Mit dem Tode August des Starken 1733 beginnt auf mehreren Ebenen der Kampf um seine Nachfolge. In diesem Kampf spielt Augusts Sohn keine wesentliche Rolle. Das außenpolitische Ränkespiel der europäischen Großmächte um die Neubesetzung des polnischen Throns spitzt sich zu einem Krieg zu, in dessen Folge August III. als schwacher Herrscher die Krone davonträgt.
Sachsens Schicksal wird zunehmend von einem jungen Adligen gelenkt, der sich vom Pagen August des Starken bis zum Premierminister hochgearbeitet hat, dem Grafen Heinrich von Brühl. Zu Brühls Kampf um Machtpositionen gehört auch die Ehe mit Franziska, der Tochter der Oberhofmeisterin. Es beflügelt ihn, als er herausbekommt, dass sie die heimliche Geliebte von Watzdorf ist.
Sachsens Schicksal wird zunehmend von einem jungen Adligen gelenkt, der sich vom Pagen August des Starken bis zum Premierminister hochgearbeitet hat, dem Grafen Heinrich von Brühl. Zu Brühls Kampf um Machtpositionen gehört auch die Ehe mit Franziska, der Tochter der Oberhofmeisterin. Es beflügelt ihn, als er herausbekommt, dass sie die heimliche Geliebte von Watzdorf ist.
Mitwirkende
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Horst Hardt
Buch: Albrecht Börner
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Horst Hardt
Buch: Albrecht Börner
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Darsteller
Heinrich Graf von Brühl: Ezard Haußmann
Graf Joseph von Sulkowski: Gunter Schoß
Kurfürst August III. von Sachsen/König August: Rolf Hoppe
Königin Maria Josepha: Irma Münch
Gräfin Franziska von Kolowrath, späterer Brühl - Jitka Molavcova
und andere
Heinrich Graf von Brühl: Ezard Haußmann
Graf Joseph von Sulkowski: Gunter Schoß
Kurfürst August III. von Sachsen/König August: Rolf Hoppe
Königin Maria Josepha: Irma Münch
Gräfin Franziska von Kolowrath, späterer Brühl - Jitka Molavcova
und andere
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig