Eine Wette unter Männern soll den Stein ins Rollen gebracht haben. August der Starke, dem Wein und den Frauen außerordentlich zugetan, benötigt dringend Trost und Ablenkung, um den zeitweiligen Verlust seiner polnischen Krone durch den Nordischen Krieg und die Besetzung seines Kurfürstentums Sachsen durch den Schweden Karl XII. zu vergessen.
Ein Gelage in fortgeschrittener Stimmung und der Finanzminister Graf von Hoym lässt sich zur Behauptung provozieren, seine Gemahlin sei schöner als die derzeitige Favoritin August des Starken. Anna von Hoym besteht den Vergleich. Ihr Gemahl gewinnt die Wette und verliert seine Frau.
Anna aber will mehr sein als Augusts Mätresse. Sie ringt August ein schriftliches Eheversprechen ab. Damit wird sie, die nun den Titel einer Gräfin Cosel trägt, zu einem gefährlichen und gefährdeten Stein im politischen Schachspiel am Sächsischen Hof, denn bereits vor ihrem Aufstieg besaß sie am Hof mehr Feinde als Freunde.
Die Verbindung Augusts des Starken mit der Gräfin Cosel ist eine der schillernden, legendenumwobenen Liebesgeschichten der Barockzeit. Mit dieser dramatischen Geschichte beginnt der sechsteilige Filmzyklus, der frei nach Motiven des Romanzyklus` "Aus der Sachsenzeit" von Josef I. Kraszewski entstand.
Ein Gelage in fortgeschrittener Stimmung und der Finanzminister Graf von Hoym lässt sich zur Behauptung provozieren, seine Gemahlin sei schöner als die derzeitige Favoritin August des Starken. Anna von Hoym besteht den Vergleich. Ihr Gemahl gewinnt die Wette und verliert seine Frau.
Anna aber will mehr sein als Augusts Mätresse. Sie ringt August ein schriftliches Eheversprechen ab. Damit wird sie, die nun den Titel einer Gräfin Cosel trägt, zu einem gefährlichen und gefährdeten Stein im politischen Schachspiel am Sächsischen Hof, denn bereits vor ihrem Aufstieg besaß sie am Hof mehr Feinde als Freunde.
Die Verbindung Augusts des Starken mit der Gräfin Cosel ist eine der schillernden, legendenumwobenen Liebesgeschichten der Barockzeit. Mit dieser dramatischen Geschichte beginnt der sechsteilige Filmzyklus, der frei nach Motiven des Romanzyklus` "Aus der Sachsenzeit" von Josef I. Kraszewski entstand.
Mitwirkende
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Horst Hardt
Buch: Albrecht Börner
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Horst Hardt
Buch: Albrecht Börner
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Darsteller
Anna Constantia von Hoym, spätere Gräfin Cosel: Marzena Trybala
August II., König von Polen: Dietrich Körner
Graf Jacob Heinrich von Flemming: Alfred Struwe
Rittmeister Olaf von Rosen: Jan Spitzer
Wackerbarth: Günter Wolf
Adolf Magnus Freiherr von Hoym: Klaus Piontek
Karl XII., König von Schweden: Jörg Kleinau
Gräfin Henriette Amalie Reuss: Bozidara Turzonovova
Friedrich von Vitzthum: Hans Knötzsch
und andere
Anna Constantia von Hoym, spätere Gräfin Cosel: Marzena Trybala
August II., König von Polen: Dietrich Körner
Graf Jacob Heinrich von Flemming: Alfred Struwe
Rittmeister Olaf von Rosen: Jan Spitzer
Wackerbarth: Günter Wolf
Adolf Magnus Freiherr von Hoym: Klaus Piontek
Karl XII., König von Schweden: Jörg Kleinau
Gräfin Henriette Amalie Reuss: Bozidara Turzonovova
Friedrich von Vitzthum: Hans Knötzsch
und andere
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig