Satellitenaufnahme der Erde
Satellitenaufnahme von der Erde beim Äquinoktium, der Tag-und-Nacht-Gleiche. Bildrechte: imago/UIG

Äquinoktium: Astronomischer Herbstbeginn

Äquinoktium bedeutet Tag-und-Nacht-Gleiche und markiert die beiden Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht gleich lang sind. Das passiert jedes Jahr genau zweimal: Im September markiert dieses Datum den astronomischen Herbstanfang. In der Astronomie ist es der Zeitpunkt, an dem sich die Bahnen von Himmelsäquator und Ekliptik schneiden. Was genau das bedeutet:

Äquinoktium bedeutet Tag-und-Nacht-Gleiche und markiert die beiden Tage im Jahr, an denen Tag und Nach gleich lang sind. Im Herbst 2020 ist das am 22. September der Fall.

Dass es nicht an jedem Tag gleich lang hell und dunkel ist, verdanken wir einem geometrischen Phänomen, das zu den unterschiedlichen Jahreszeiten führt: Die Rotationsachse unserer Erde steht um 23,45 Grad geneigt auf der Umlaufbahn um die Sonne. Weil sich die Achse selbst nicht mit dreht, während der Planet um die Sonne wandert, ist mal seine nördliche und mal seine südliche Seite näher zum Stern gedreht.

Die Maxima dieser Bewegung markieren die Sonnenwenden. Genau zwischen diesen Zeitpunkten liegen die Tag-Nacht-Gleichen. Um diesen Zeitpunkt genau zu bestimmen, rekonstruieren Astronomen seit der Antike, wann sich Himmelsäquator und Ekliptik schneiden.

Bei der Ekliptik handelt es sich um die scheinbare Reise der Sonne durch die Sternbilder. Sie entsteht, weil sich die Erde um die Sonne dreht. Deshalb wären im Jahresverlauf immer andere Sterne im Hintergrund der Sonne zu sehen, wenn wir durch das Blau des Himmels hindurch blicken könnten. Das entsteht, weil die Erdatmosphäre das Licht streut.  

Aber Sternbeobachter können kurz nach Ende der Abenddämmerung sehen, welche Sternbilder der Sonne direkt folgen und ebenfalls untergehen. Umgekehrt können sie vor Beginn der Morgendämmerung sehen, welche Sternbilder der Sonne vorausgehen. Wer alle himmlischen Bilder des Jahresverlaufs kartiert hat, kann nun also schließen, welche Sternbilder sich gerade im Hintergrund der Sonne befinden.

Wir kennen diesen Verlauf auch aus Horoskopen als Tierkreis beziehungsweise lateinisch Zodiak. Wer beispielsweise im Sternzeichen Löwe geboren wurde, kam Ende Juli oder Anfang August zur Welt, wenn die Sonne im Sternbild Löwe steht.

Die Ekliptik kann letztlich als Bahn der Sonne am Himmel nachgezeichnet werden. Diese Bahn schneidet jeweils an den Tag-und-Nacht-Gleichen den an den Himmel projizierten Erdäquator. Hier lässt sich astronomisch ein auf die Sekunde exakter Zeitpunkt bestimmen, wann Frühling und wann Herbst beginnen. Nach dieser Berechnung beginnt der Herbst 2020 am 22. September um 15.30 Uhr.

0 Kommentare