Krieg in der Ukraine Buchenwald-Überlebender durch Bomben in Charkiw getötet

21. März 2022, 17:54 Uhr

Der Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und KZ-Überlebende, Boris Romantschenko, ist bei einem Bombenangriff auf die ukrainische Stadt Charkiw getötet worden. Das teilte die Gedenkstätten-Stiftung in Weimar mit.

Ein Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald ist nach Angaben der Gedenkstättenstiftung bei einem Bombenangriff in Charkiw getötet worden. Der 96-jährige Boris Romantschenko sei bereits am Freitag durch einen Angriff auf ein mehrstöckiges Wohnhaus in der ostukrainischen Stadt ums Leben gekommen, sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, am Montag.

Mehrere KZ überlebt

"Wir sind zutiefst bestürzt", teilte die Stiftung auf Twitter mit. Romantschenko habe die Konzentrationslager Buchenwald, Peenemünde, Dora und Bergen-Belsen überlebt, schrieb sie weiter. Laut Stiftung war Romantschenko 1942 als Zwangsaerbeiter nach Deutschland verschleppt worden. Nach einem Fluchtversuch kam er 1943 nach Buchenwald.

Er sei Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora gewesen, teilte die Stiftung mit. Seit den 1990er-Jahren sei er auch regelmäßig zu Veranstaltungen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers bei Weimar gekommen, sagte Wagner. Seine Wohnung in Charkiw habe Romantschenko seit Monaten nicht verlassen – aus Angst, sich mit Corona zu infizieren.

Bei diesem Inhalt von X werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Entsetzen über Tod

Jens-Christian Wagner hatte sich schon zu Beginn des Krieges in der Ukraine besorgt um die dort lebenden KZ-Überlebenden gezeigt. Es sei "besonders tragisch für die ukrainischen KZ-Überlebenden, die mit den russischen Häftlingen in den Lagern gelitten haben, und die nun im Luftschutzkeller sitzen und von russischen Bomben mit dem Leben bedroht werden", sagte er.

Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) reagierte entsetzt auf die Nachricht vom Tod Romantschenkos. "Das macht mich fassungslos", erklärte er. "Die Nationalsozialisten haben es nicht geschafft, diesen großen Menschen zu brechen, ihn zu töten – sehr wohl aber das System Putin mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine."

dpa/epd (sra)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. März 2022 | 14:00 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Stethoskop leigt auf tschechischen Geldscheinen. mit Video
Viele Ärzte in Tschechien bitten ihre Patienten zusätzlich zur Kasse, obwohl die Krankenversicherung die Leistungen eigentlich schon bezahlt hat. Nun will die Regierung gegen diese teils illegalen Arztgebühren vorgehen. Bildrechte: IMAGO/Zoonar

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Bagger des Militärs mit Soldaten am Ausgraben 1 min
Die vier Besatzungsmitglieder werden seit Dienstag vermisst. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 28.03.2025 | 17:26 Uhr

Seit Dienstag werden vier US-Soldaten in Litauen vermisst. Sie sind mit ihrem Panzer in einem Sumpf versunken. Die Rettungsaktion läuft. Unklar ist, ob die Soldaten noch im Panzer sind.

MDR FERNSEHEN Fr 28.03.2025 16:14Uhr 00:37 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video