Do 29.06. 2023 20:15Uhr 89:18 min

Kali Bischofferode
Kali Bischofferode Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
MDR FERNSEHEN Do, 29.06.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Do, 29.06.2023 20:15 21:45

MDR DOK Bischofferode - Das Treuhand-Trauma

Bischofferode - Das Treuhand-Trauma

Film von Dirk Schneider

Kampagne: MDR-Doku-Sommer

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Bischofferode - Das Treuhand-Trauma

Bildergalerie Bischofferode - Das Treuhand-Trauma

Abraumhalde Bischofferode
Der ehemalige Kali-Tagebau in Bischofferode. Bis zur Schließung 1993 waren dort ca. 1.800 Menschen beschäftigt. Das Kali-Salz bestimmte das Leben von ganzen Familien, der Schacht war zweite Heimat. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Abraumhalde Bischofferode
Der ehemalige Kali-Tagebau in Bischofferode. Bis zur Schließung 1993 waren dort ca. 1.800 Menschen beschäftigt. Das Kali-Salz bestimmte das Leben von ganzen Familien, der Schacht war zweite Heimat. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Kali Bischofferode
Der Schließung ging ein erbitterter Kampf der Kali-Kumpel voraus, der in einem 81-tägigen Hungerstreik gipfelte. Er wurde zum Symbol für den Kampf gegen die Privatisierungspolitik der Treuhand. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Verlassene Werkhalle
Heute erinnern nur noch Überreste an die tradtionsreiche Geschichte des Kalibergbaus in Thüringen. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Verlassene Werkshalle
20 Männer arbeiteten 20 Jahre nach der Schließung noch im Schacht, um das alte Bergwerk zu sichern. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Noch steht der Förderturm in Bischofferode.
Der Förderturm in Bischofferode steht noch. Bildrechte: MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Alle (5) Bilder anzeigen
Der Sommer 1993 verändert Deutschland. In diesem Sommer wird ein kleiner Ort im katholisch geprägten Eichsfeld im Norden Thüringens weltberühmt - Bischofferode. Vor 30 Jahren, am 1. Juli 1993, beginnen zwölf Kalikumpel im dortigen Kalibergwerk "Thomas Müntzer" einen Hungerstreik für den Erhalt ihres Bergwerkes. Aus 12 werden schnell 23, schließlich mehr als 40 Menschen, die aus Protest gegen die mögliche Schließung ihres Werkes über Wochen hungern. 81 Tage dauert die Aktion, es ist das letzte Mittel. Bereits im April hatten die Kumpel das Werk besetzt, um es für einen Weiterbetrieb zu sichern. Der Hungerstreik wird zum Symbol für den Kampf gegen die Privatisierungspolitik der Treuhand.

Die Bilder des Hungerstreiks gehen um die Welt. Die internationale Presse fragt sich, ob jetzt die Deutsche Einheit auf dem Spiel steht. Menschen in ganz Europa solidarisieren sich, Urlauber von der Ostsee schicken Solidaritäts-Ansichtskarten, die Puhdys kommen in das kleine Kaff Bischofferode. Fernsehteams aus aller Welt berichten.

Der verzweifelte Kampf der Kumpel dauert bis Ende 1993 und ist doch erfolglos. Sie werden erschüttert in ihrem Glauben an die neu erlangte Freiheit, gerade hier im Eichsfeld, das die Deutsche Einheit 1990 so euphorisch begrüßt hatte. Die Kalikumpel sehen sich als Bauernopfer einer im Geheimen orchestrierten Neuordnung der deutschen Kaliindustrie, die schon lange während ihrer Proteste ein eingefädelter Deal war - sie konnten nicht gewinnen. Die sogenannte Kalifusion war der größte Wirtschaftsdeal der Deutschen Einheit, der den Steuerzahler bis heute fast zwei Milliarden EUR gekostet hat.

Der Freistaat Thüringen - das Bundesland mit den besten Kalivorkommen Deutschlands - ist bis heute der große Verlierer des Mega-Deals. Thüringen könnte reich sein, verliert aber neben Bischofferode fast alle Kaligruben, und muss heute für die Sanierung und Sicherung der Bergwerke Jahr für Jahr Millionenbeträge einsetzen.

Der Film "Bischofferode - Das Treuhand-Trauma" zeichnet die Ereignisse des Jahres 1993 nach. Er verbindet die Dramen von Hungerstreik, Wut, Verhandlungen und Demonstrationen mit einem Panorama der Nachwendezeit - und mit der Rekonstruktion des Mega-Deals in einem der wichtigsten Rohstoffmärkte der Welt.

Zu Wort kommen die Hungerstreikenden selbst, Bergleute und Arbeiterinnen, dazu Politiker wie Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Rita Süssmuth, Kirchenvertreter und Bürgermeister, nicht zuletzt Wirtschaftsmanager, die Einblick hatten in die Verhandlungen. Und schließlich Kaliexperten und der damalige Investor, der letztlich gehindert wurde, die Grube zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Jetzt im MDR-Fernsehen

Dr. Matteo Moreau und Elly Winter im Streitgespräch
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 08:55 09:45
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 08:55 09:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Reine Kopfsache

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 33

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Hof Wanzleben - Jonas Schulze Niehoff
Hof Wanzleben - Jonas Schulze Niehoff Bildrechte: MDR/Carl Schwarz
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 09:45 10:35
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 09:45 10:35

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Küken toben durch die Küche

Folge 17  von 37

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Papageien werden von einem Löffel gefüttert.  mit Video
Bildrechte: Zoopark Erfurt
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 10:35 10:58
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 10:35 10:58

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 124

  • Stereo
  • Untertitel
  • 4:3 Format
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 10:58 11:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 10:58 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Frau und Mann unterhalten sich, während Frau den Mann ansieht
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Vorwürfe

Fernsehserie Deutschland 2024

Folge 1042

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Julian Weigend spielt Dr. Kai Hoffmann.
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Hoffen

Fernsehserie Deutschland 2024

Folge 1043

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Felicitas (Julia Richter) hat sich den Knöchel verstaucht, Tierarzt Valentin (Timothy Peach) behandelt sie.
Felicitas (Julia Richter) hat sich den Knöchel verstaucht, aber zum Glück ist Tierarzt Valentin (Timothy Peach) zur Stelle. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Katrin Knoke
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 12:30 13:58

Willkommen daheim

Willkommen daheim

Spielfilm Deutschland 2005

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Nashorn Nandi mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Kommt ein Nashorn geflogen

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 420

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wer weiß denn sowas?
Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 06.05.2025 15:15 16:00

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas?

Mit Kai Pflaume

Folge 865

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel