Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach dem tödlichen Angriff mit Armbrust und Messer auf seine Ex-Partnerin in Plauen ist die lebenslange Haftstrafe gegen den Täter nun rechtskräftig. Der BGH wies die Revision ab.
Nachrichten
An der Wetterstation Treuen ist es im April mit durchschnittlich 9,9 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Mit 37,2 Millimeter lag auch der Niederschlag im üblichen Bereich.
An der Wetterstation Schmieritz-Weltwitz ist es im April mit durchschnittlich 9,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 31,0 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Schleiz ist es im April mit durchschnittlich 9,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 28,1 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Plauen ist es im April mit durchschnittlich 9,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Mit 32,6 Millimeter lag auch der Niederschlag im üblichen Bereich.
An der Wetterstation Krölpa-Rockendorf ist es im April mit durchschnittlich 10,2 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 25,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Langenwetzendorf-Göttendorf ist es im April mit durchschnittlich 9,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Mit 36,2 Millimeter lag auch der Niederschlag im üblichen Bereich.
An der Wetterstation Bad Elster/ Sohl ist es im April mit durchschnittlich 9,1 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 27,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Carlsfeld ist es im April mit durchschnittlich 7,1 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 51,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Bad Lobenstein ist es im April mit durchschnittlich 8,4 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 27,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Das Stiff-Person-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Die 22 Jahre alte Vogländerin Theresa Groenwald hat mit MDR SACHSEN über den Alltag mit ihrer Krankheit gesprochen.
Die Menschen in Lengenfeld im Vogtland waren die vielen Ladenschließungen in ihrem Ort leid. Sie gründeten kurzerhand eine Initiative, aus der der "Onkel Fritz-Laden" hervorging. Am 1. Mai wird er eröffnet.
Das Vogtland setzt auf digitale Innovation: Eine neue Gästekarte per App soll Urlaubern Vorteile bringen und den Tourismus vereinfachen.
Im leerstehenden "Hotel Posthirsch" in Pößneck ist am späten Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war die ganze Nacht im Einsatz.
In einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Ein 38 Jahre alter Häftling soll laut Polizei mit einem Feuerzeug Möbel in seiner Zelle in Brand gesetzt haben.
Das SonneMondSterne-Festival findet vom 8. bis 10. August 2025 in Saalburg-Ebersdorf in Ostthüringen statt. Wichtige Infos zur Vorbereitung für ein gelungenes Festival.
In Sachsen sind bei Unfällen zwei Menschen ums Leben gekommen, andere wurden schwer verletzt. So verunglückte bei Pulsnitz ein Motorradfahrer tödlich.
Beim diesjährigen Greizer Frühjahrsputz wurden 2,4 Tonnen Müll gesammelt. Unter den Fundstücken befanden sich ein Fernseher, ein Kinderwagen und eine Handtasche, die der Polizei übergeben wurde.
Sachsen
Unbekannte haben einen Geldautomaten in einem Einkaufszentrum in Plauen gesprengt. Am Sonnabend musste deshalb ein Statiker das Gebäude untersuchen, ob es einsturzgefährdet ist.
Das Vogtland hat eine neue Polizeinheit. Mit ihrer Spezialausbildung können die Polizisten auch bei möglichen Amokläufen oder Terroanschlägen zum Einsatz kommen.
Steigende Kosten sowie die Aktionspreise der Großen machen Brauern zu schaffen. In Pößneck musste die Rosenbrauerei Insolvenz anmelden. Aufgeben ist dort allerdings keine Option.
Die Bahnstrecke auf dem 28 Meter hohen Viadukt in Weida ist seit mehr als 40 Jahren stillgelegt. Nun gibt es erste Ideen für das seitdem verfallende Viadukt. Gerechnet wird mit Kosten von fast sieben Millionen Euro.
Am Freitag war ein Mann an einem der Plothener Teiche in Debra verschwunden. Zeugen fanden den leblosen Körper tags darauf im Wasser.
In Limbach im Vogtland sind mehrere Menschen nach der Akku-Explosion zweier E-Roller verletzt worden. Der Sachschaden geht in die Zehntausende Euro.
Bei fünf toten Schwänen an der Talsperre Pirk im Vogtland ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Das Landratsamt ruft Geflügelhalter zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Der Freizeitpark Plohn ist pünktlich vor Ostern in die neue Saison gestartet. Am Gründonnerstag kamen die ersten Gäste des Jahres. Einen Tag später lockt eine neue Familienschaukel aufs Gelände.
Im Kreis Greiz ist am Montagabend ein größerer Rettungseinsatz ausgelöst worden. Anlass war, dass eine Augenzeugin vom Absturz eines Gleitschirms berichtete. Die Suche verlief zunächst erfolglos.
Seit diesem Wochenende ist im Vogtland der Osterpfad geöffnet. In Berga, der inoffiziellen "Hauptstadt des Osterpfades", hängt an einem der größten Osterbrunnen Deutschlands eine Krone mit 16.000 handbemalten Ostereiern.
Die Linkenmühlenbrücke über den Hohenwartestausee soll neu gebaut werden. Anders als geplant soll sie aber nicht nur eine Radfahrbrücke werden. Landrat Christian Herrgott will, dass die Brücke auch für Autos nutzbar ist.
Die neue Brücke über den Hohenwartestausee soll eine Fahrradbrücke werden. Kraftfahrzeuge sollen sie nur in Ausnahmefälle nutzen dürfen. Die alte "Linkenmühlenbrücke" ist 1945 von der Wehrmacht gesprengt worden.