Freitag, 31.07.2020: Urmutter Eva

Von Adam und Eva erzählt eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Adam und Eva - die beiden ersten Menschen. Nicht geboren, sondern geschaffen von Gott. Selbst schenkt Eva später drei Söhnen das Leben. Soweit der biblische Mythos. Der aber ist ziemlich nah dran an dem, wie sich die Menschwerdung abgespielt haben muss. 1987 veröffentlichten Forscher eine Studie, nach der alle Menschen dieser Erde tatsächlich auf eine Mutter zurückgehen. Sie muss vor 150.000 Jahren auf dem afrikanischen Kontinent gelebt haben. Keine Äffin, sondern eine anatomisch moderne Menschenfrau. Ihr Erbgut in Form sogenannter mitochondrialer DNA gab sie über 6.000 Generationen weiter - immer entlang der mütterlichen Linie. Also von Tochter zu Tochter - bis heute. Bis hin zu mir.

Wissenschaftler nennen diese Urmutter deshalb mitochondriale Eva. Die biblische Eva, die mitochondriale Eva - beides sind Mütter, die das Leben und ihre Liebe weiter gegeben haben. Sie haben sich um ihre Kinder und Enkel gekümmert, wie so viele Mütter und Großmütter heute. Auch wenn es anstrengend war und ist. Damals waren es Naturgewalten, die Suche nach Nahrung, eine hohe Sterblichkeit. Heute sind es die mehrfachen Belastungen der Frauen in Arbeit, Haushalt, Familie und Partnerschaft.

Ich kenne das selbst. Manchmal sind die Herausforderungen zu groß. Dann macht mir die Eva der Bibel Mut. Als sie das Paradies verlassen musste, hat sie weiter gemacht, wenn ihr Alltag auch risikoreich, mühe- und manchmal schmerzvoll war. Und ich denke an die mitochondriale Eva, unsere Urmutter. Auch ihr Leben war voller Strapazen und Unsicherheiten. Doch die Liebe und immer wieder neues Leben sind geblieben. Die nächste Generation wird sie ebenso weitergeben. Deshalb danke ich heute einmal allen Müttern dieser Welt, die waren, sind und sein werden.

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.