Do 08.08. 2024 22:10Uhr (VPS 22:09) 29:16 min

artour spezial Urlaubsträume in Beton - Kroatien

Film von Franziska Hessberger

Komplette Sendung

Eine weiße Hotelanlage an einem Hang. 29 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.08.2024 22:10 22:40

Die Tourismusarchitektur Jugoslawiens ist eine Erfolgsgeschichte. Als in den frühen 1960er Jahren der Massentourismus an der Adria zu explodieren begann, war man durch Zersiedelungen an anderen Orten des Mittelmeerraumes bereits vor Fehlentwicklungen gewarnt. So bemühte man sich, den Massentourismus mit dem Schutz der Landschaften und der historischen Stadtbilder in Einklang zu bringen.

Die Tourismusarchitektur Jugoslawiens ist eine Erfolgsgeschichte. Als in denfrühen 1960er Jahren der Massentourismus an der Adria zu explodieren begann, war man durch Zersiedelungen an anderen Orten des Mittelmeerraumes bereits vor Fehlentwicklungen gewarnt. So bemühte man sich, den Massentourismus mit dem Schutz der Landschaften und der historischen Stadtbilder in Einklang zu bringen.

Die von Tito verteidigte politische Eigenständigkeit Jugoslawiens brachte in der Architekturgeschichte auch eine Loslösung von sowjetischen Modellen mit sich. Schon früh experimentierte man hier mit Modernismus und Brutalismus, später mit der Postmoderne. Es entstand eine fast kompromissfreie innovative Architektur, in der sich auch multiethnische Gemeinschaften mit ihren utopischen, kollektiven Ambitionen spiegelte. Mit dem Insistieren auf einer zeitgemäßen Formensprache sollte dokumentiert werden, dass der sozialistische Anspruch des Regimes mit architektonischer Offenheit und Experimentierfreudigkeit vereinbar ist. Kulturelle Autonomie und künstlerische Freiheit galten als spezifisch jugoslawische Werte, die Architekten und Stadtplanern eine überragende Rolle bei der Umsetzung von Selbstverwaltungsprinzipien, die in den 1950er-Jahren etabliert wurden, zugestand.

Arbeitern, denen nun die Fabriken "gehörten", sollte auch ein Urlaub am Meer ermöglicht werden. So wurden Betriebsgewinne in den Bau von Hotelanlagen für die Belegschaft investiert, was weiten Teilen der Bevölkerung erlaubte, ihre Ferien an der Küste zu verbringen.

Zu den Angeboten für die einheimische Bevölkerung kam in den 1960er-Jahren, parallel zu einem rasanten Aufschwung der Bauaktivitäten, die Ausrichtung auf ein ausländisches Publikum, das eine lukrative Einnahmequelle darstellte. Jugoslawien wurde zum Urlaubsmagnet für Menschen aus den Natostaaten wie für jene des Warschauer-Paktes, es ist der Beginn der Tourismusindustrie als Devisenbringer.

Große Import-/Export-Unternehmen und sogar Rüstungsbetriebe machten sich daran, Hotelanlagen zu bauen, um an die Devisen zu kommen. Die in den 60er und frühen 70er Jahren erbauten Großanlagen sind gut erhalten. Die Planung sah generell eine Zustimmung durch die örtliche Bevölkerung vor, was eine Zerstörung der Strandlandschaft ebenso wie die soziale Abriegelung verhinderte. So gilt bis heute, dass auch 5-Sterne-Hotels einen 100 Meter breiten Uferstreifen für alle frei lassen müssen, und dass die gemeinschaftlichen Einrichtungen der örtlichen Bevölkerung offen stehen. Beispiele sind hier das Hotel Creina in Kranj, das Hotel Croatia im kroatischen Adria-Ort Cavtat und die Insel Krk.

Es sind vor allem die 50er, 60er und 70er Jahre, in der die europäische Nachkriegswirtschaft boomte, die Kaufkraft der Bürger wuchs, in der Fortschrittsenthusiasmus und Technikgläubigkeit (noch) die treibenden Kräfte sind. Es ist die Zeit, in der gigantische Bettenburgen an Strände und in Berglandschaften gesetzt wurden, um das "Tourismus-für alle"-Versprechen wahr zu machen. Das ehemals der Oberschicht vorbehaltene Privileg des Reisens wurde zu einem Volkssport. Es entstanden spezielle Regenerationsorte, auch Dörfer, die sich emotional und visuell in das kollektive Gedächtnis von Generationen eingelagert haben wie die wechselnden Sommerhits dieser Zeit. Diese riesigen Freizeitmaschinerien, die in Ost wie in West entstanden, generierten eigene Architekturtypen, die mit modernen Baumaterialien unterschiedliche Stile der Architekturgeschichte aufgriffen: Brutalismus, Modernismus, Kubismus sind Signalbegriffe dieser Bauweise. Heute erscheinen diese inzwischen historisch gewordenen Urlaubskomplexe oft wie überdimensionale Findlinge in ansonsten weitgehend geschützten See- und Gebirgslandschaften.

In drei Folgen sollen Urlaubszentren vorgestellt werden, die sich architektonisch voneinander abheben und in deren architektonischen Konzepten sich unterschiedliche Zielsetzungen ausdrücken.

Programmtipps

Schabrackentapir Nessa im Leipziger Gondwanaland mit Video
Bildrechte: MDR/Jan Tenhaven
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Partnervermittlung für Zootiere

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an.
Während Oma Piesold (Ilse Voigt, hinten rechts) den gesamten Haushalt mit den Enkeln (Katrin Martin als Gaby, hinten rechts) organisiert, schaut sich Komiker Günter Piesold (Rolf Herricht, links) mit seinem Freund Karl (Jochen Thomas, rechts) ganz fasziniert seine eigene Show zum wiederholten Male auf Video an. Bildrechte: MDR/DEFA-Stiftung/Rudolf Meister
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43
MDR FERNSEHEN Sa, 19.04.2025 20:15 21:43

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Der Mann, der nach der Oma kam

Der Mann, der nach der Oma kam

Spielfilm, DDR 1972

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Winfried Glatzeder mit Video
Winfried Glatzeder Bildrechte: MDR/Heinrich
MDR FERNSEHEN So, 20.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 20.04.2025 20:15 21:45

Zum 80. Geburtstag von Winfried Glatzeder Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder

Legenden - Ein Abend für Winfried Glatzeder

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Helene Fischer
Die Arena-Tour Bildrechte: MDR/Universal Music/Sandra Lude
MDR FERNSEHEN Mo, 21.04.2025 20:15 22:50
MDR FERNSEHEN Mo, 21.04.2025 20:15 22:50

Helene Fischer – Rausch Live

Helene Fischer – Rausch Live

Die Arena-Tour

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Voss & Team - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 22.04.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 22.04.2025 20:15 21:00

Voss & Team

Voss & Team

Mit Sven Voss

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Die Kinder von Kummerow lieben ihren Dorfhirten Krischan (Fred Delmare), der so abenteuerliche Geschichten aus der großen weiten Welt erzählen kann. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 16:30 18:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 16:30 18:00

Die Gerechten von Kummerow

Die Gerechten von Kummerow

Spielfilm DDR 1981

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:00 18:05
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:00 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage mit Video
Schloss und Park Altenstein im Thüringer Wald bei Bad Liebenstein. Das Neorenaissance-Schloss im englischen Stil steht in einer 160 Hektar großen Parkanlage Bildrechte: MDR/Robert Wolf
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:05 18:50
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:05 18:50

Der Osten - Entdecke wo du lebst Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch

Schlosspark Altenstein - romantisch und sehr britisch

Film von Tatjana Kadegge

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.) vor einer Wettergrafik und dem Sendungslogo "Wetter für 3". mit Video
Die "Wetter für 3"-Moderatoren Florian Rost, Michaela Koschak und Jörg Heidermann (v.l.n.r.). Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Moffel und ein kleines Mädchen haben sich verkleidet und sehen nach oben.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Moffellieder

Geburtstag

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christian Müller, Aline Thilemann, Susann Reichenbach, Lars Sänger mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das SAH-Moderatoren-Team Susi Brandt, Andreas Neugeboren, Janett Eger und Stefan Bernschein
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Fr, 18.04.2025 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Fr, 18.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) mit Video
MDR Sachsenspiegel (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30
MDR SACHSEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Grafik mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 19:50 20:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Eier, wir brauchen Eier!

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 1124

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schabrackentapir Nessa im Leipziger Gondwanaland mit Video
Bildrechte: MDR/Jan Tenhaven
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 20:15 21:45

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Partnervermittlung für Zootiere

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild)
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Kim Fisher und Wolfgang Lippert
Bildrechte: Stephan Flad
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 22:00 00:00
MDR FERNSEHEN Fr, 18.04.2025 22:00 00:00

Riverboat

Riverboat

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand