Do 06.02. 2025 21:15Uhr 29:30 min

Sven Helbig
Sven Helbig Bildrechte: Claudia Weingart
MDR FERNSEHEN Do, 06.02.2025 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Do, 06.02.2025 21:15 21:45

artour

artour

Das Kulturmagazin des MDR

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Die Themen:

* Fünf Jahre danach: Die Nachwirkungen von Corona in der Kulturszene

* Musikalisches Mahnmal der Versöhnung: Uraufführung von Sven Helbigs "Requiem A"

* Warum Cannabis beinahe die DDR rettete: Der neue Roman von Jakob Hein

* Kulturkalender

* Fünf Jahre danach: Die Nachwirkungen von Corona in der Kulturszene
Wie geht es der Kultur nach der Coronakrise? Ist das Publikum zurück in den Konzertsälen, Kinos und Clubs? Was ist geblieben von den digitalen Theaterformen, mit denen während der Lockdowns experimentiert wurde?
Wofür wurden eigentlich die insgesamt 4,5 Milliarden Euro ausgegeben, mit denen die Bundesregierung Kunst und Kultur unterstützte? Welche Lehren haben Künstlerinnen und Künstler, Kultureinrichtungen und Politik aus der Zeit der Coronakrise gezogen? Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie ist Zeit für einen Rückblick.
"artour" fragt nach bei der ehemaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters, im LOFFT - DAS THEATER bei Geschäftsführerin Anne-Cathrin Lessel, und besucht die Barockgeigerin Nadja Zwiener, die während des ersten Lockdowns vorübergehend von Hartz IV leben musste.“


* Musikalisches Mahnmal der Versöhnung - Uraufführung von Sven Helbigs "Requiem A"
In diesem Jahr begeht Dresden den 80. Jahrestag der Bombardierung und Zerstörung der Stadt am 13. Februar 1945. In Gedenken daran komponierte der in Dresden lebende und international renommierte Komponist Sven Helbig das "Requiem A", das für "Aufbruch", "Anfang", "Asche" und "Atmen" steht, als ein "kraftvolles Mahnmal der Versöhnung". Aufgeführt wird das Werk durch den Dresdner Kreuzchor, der Sächsischen Staatskapelle und dem weltweit gefeierten Bassisten René Pape. Das Werk verbindet die klassische Form eines Requiems mit elektronischen Klängen und soll ein völlig neues Hörerlebnis erzeugen. Traditionell singen die Kruzianer seit 1955 das "Dresdner Requiem" des einstigen Kreuzkantors Rudolf Mauersberger - eine musikalische Klage über die Zerstörung der Stadt, die der Kantor unter dem Eindruck der Bombennacht komponierte.
artour geht der Frage nach: Wie hat sich die Erinnerung an die Zerstörung Dresdens verändert? Ist ein neues Requiem ein Zeichen des gesellschaftlichen Wandels - weg von der Beweinung des Untergangs der Elbestadt hin zur eigenen Schuld am Zweiten Weltkrieg? Denn, so ein Zitat aus "Requiem A": "Nicht im Erinnern liegt die Grundlage für unser heutiges Handeln, sondern erst das Verstehen und Begreifen macht die aktive Gestaltung der Zukunft möglich"


* Warum Cannabis beinahe die DDR rettete - das erzählt der neue Roman von Jakob Hein
Auch wenn wir dachten, dass alle Geschichten über die DDR inzwischen erzählt worden sind: Der Schriftsteller Jakob Hein erfindet in seinem neuen Roman eine gänzlich neue – eine Geschichte, die man so nicht erwartet hätte und die spannenderweise genau so passiert sein könnte. Der Romantitel "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöst" gibt die Richtung vor. Grischa, frischgebackener Außenhändler der DDR, setzt dem allgemeinen Nichtstun in den Achtzigern eine Idee entgegen. Er will den armen afghanischen Hanfbauern (Afghanistan war zu der Zeit sozialistischer Bruderstaat) ihr Cannabis abhandeln und das Zeug für Westgeld an den Klassenfeind in Westberlin und der BRD verkaufen. Damit würde die DDR in kürzester Zeit Hunderte Millionen an Devisen einnehmen und die afghanischen Bauern müssten ihre Waren nicht mehr hochgefährlich über den Hindukusch schmuggeln. Ganz nebenbei wird außerdem endlich geklärt, wie es der DDR gelang, Franz Joseph Strauß dazu zu bringen, der maroden DDR-Wirtschaft einen Milliardenkredit zu verschaffen.


Kulturkalender
* "ORIGINS-Life´s Epic Journey" – Ausstellung im Kunstkraftwerk Leipzig, seit 31. Januar
* "Engel auf Weltreise - eine Revue für Marlene Dietrich" von Steffen Mensching, Theater Rudolstadt, Premiere am 8. Februar
* "Wie die Liebe geht", Dokumentarfilm, ab 14. Februar im Kino

Programmtipps

Die Schlagerhitparade mit Christin Stark
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 09.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 09.05.2025 20:15 21:45

Die Schlagerhitparade

Die Schlagerhitparade

Präsentiert von Christin Stark

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Frühlingserwachen 2025 Moderatoren Stefan Ganß, Tobias Bader und Gesine Schöps
MDR Frühlingserwachen 2025: Moderatoren Stefan Ganß, Tobias Bader und Gesine Schöps Bildrechte: MDR/Franz-Paul Senftleben
MDR FERNSEHEN Sa, 10.05.2025 20:15 22:28
MDR FERNSEHEN Sa, 10.05.2025 20:15 22:28

MDR Frühlingserwachen 2025

MDR Frühlingserwachen 2025

Die Show im Gewinnerort Kirchberg

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo
1984 Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 11.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 11.05.2025 20:15 21:45

Damals war's - Die Doku

Damals war's - Die Doku

1984

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Kommissare Schmücke (Jaecki Schwarz), Weigand (Marie Gruber) und Schneider (Wolfgang Winkler) sind ratlos: Was bezweckt der Schreiber mit dem anonymen Hinweisen auf das verschwundene Mädchen?
Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mo, 12.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 12.05.2025 20:15 21:45

Polizeiruf 110: Angst um Tessa Bülow

Polizeiruf 110: Angst um Tessa Bülow

Kriminalfilm Deutschland 2002

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatorin Ana Plasencia vor Sendungslogo "Umschau" und Text "Mit uns können sie rechnen" Verschiedene Piktogramme im Hintergrund: Geld, Einkaufswagen, Fahrrad, Vertrag, Gerichtswaage
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 13.05.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 13.05.2025 20:15 21:00

Umschau

Umschau

MDR-Magazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) mit Video
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Do, 08.05.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Do, 08.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Do, 08.05.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Do, 08.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Do, 08.05.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Do, 08.05.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Diana Fritzsche-Grimmig und Jens Haentzschel mit Video
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 19:50 20:15

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Logo der Sendung Visite
Bildrechte: NDR
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 20:15 21:15

Visite

Visite

Das Gesundheitsmagazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Poster zur Doku "Hitlers Volk"
Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 21:15 21:45

artour

artour

Das Kulturmagazin des MDR

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Ein Mann und eine Frau schauen Schriftstücke an einem Schreibtisch an. Der Mann hält eine Lupe in seiner Hand.
Bildrechte: Matthias Müller
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 22:10 22:40
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 22:10 22:40

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Verscharrt, entdeckt und heimgekehrt

Verscharrt, entdeckt und heimgekehrt

Auf der Suche nach vermissten Soldaten

Film von Heike Bittner

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Auf der Spur des Urgroßvaters: Autor Adrian Oeser mit Archivar Bruno Naggatz (re.) im Stadtarchiv Groß-Umstadt.
Auf der Spur des Urgroßvaters: Autor Adrian Oeser mit Archivar Bruno Naggatz (re.) im Stadtarchiv Groß-Umstadt. Bildrechte: MDR/HR
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 22:40 23:10
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 22:40 23:10

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Y-History: War mein Uropa ein Nazi?

Y-History: War mein Uropa ein Nazi?

Film von Adrian Oeser und Lisa Muckelberg

Kampagne: Zwischen Krieg und Frieden

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Captain Anton Walter Freud.
Captain Anton Walter Freud. Bildrechte: HR/NDR
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 23:10 00:40
MDR FERNSEHEN Do, 08.05.2025 23:10 00:40

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg Nazijäger - Reise in die Finsternis

Nazijäger - Reise in die Finsternis

Film von Hannah und Raymond Ley

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel