Bei "Nah dran" geht es um die elementare Frage, was im Leben eigentlich wichtig ist. Menschen erzählen von ihrem Schicksal, was sie bewegt und beschäftigt.
Marie Kortenbusch (links) und Monika Schmelter haben ihre Liebe ein Leben lang versteckt - bis zur ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" im Januar 2022.Bildrechte: MDR/rbb/EyeOpeningMedia
Sie ist die erste große Liebe und wohl komplizierteste Beziehung überhaupt - die Bindung zwischen Mutter und Tochter. Bewegt sie sich doch in einem Spannungsfeld zwischen Fürsorge, Anerkennung, Stolz, Abhängigkeit, Eifersucht und Hass. Der Film begleitet drei spannende Mutter-Tochter-Konstellationen in ihrem Alltag, fragt nach den positiven Seiten, spart aber auch die negativen nicht aus. - Die Ältesten: Ingrid (l.) und Claudia Warias.Bildrechte: mdr/rbb/Valeria Mitelman
In der ehemaligen Werkstatt des Kaliwerks hatte der ehemalige Bürgermeister und Kalikumpel Helmut Senger einen Metallbaubetrieb gegründet und einige Kollegen eingestellt. Nach seinem Ruhestand wurde das Unternehmen verkauft. Doch der Nachfolger meldete Insolvenz an. Heute sind hier Lagerhallen.Bildrechte: MDR/Steffi Springer
Oliver Breithaupt und Kathrin Krabs gehören zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberstätten. Sie begeben sich auf die Suche nach vermissten Soldaten.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Pfarrer Dietrich Eichenberg ist für viele in der Gegend ein wichtiger Ansprechpartner - auch für die 92-jährige Ingeborg von Kalben.Bildrechte: MDR/LONA Media
Vielen jungen Menschen geht es derzeit wie Jesse und Alena (re.). Durch Corona erlebten sie eine Vollbremsung. Dieser Film erzählt von ihrem Alltag in der Pandemie und wie sie es trotzdem schaffen, nicht den Mut zu verlieren.Bildrechte: MDR/NDR
Einen Ort zum Trauern zu haben, ist für die Hinterbliebenen enorm wichtig. Die Erinnerung an einen Menschen an seinem Grab wach zu halten erleichtert den Angehörigen mit dem schmerzlichen Verlust umzugehen.Bildrechte: MDR/Erik Schimschar
Die Schwestern im Wohnzimmer von Ina Schwarz, die nicht weit vom Elternhaus entfernt wohnt. Die zwei haben sich das gute Geschirr und auch die Puppensammlung der Eltern und Großeltern untereinander aufgeteilt. In den Dingen stecken allerhand Erinnerungen…Bildrechte: MDR/Heike Dickebohm
In der Radio Bremen-Dokumentation "Als Mutti arbeiten ging" geht es auch um "die ideale Hausfrau der 50er Jahre".Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Willem van de Pol
In der Radio Bremen-Dokumentation "Als Mutti arbeiten ging" geht es auch um "die ideale Hausfrau der 50er Jahre".Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Willem van de Pol
Leonore Pengel ist 91 Jahre alt und lebt in Schernikau, ein kleines Seelendorf in der Altmark. Als ihr Mann verstarb, zog ihre Tochter zu ihr, damit sie in ihrem Familienhaus bleiben kann.Bildrechte: MDR/LONA Media
Nah dran"Nah dran" - Das knapp halbstündige Magazin für Lebensfragen wurde im Jahr 2020 elfmal ausgestrahlt. Die durchschnittlichen Herstellkosten betrugen pro Folge reichlich 49.000 Euro.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Egon Olsen (Ove Sprogöe, Mitte) und seine Kumpanen Benny (Morten Grundwald, li.) und Kjeld (Poul Boungaard) geben sich geschlagen.Bildrechte: MDR/ARD/Degeto