Flagge Taiwans getragen von Helikoptern
Der Konflikt zwischen China und den USA spitzt sich zu - zentraler Streitpunkt ist der Umgang Chinas mit Taiwan. Bildrechte: imago images/NurPhoto

Europäische Unabhängigkeit CDU-Politiker Wadephul: Taiwan-Frage darf Verhältnis zu China nicht bestimmen

12. April 2023, 15:02 Uhr

Nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron sich im Namen von Europa wortwörtlich zwischen China und den USA positioniert hat, sorgt das bei deutschen Politikern für Irritation und Unverständnis. Wie viel Unabhängigkeit braucht es für Augenhöhe und Partnerschaft, und ab wann kann das Einfordern von mehr Souveränität bedrohlich werden?

Nach seiner dreitägigen China-Reise hat der französische Präsident Emmanuel Macron mit einer Aussage zu dem Konflikt zwischen dem kommunistischen China und Taiwan für Aufsehen gesorgt. Er sehe Europa dabei in der Position eines "dritten Pols", der unabhängig bleiben sollte, sagte Macron dem Magazin "Politico".

Demnach dürfen Europäer keine "Mitläufer werden und entweder dem amerikanischen Duktus oder einer chinesischen Überreaktion folgen müssen". Europa sollte nicht zur Eskalation des Konflikts beitragen, sondern seine eigene Position verfolgen als dritter Pol zwischen den USA und China.

Nun steht Macron mit dieser Aussage mehr oder weniger isoliert da. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Johann Wadephul sagte MDR AKTUELL, dass Macron mit der Forderung nach mehr europäischer Unabhängigkeit grundsätzlich recht habe. "Europa hat eigene Interessen und eine eigene geografische Lage – dem muss man gerecht werden", sagt der CDU-Politiker.

Dr. Johann David Wadephul
CDU-Politiker Johann David Wadephul kritisiert den Kontext, in dem Macron sich über China und die USA geäußert hat. Bildrechte: IMAGO / Political-Moments

Lediglich der Kontext habe zu vielen Missverständnissen geführt. Die Äußerungen des französischen Präsidenten hätten den Eindruck erweckt, man wolle nicht nur unabhängiger werden, sondern sich gar gegen die USA stellen sowie ohne Partner und Freunde wie beispielsweise Japan zusammenarbeiten.

Europas Beziehung zu China geht über Taiwan-Konflikt hinaus

Europas Beziehung zu China sei vielseitig. Man habe teils gleiche Interessen, andererseits sei das Land auch Wettbewerber und Rivale, sagte Wadephul. Mit Blick auf den Taiwan-Konflikt könne man nur eine "schwierige Antwort" auf die Frage nach der europäischen Position geben. Europa erkenne Taiwan zwar nicht als souveränen Staat an, sage aber auch ganz klar, dass der Disput mit China nicht gewaltsam gelöst werden dürfe. Europa müsse im Umgang mit China flexibel bleiben und dürfe nicht alles auf die Taiwan-Frage reduzieren, fordert der CDU-Politiker.

Während Johann Wadephul Verständnis für die Haltung des französischen Präsidenten aufbringt, sorgt sie bei dem sächsischen FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Müller-Rosentritt für Irritation. Er sagte MDR AKTUELL, Chinas Rolle als Handelspartner sei das eine, die Freiheit der Seewege jedoch das andere. Europa dürfe sich nicht erpressbar machen, da es so seine Freiheit und damit auch Souveränität einbüßen würde, mahnt der FDP-Politiker.

Abstimmung mit USA auch bei mehr Unabhängigkeit notwendig

Frank Müller-Rosentritt in der 66. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.
Frank Müller-Rosentritt (FDP). Bildrechte: IMAGO/Future Image

Auch Müller-Rosentritt teilt die Ansicht, dass Europa unabhängiger von seinen Partnern werden muss. "Aber die Pole USA und China dabei gleich zu gewichten, ist in höchstem Maße falsch", sagte der Abgeordnete. Europa könne sich viel eher mit den freiheitlich demokratischen Werten der USA identifizieren als mit den diktatorischen Werten der kommunistischen Partei Chinas. Europa müsse zwar Abhängigkeiten reduzieren, jedoch nicht als dritter Pol, sondern in enger Abstimmung mit dem amerikanischen Partner, sagte Müller-Rosentritt.

Französische Tradition, die zum Missverständnis wird

Der Experte für französische Außenpolitik, Jacob Ross, sieht in Macrons Äußerungen die Fortsetzung einer langen Tradition der französischen Politik. Die europäischen Kräfte sollen demnach gebündelt werden, um den Blöcken USA und China etwas entgegenzusetzen. Aufgrund der Präsenz der Militärmanöver zwischen China und Taiwan erlange Macron international sehr hohe Aufmerksamkeit mit seinen Aussagen – und das wisse er auch.

Im Namen der Europäischen Union zu sprechen, während viele Mitgliedsstaaten eine vorsichtigere Haltung zu dem Konflikt zwischen China und Taiwan haben, könnte zu einer Spaltung führen, auch wenn der französische Präsident nicht darauf abzielte, sagt Ross. "Macrons Aussagen richten sich nach seiner eigenen Interpretation aber nicht gegen die USA sondern für ein gestärktes Europa."

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Aktuell | 11. April 2023 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Ein ausgebrannter Bus nach einer Explosion 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 21.02.2025 | 12:05 Uhr

In einem Vorort von Tel Aviv sind Donnerstagnacht drei Busse explodiert. Menschen wurden nicht verletzt. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ordnete einen intensiven Anti-Terror-Einsatz im Westjordanland an.

MDR FERNSEHEN Fr 21.02.2025 10:48Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Hamas-Kämpfer tragen einen Sarg 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.02.2025 | 12:10 Uhr

Die Terrororganisation Hamas hat erstmals die Leichen israelischer Geiseln übergeben. Bei den vier Toten soll es sich um eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder sowie einen älteren Mann handeln.

MDR FERNSEHEN Do 20.02.2025 10:26Uhr 00:27 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Donald Trump bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 19.02.2025 | 18:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Schuld am Kriegsbeginn gegeben. Auf einer Pressekonferenz sagte Trump an die Ukraine gerichtet: "Ihr hättet es niemals anfangen dürfen, ihr hättet einen Deal machen können."

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 17:40Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. mit Audio
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nimmt an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj (nicht im Bild) nach ihrem Treffen im Büro des Premierministers teil. Bildrechte: picture alliance/dpa/PAP | Pawel Supernak

Mehr aus der Welt

Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. mit Audio
Ein Arbeiter kontrolliert den Abbau von Ilmenit, einem Schlüsselelement für die Gewinnung von Titan, in einem Tagebau in der Zentralukraine. Ilmenit ist das bedeutendste Titan-Mineral. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Efrem Lukatsky