintlich lokale Wirtschaft stärken wollen und die vermeintliche Schuld bei anderen suchen als sich selbst. Viele Menschen verstehen nicht, dass ihr Handeln nicht zu ihren Aussagen und moralischen Vorstellungen passt. Da wird Wasser gepredigt und Wein getrunken.
In einer globalisierten Welt wird auf loale Märkte keine Rücksicht genommen. Wer das nicht will muss akzeptieren, dass eine Produktion zu unseren Löhnen und Maßstäben in der Regel mit erheblich höheren Preisen einher geht.

derFlo vor 36 Wochen

Das ist Quatsch. Unser Brotbackautomat ist von efbe-schott und in China produziert. Die lassen einfach nur ihren Namen drauf drucken. Ist aber auch nachvollziehbar. In Deutschland lassen sich einfach keine Consumer-Geräte gewinnbringend herstellen.

nicht vergessen vor 36 Wochen

in welchem paradies leben sie ,ich möchte da auch hin.
mit 16 in die lehre (25 Mark im monat,meine Enkelin heute im ersten lehrjahr
950 €) ,und ich sitze im kalten Zimmer .finde den Fehler.

Mehr aus der Region Saalfeld - Pößneck - Schleiz - Eisenberg

Mehr aus Thüringen