Im Jahr 2022 stand die Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge in Flammen. Heute, ein Jahr später, sind die Folgen immer noch sichtbar. BIWAK-Moderator Thorsten Kutschke begibt sich auf Spurensuche.Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Im Jahr 2022 stand die Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge in Flammen. Heute, ein Jahr später, sind die Folgen immer noch sichtbar. BIWAK-Moderator Thorsten Kutschke begibt sich auf Spurensuche.Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Seit den schweren Waldbränden im Sommer 2022 geht kaum noch jemand Klettern oder Wandern im Elbsandsteingebirge, der nicht die erschreckenden Bilder von lodernden Fichtenwäldern, Löschhubschraubern, rußschwarzen Feuerwehrmännern und brennenden Felsriffen im Hinterkopf hatBildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Welche Auswirkungen hatten die Brände auf den Sandstein? BIWAK-Moderator Thorsten Kutschke stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Sächsischen Schweiz aussehen könnte. Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Welche Gebiete wurden bei den Bränden am schwersten getroffen? Kartograf Rolf Böhm klärt auf. Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Ist es richtig, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz massenhaft trockenes und totes Fichtenholz bewusst liegen gelassen wird? War das Feuer wegen der toten Bäume so verheerend? Was wächst jetzt nach? Und welche Maßnahmen wurden und werden ergriffen, um so etwas in Zukunft zu verhindern? Mario Süßenguth begibt sich auf die Suche nach Antworten.Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Rund 1600 Hektar Wald wurden bei den Bränden zerstört.Noch heute erzählen tausende verkohlte Bäume von der Tragödie. Bildrechte: Mario Süßenguth/MDR
Felicitas (Julia Richter) hat sich den Knöchel verstaucht, aber zum Glück ist Tierarzt Valentin (Timothy Peach) zur Stelle.Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Katrin Knoke