Di 12.09. 2023 21:00Uhr 44:34 min

Fachwerkhäuser in Quedlinburg
Stadtansicht des Fachwerk-Welterbe-Städtchen Quedlinburg Bildrechte: © MDR/Studio DD, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 12.09.2023 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 12.09.2023 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Quedlinburg - wunderbar verwandelt

Quedlinburg - wunderbar verwandelt

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Quedlinburg - wunderbar verwandelt

Bildergalerie Quedlinburg - wunderbar verwandelt

Der Dom in Quedlinburg
Die Stiftskirche St. Servatii, oder auch Servatius, befindet sich im Herzen der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg. Erbaut wurde das Denkmal von 997 bis 1021 und gehört heute zum wichtigsten Kulturgut der Stadt. Bildrechte: © MDR/Axel Berger, honorarfrei
Der Dom in Quedlinburg
Die Stiftskirche St. Servatii, oder auch Servatius, befindet sich im Herzen der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg. Erbaut wurde das Denkmal von 997 bis 1021 und gehört heute zum wichtigsten Kulturgut der Stadt. Bildrechte: © MDR/Axel Berger, honorarfrei
Sendungsbild
Kaum jemand kennt die Fachwerkstadt Quedlinburg so gut wie Gästeführer Hans-Jürgen Meie. Bildrechte: MDR/André Strobel, honorarfrei
Fachwerkhäuser in Quedlinburg
Mit seinen historischen Fachwerk-Bauten beeindruckt die Welterbestadt Quedlinburg jedes Jahr Hunderttausende Touristinnen und Touristen. Auch Gästeführer Hans-Jürgen Meie ist immer wieder aufs Neue begeistert. Bildrechte: © MDR/Studio DD, honorarfrei
Die sogenannte Hölle, eine Gasse in Quedlinburg
Die "Hölle" ist eine kleine Gasse mit historischen Fachwerkhäusern in Quedlinburg. Bereits im frühen Mittelalter bekam die Gasse ihren Namen, den sie bis heute trägt. Bildrechte: © MDR/Steffen Lipsch, honorarfrei
Sendungsbild
Antje und René Walliser haben sich eines der ältesten Fachwerkhäuser in Quedlinburg angenommen. Bildrechte: MDR/André Strobel
Sendungsbild
Für das Paar gibt es immer was zu tun. Die beiden wollen aus dem Fachwerkhaus eine Pension und einen Ort für Veranstaltungen machen. Bildrechte: MDR/André Strobel
Sendungsbild
So sah die untere Etage des Seitenflügels auf dem Hof von Familie Walliser vor der Sanierung aus. Über zwei Jahre lang hat sie ein MDR-Kamerateam begleitet. Bildrechte: MDR/André Strobel
Alle (7) Bilder anzeigen
Ein Film von André Strobel

Die Welterbestadt Quedlinburg beeindruckt jedes Jahr Hunderttausende Touristinnen und Touristen - so viel Geschichte, so viel historisches Flair auf so engem Raum. Auch Gästeführer Hans-Jürgen Meie ist immer wieder aufs Neue begeistert. Für den gebürtigen Quedlinburger ist es noch immer kaum zu glauben, welchen Wandel die Stadt in den letzten drei Jahrzehnten genommen hat.

Zu DDR-Zeiten waren viele Häuser noch einsturzgefährdet, heute sind Dreiviertel der Altstadt saniert. "In den 80er Jahren wollten viele gar nicht mehr im Altbau oder in Fachwerkhäusern wohnen, weil die Wohnsituation dort immer schlechter wurde und es auch kein Baumaterial für die Sanierung gab. Die Menschen zogen reihenweise in die neu gebauten Wohnungen", sagt Hans-Jürgen Meie.

Heute versammeln sich in Quedlinburg auf nur 84 Hektar mehr als 1000 Fachwerkhäuser - das ist einmalig in Deutschland. Die meisten Häuser sind aufwendig saniert, ganze Straßenzüge sind erhalten. Um so ein Ensemble aus alten Fachwerkhäusern restaurieren und dann auch erhalten zu können sind Geld, viele Institutionen und mutige Menschen nötig. Menschen wie Antje und René Walliser. Das Paar hat sich eines der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt angenommen, macht daraus Ferienwohnungen und einen Ort für Begegnungen.

Viele ihrer Baustoffe bekommen Antje und René Walliser aus dem Depot für die historischen Baustoffe. Das gibt es in Quedlinburg seit den 90er Jahren. Angefangen hat alles mit ein paar Hundert Türen. Nun stapeln sich in einem Lager am Ortsrand Tausende Türen, Fenster, Ziegel, Steine, Säulen und vieles mehr. Die meisten Baustoffe kommen aus Abrisshäusern in Quedlinburg, gerettet und dann hier untergestellt. Mit dem Depot hat die Stadt Quedlinburg früh den Grundstein für eine denkmalgerechte Sanierung der Altstadt gelegt - an historischen Baustoffen wird es den Bauherren hier nie mangeln.

Sophia Dombrowski führt heute "Abholer" durch das Lager. Die junge Frau ist studierte Architektin und seit dem Sommer 2020 die Stadtentwicklungsplanerin von Quedlinburg. Auch das Depot gehört zu ihren Aufgabenbereichen. "Es ist natürlich eine schöne Aufgabe den Menschen, die hier ein altes Haus umbauen wollen, helfen zu können. Auch wenn es anfangs schon gar nicht so einfach war, hier überhaupt den Überblick zu bewahren", so Sophia Dombrowski.

In der Reportage der Reihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst“ werden viele Fachwerkgeschichten aus der einzigartigen Welterbestadt Quedlinburg erzählt.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:13 13:15
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:13 13:15

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dieser malerische Strand liegt an der Nordseeküste Englands.
Dieser malerische Strand liegt an der Nordseeküste Englands. Bildrechte: NDR/Martina Andrés/Doclights Naturfilm
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:15 14:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 13:15 14:00

Unsere Meere

Unsere Meere

Naturwunder Nordsee

Vierteiliger Film von Thomas Behrend

Folge 1  von 4

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron, und sie liebt das Singen und Lachen. Der alte König Hostivit wiederum liebt seine schöne Tochter. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Goldene Sterne locken von jeher die Freier. An diesem Sommertage, der für Lada so unbeschwert begann, kündigt sich der mächtige König Kazisvet an. Der alte König versprach ihm einst Ladas Hand, die Prinzessin jedoch mag den kriegerischen, klirrenden Kazisvet so ganz und gar nicht. So stellt ihm die Prinzessin eine Aufgabe. Erfülle er die bis zum nächsten Tage, wolle sie seine Frau werden. Drei Kleider soll er ihr nähen lassen: eines aus den funkelnden Strahlen der Morgensonne, eines aus der Stille des Sommertages, eines aus der Sanftheit der Sommernacht. Kazisvet scheitert, aber erklärt dem Land den Krieg ... Und da ist noch Prinz Radovan: gut, edelmütig und gerecht! Radovan weiß Liebe und Ehre wohl zu verteidigen. So bekommt er am Ende des Märchens seine geliebte Prinzessin Lada ... mit Video
Bildrechte: Cine Aktuell
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 14:00 15:15
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 14:00 15:15

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Märchenfilm Tschechoslowakei 1959

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:15 15:20
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:15 15:20

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Rübezahl, der Berggeist aus dem Riesengebirge mit Video
Rübezahl, der Berggeist aus dem Riesengebirge Bildrechte: MDR/HAKoMa
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:20 16:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 15:20 16:30

Rübezahl, Herr der Berge

Rübezahl, Herr der Berge

Märchenfilm BRD 1957

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Die Kinder von Kummerow lieben ihren Dorfhirten Krischan (Fred Delmare), der so abenteuerliche Geschichten aus der großen weiten Welt erzählen kann. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 16:30 18:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 16:30 18:00

Die Gerechten von Kummerow

Die Gerechten von Kummerow

Spielfilm DDR 1981

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:00 18:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:00 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage
Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage Bildrechte: MDR/Robert Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:05 18:50
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:05 18:50

Der Osten - Entdecke wo du lebst Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch

Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch

Film von Tatjana Kadegge

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3".
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Moffel und ein kleines Mädchen haben sich verkleidet und sehen nach oben.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Moffellieder

Geburtstag

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand